Veiligheid vir vleis: stelselvergelyking IKB - QS

IKB het 'betreklik' goed gevaar

GIQS (Cross-Border Integrated Quality Assurance) e.V. is 'n dinamiese netwerk van Europese organisasies in die landbou- en voedselbedryf. In sy projekte bring GIQS maatskappye, navorsingsinstellings, openbare en private organisasies byeen om inter-maatskappy en oorgrens kwaliteit bestuur verder te ontwikkel. Oplossings word ontwikkel vir die vereistes van die nuwe EU-voedselwet vir "Voedselveiligheid van stal tot tafel". In Julie vanjaar het GIQS die twee kwaliteitsversekeringstelsels IKB (Nederland) en QS (Duitsland) ondersoek. Die resultaat van hierdie vergelyking is nie noodwendig verbasend nie, maar is nietemin interessant vir almal wat kwaliteit en veiligheid in die vleisbedryf hoog op prys stel.

Die vleisbedryf speel 'n belangrike rol langs die Duits-Nederlandse grens, en veral in die Ryn-Waal- en Gronau-euregio's. Ongeveer 30.000 16 boere produseer elke jaar ongeveer 80 miljoen varke hier, en meer as XNUMX klein en mediumgrootte ondernemings sowel as 'n paar multinasionale maatskappye spesialiseer in slag en vleisverwerking. Die oop EU-grense maak vrye handel in goedere tussen Nederland en Duitsland maklik – as dit nie was vir die verskillende sienings oor voedselveiligheid en kwaliteit nie. In die twee lande produseer die varksektor volgens heel verskillende spesifikasies: Nederlanders werk met hul beproefde IKB-kettingstelsel, terwyl hulle in Duitsland produseer volgens die regulasies van die steeds relatief nuwe QS. Varkboere wat onbeperkte vryheid wil hê om in hul varkies en slagvarke handel te dryf, moet aan die vereistes van albei stelsels voldoen. Die GIQS-studie het die verskille tussen die twee stelsels beoordeel en die moontlikheid ondersoek om 'n gemeenskaplike ouditkontrolelys te gebruik.

IKB bewährt sich nach Punkten und Inhalten

Die Grundlage für die GIQS-Studie waren die gültigen Bestimmungen für IKB und QS in den Jahren 2003 und 2004. IKB und QS scheinen weitgehend übereinzustimmen. Allerdings sind doch 25 größere Unterschiede festzustellen,  und, um es einmal sportlich auszudrücken, das Ergebnis lautet 17 : 8 für IKB. Das sieht nach einem Sieg nach Punkten aus, aber die Zahlen allein sagen jedoch noch nichts über die Wertigkeit. Dazu ist es erforderlich, sich die Bestimmungen, bei denen QS oder IKB punkten konnten, genauer anzuschauen.

Die neuen QS-Anforderungen, die bei IKB nicht enthalten sind, betreffen:

  • die Pflicht zur Mitgliedschaft eines Salmonellen-Bekämpfungsprogramms;
  • das Verbot von antimikrobiellen Wachstumsförderern im Futter; 
  • der Schutz von Futter und Einstreu gegen Wildschweine;
  • das Abschluss eines Management-Beratervertrages;
  • das Bereithalten eines Liegenschaftsplans;
  • die Registrierung aller durchgeführten Besamungen;
  • das Führen einer Liste zum Erkennen von Krankheitssymptomen und zur Diagnose von Krankheiten;
  • das Verbot zur Züchtung von nicht-QS-Ferkeln in einem QS-Betrieb.

Die ersten beiden Anforderungen sind gewiss signifikante Unterschiede zwischen IKB und QS, allerdings sind sie nur vorübergehender Natur. In den Niederlanden ist die Einführung eines Salmonellenprogramms vor dem 1. Januar 2005 vorgesehen. Darüber hinaus wurde der Gebrauch antimikrobieller Wachstumsförderer im Futter in den Niederlanden seit 1998 um 70 % gesenkt, und ab dem 1. Januar 2006 sind diese Stoffe vollständig verboten.

Das Verbot zur Verfütterung tierischer Fette ist nach wie vor ein Unterschied zwischen QS und den Qualitätssicherungsprogrammen anderer Länder. Jedoch ist auch in Deutschland das Tierfutter nicht völlig frei von tierischen Fetten (und auch Eiweißen), da die Verwendung von Speiseresten, die tierische Fette enthalten können, noch immer gestattet ist. Aus Sicherheitsgründen wurde die Verwendung von Speiseresten in den Niederlanden bereits 1986 verboten.

Das seltene Vorkommen von Wildschweinen in den Niederlanden ist der Grund dafür, dass diesbezüglich keine besonderen Maßnahmen im IKB-System formuliert wurden. Auch bei IKB ist aber selbstverständlich vorgeschrieben, dass Futter sicher gelagert werden muss, damit Qualitätsverluste und Kontamination vermieden werden.

Die Management-Beratung ist bei IKB vor allem in der Betreuung durch den Tierarzt eingebettet. Aus diesem Grund wurde die Minimalfrequenz für die Tierarztbesuche auf vier Wochen festgelegt - während bei QS nur ein Besuch innerhalb drei Monaten vorgesehen ist. Die letzten drei Unterschiede betreffen schließlich administrative Anforderungen, die bei IKB nicht oder nur als Empfehlung geregelt sind.

Fehlanzeige in wichtigen Punkten

IKB unterscheidet sich in 16 wichtigen Punkten von QS. Auf alle diese Punkte kann an dieser Stelle nicht umfassend eingegangen werden, aber die wichtigsten Unterschiede betreffen die Themen Hygiene und Abmessung der Schweineställe, Analyse verbotener Substanzen, Tierarzt und Schweinetransport.

Im Großen und Ganzen orientiert sich QS an den EU-Bestimmungen für Hygiene und Minimalabmessungen von Schweineställen. IKB geht hier weiter. Die Minimalabmessungen für Schweineställe pro Gewichtskategorie geht bis zu 50 % über die EU-Anforderungen hinaus. Außerdem enthält IKB eine Reihe von Bestimmungen zur Förderung der Hygiene im Schweinestall und zur Vorbeugung gegen das Einschleppen pathogener Mikroorganismen.

Die EU-Bestimmung 96/23 EG schreibt vor, dass die Mitgliedsstaaten sicherstellen müssen, dass Nutztiere und daraus gewonnene Produkte frei von nicht zugelassenen Stoffen sein müssen. Bei IKB wird die Erfüllung dieser Forderung durch das SAFE-System sichergestellt. In Deutschland wird zurzeit noch an geeigneten Maßnahmen zur Einhaltung der EU-Bestimmung gearbeitet.

Weitere IKB-Bestimmungen, bei denen QS "Fehlanzeige" melden muss, sind unter anderem die Einhaltung der HACCP-Bestimmungen im Tierfuttersektor,  die Beschränkung des Einsatzes von Antibiotika gemäß einer Positiv-Liste,  der ausschließliche  und intensive Einsatz von Tierärzten mit einer besonderen Zulassung für Schweine und die verpflichtende Zertifizierung der Schweinetransporteure zur Gewährleistung sachkundiger, tierartgerechter und hygienischer Transporte. Darüber hinaus müssen IKB-Betriebe mindestens einmal pro Jahr überprüft werden, wodurch die Schweinehalter jedes Jahr erneut unter dem Druck möglicher Sanktionen im Falle von Verstößen stehen.  

Neben der Erläuterung dieser 16 Unterschiede weist der Bericht darauf hin, dass bei IKB in den Jahren 2005 und 2013 zusätzliche Anforderungen in Kraft treten könnten. Auf diese Unterschiede wird hier nicht näher eingegangen, da - obwohl nicht angekündigt - möglicherweise auch im QS-System Verschärfungen eingeführt werden könnten.

Landwirte, die sich sowohl nach IKB als auch nach QS zertifizieren lassen wollen, müssen dementsprechend auch zwei Auditierungsverfahren überstehen. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der beiden Systeme sind damit nicht nur zusätzliche Kosten für die Zertifizierung verbunden, sondern auch die laufenden jährlichen Kosten erhöhen sich entsprechend. Während dem QS-Landwirt beispielsweise keine Ausgaben für die Reinigung der Transportfahrzeuge entstehen, weil das System die Reinigung nicht vorschreibt, ist der IKB-Bauer verpflichtet, einen besonderen Waschplatz für Viehtransporter anzulegen. Allein die Kosten für die Einrichtung dieses Waschplatzes belaufen sich auf rund 5.000,- €; hinzu kommen die regelmäßigen Ausgaben für Wasser, Desinfektionsmittel und Entsorgung des Abwassers.

Niedrige Schwelle für IKB-Bauern

Als Fazit kommt die GIQS-Studie zu dem Ergebnis, dass die Schwelle für den IKB-Landwirt, die QS-Zertifizierung zu erhalten, niedriger ist als im umgekehrten Fall für den QS-Bauern, der auch nach IKB arbeiten will. Es darf erwartet werden, dass diese Unterschiede in Zukunft noch zunehmen werden, wenn in den Niederlanden das Salmonellen-Beherrschungsprogramm und das Verbot für antimikrobielle Wachstumsförderer eingeführt werden. Formeln zur Berechnung der unter beiden Systemen zu erwartenden Kosten sowie die vollständige Studie können auf der Website www.giqs.org opgespoor word.

Im Licht dieses GIQS-Vergleiches scheint nur verständlich zu sein, dass, gemäß einer Anfang 2004 durchgeführten RIN-Befragung, die Mehrheit der europäischen Top-Einkäufer beim Stichwort 'Qualitätssicherungssysteme für Schweinefleisch' zunächst an die Niederlande denkt und dass IKB mit 63 Prozent das bekannteste nicht-deutsche Qualitätssicherungssystem in Deutschland ist.

Quelle: Düsseldorf [ ikb ]

Kommentaar (0)

Daar is nog geen kommentaar hier gepubliseer nie

Skryf 'n opmerking

  1. Plaas 'n opmerking as 'n gas.
Aanhegsels (0 / 3)
Deel jou ligging