Embalatge de pel·lícules com a zona lliure de gèrmens

Ningú vol menjar florit, sobretot no amb productes que acaben de comprar. Però fins i tot els conservants no fan que els consumidors esclatin en una tempesta d'entusiasme. Els investigadors d'embalatge ara deixen la lluita contra els gèrmens a les pel·lícules recobertes. Aquests productes es presentaran a la fira "K" de Düsseldorf.

A primera vista, un quiròfan i els envasos d'aliments no tenen gaire en comú. Però si veieu l'enorme esforç que suposa esterilitzar els materials d'embalatge, l'analogia amb el quiròfan ja no queda lluny. Perquè és precisament on els aliments voregen els envasos que els gèrmens nien i es multipliquen ràpidament a partir d'aquí. Per acabar amb els colons no desitjats, s'afegeixen conservants com l'àcid benzoic o sòrbic a alguns aliments envasats en paper d'alumini. Tanmateix, els consumidors crítics volen el menor nombre possible d'additius als seus aliments.

Wissenschaftler des Verbunds Polymere Oberflächen POLO vertreiben Schimmelpilz und Co daher auf andere Weise: Sie setzen die konservierenden Stoffe nicht dem Nahrungsmittel zu, sondern beschichten die Verpackungsfolie damit. "So werden die Substanzen gezielt an die Oberfläche des Lebensmittels gebracht, wo sie auch wirken sollen", erklärt Dieter Sandmeier, Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV. "Konservierungsstoffe können wir so auf minimale Mengen reduzieren." Aufgebracht werden die Schichten über spezielle Lackierungsverfahren, in denen etwa Ormocere® als Lackgrundstoff dienen. Diese Kunststoffe enthalten Bestandteile von anorganischen Gläsern und organischen Polymeren. "Wir konnten Folien entwickeln, die feste Produkte vor dem Befall verschiedenster Keime schützen", freut sich Sandmeier.

Ein flüssiges Lebensmittel wie Milch schützt eine solche Folie jedoch nicht ausreichend. Die abgegebenen Konservierungsstoffe blieben hier nicht wie bei festen Produkten an der Oberfläche, sondern würden sich durch Konvektion im gesamten Produkt verteilen und bis zur Unwirksamkeit verdünnen. Verpackungsmaterialien für Flüssigkeiten werden daher vor dem Kontakt mit den Lebensmitteln entkeimt, etwa mit Wasserstoffperoxid. Das aufwändige Verfahren erfordert jedoch Temperaturen von über 70 °C, die einige Kunststoffe wie PET nicht aushalten. Forscher vom IVV haben Medizintechnikern auf die Finger geschaut: Sie sterilisieren Medizinbestecke mit Plasma, einem ionisierten Gas. Der Haken: Die Behandlung dauert über eine halbe bis eineinhalb Stunden - für einen industriellen Prozess deutlich zu lange. Die Wissenschaftler haben das Verfahren so weit optimiert, dass bereits ein bis fünf Sekunden genügen. Umweltauflagen wurden eingehalten und der Energieeinsatz ließ sich um bis zu einem Faktor 1 000 senken. Über diese und ähnliche Themen informieren die Forscher auf der Messe "K", die vom 20. bis 27. Oktober in Düsseldorf stattfindet (Halle 3).

Ansprechpartner:

Dr. Dieter Sandmeier
Telefon: 0 81 61 / 4 91-6 05, -6 04
Fax: -6 66,
Aquesta adreça de correu electrònica està protegida contra robots d'spam! Ha de ser habilitat el JavaScript per visualitzar!

Dipl.-Biol. Joachim Wunderlich
Telefon: 0 81 61 / 4 91-6 24
Aquesta adreça de correu electrònica està protegida contra robots d'spam! Ha de ser habilitat el JavaScript per visualitzar!

Per obtenir més informació, vegeu: www.polo.fraunhofer.de

Quelle: Düsseldorf [ Frauenhofer ]

Comentaris (0)

Encara no s'ha publicat cap comentari aquí

Escriu un comentari

  1. Envia un comentari com a convidat.
Fitxers adjunts (0 / 3)
Comparteix la teva ubicació