canal de notícies

Demanda d'aliments de producció ecològica

Demanda d'aliments ecològics - Publicat un nou estudi sobre el sector ecològic

Les estratègies es basen en fets i previsions. Això també s'aplica al sector orgànic. En la recerca d'això, es troba principalment dades primàries sobre zones, ramaderia i explotacions d'agricultura ecològica. A mesura que la cadena de màrqueting s'allunya del productor i cap al consumidor, la informació fiable es fa escassa. La CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH i la ZMP Central Market and Price Report Office GmbH estan tancant aquesta bretxa amb el seu nou estudi "Demand Structures for Organic Food in Germany".

Per primera vegada, l'estudi amb el CD-Rom adjunt comença amb els consumidors i el seu comportament de consum. En observar un nombre representatiu de llars, s'examina amb quina freqüència es compren productes ecològics, en quines quantitats, a quin preu i en quin punt de compra. Entre altres coses, l'estudi mostra clarament que el comportament de compra pel que fa als aliments ecològics varia molt d'una regió a una altra: la demanda de productes ecològics és significativament més gran al sud d'Alemanya que al nord d'Alemanya.

Llegir més

Tendències actuals del mercat de ZMP

Bestiar i carn

Els preus del bestiar de matança només es van poder mantenir durant la penúltima setmana de setembre. Entre els toros joves es van imposar condicions sense canvis fins a una mica més febles. Segons la regió, les ofertes de preus de les vaques de matança tendeixen a ser similars a la setmana anterior o amb descomptes de fins a cinc cèntims per quilogram de pes de matança. Segons una visió general provisional, els preus mitjans setmanals dels toros joves de la classe comercial R3 van baixar un cèntim fins a 2,72 euros per quilogram de pes de sacrifici, per a les vaques de la classe O3 la mitjana nacional va ser dos cèntims menys que la setmana anterior en euros. 2,09 per quilogram. Malgrat la calma de la demanda, el negoci de la carn va ser en gran mesura satisfactori. Els productes de carn d'espatlla i cames es podrien posar al mercat sense cap problema. El comerç amb els països veïns de la UE va resultar ser una mica més difícil que abans; les exportacions a Rússia de productes relativament econòmics van continuar sent constants. – La setmana que ve, els preus del bestiar boví només haurien de mantenir-se, potser fins i tot baixar una mica. Perquè el negoci de la carn probablement no anirà tan bé, i en algunes regions és probable que l'oferta de bestiar de matança sigui més gran que abans. – Els preus dels vedells de sacrifici es van mantenir en gran part al nivell de la setmana anterior. Les carcasses es venien una mica més barates, les peces normalment es podien vendre sense cap problema. – Pels vedells de granja, els preus es van mantenir una mica més alts, l'oferta no era massa abundant i la demanda va augmentar lleugerament.

Llegir més

Menys peixos malalts al mar del Nord i al mar Bàltic

En general, els peixos del mar del Nord i del Bàltic són més sans que fa anys. Aquest va ser el resultat de l'últim viatge de recerca del vaixell d'investigació pesquera "Walther Herwig III", que es va centrar en l'aparició de malalties dels peixos a 18 zones del mar del Nord i del Bàltic.

El 23 de setembre de 2004, el "Walther Herwig III" va tornar a casa després del seu 267è viatge a Bremerhaven. Els primers resultats del viatge de recerca mostren que el nombre de peixos malalts està disminuint. Així ho va anunciar el Centre Federal de Recerca de Pesca. Els estudis sobre el dab (el tipus més comú de peix pla al mar del Nord) i sobre la lliga i el bacallà al mar Bàltic van confirmar les diferències regionals d'infestació amb malalties virals i bacterianes de la pell i tumors hepàtics que ja s'havien determinat en anys anteriors. En comparació amb anys anteriors, la infestació global és menor. Especialment amb el bacallà de l'oest del mar Bàltic, hi va haver molt menys úlceres cutànies
assenyalat; això continua una tendència que s'observa des de 1998.

Llegir més

El Consell Federal vol permetre l'ús d'animals de cohort per a l'ESB

DBV: Canviar la llei té en compte la ciència i la realitat

L'Associació d'Agricultors Alemanys (DBV) va acollir amb satisfacció la resolució del Bundesrat que demana l'ús continuat d'animals de cohort femelles en cas d'un cas d'ESB. El Bundesrat demana al govern federal que treballi a nivell de la UE per garantir que els agricultors a les granges dels quals hagin estat diagnosticats amb EEB puguin continuar comercialitzant la llet de les vaques. Tanmateix, l'ús de la carn del bestiar afectat hauria de romandre prohibit.

D'acord amb la llei actual, en el cas d'un cas d'EEB, la cohort de naixement i alimentació serà matada. Fins al moment, no s'ha trobat cap cas d'EEB en aquest bestiar sacrificat o en la descendència del bestiar infectat per l'ESB. Segons el DBV, l'ús d'animals de cohort femelles per a la cria i la producció de llet també és inofensiu segons l'estat actual dels coneixements científics. En aquest sentit, el Consell Federal només es basa en la implementació de la realitat en la seva resolució.

Llegir més

Auktion für Fleischimporte in Russland

Importquoten werden versteigert

Russland versteigert am 11. Oktober dieses Jahres zehn Prozent der Importquoten für Schweine- und Rindfleisch. Insgesamt werden Quoten für Schweinefleisch im Umfang von 45.000 Tonnen und für Rindfleisch von 45.750 Tonnen zur Auktion angeboten. Je Partie von 500 Tonnen liegen die Mindestgebote bei gefrorenem Schweinefleisch bei 51.100 Euro und bei gefrorenem Rindfleisch bei 46.500 Euro.

Organisiert wird die Auktion von der St. Petersburger Börse „ZAO“. Die anderen 90 Prozent der Quoten werden nach „historisch gewachsenen Marktanteilen“ vergeben.

Llegir més

Sieger beim Hessischen Landesleistungswettbewerb der Fleischerjugend 2004 in Fulda gekürt

Jens Deuker aus Sinntal gewinnt bei den Fleischern und Nadine Anuth aus Beerfelden bei den Fleischerei-Fachverkäuferinnen

Von durchweg hohem Niveau waren die Leistungen, die beim diesjährigen Hessischen Landesleistungswettbewerb der Fleischerjugend gezeigt wurden. Getragen von einer starken Motivation und Freude an der Tätigkeit bewältigten die insgesamt neun Fleischer und sieben Fleischerei-Fachverkäuferinnen die anspruchsvollen Disziplinen mit Bravour und machten es der Jury unter der Leitung von Landeslehrlingswart Horst Harth nicht einfach, die Sieger zu küren.

Im Bild von links: Oberbürgermeister Gerhard Möller, Helene Emrich, Obermeister Ludwig Leist, Dennis Grünewald, Horst Harth, Nadine Anuth, Jens Deuker, Nadine Frisch, Manuel Heerich, Christoph Silber-Bonz.

Llegir més

Geprüftes Geflügel: TÜV-Prüfzeichen für Stolle-Hähnchen

Erstmals erhielt ein Erzeuger von Hähnchenprodukten das Prüfzeichen des Lebensmittel-TÜV

Hähnchen und Hähnchenerzeugnisse der Firma Stolle kommen künftig mit blauer „TÜV-Plakette“ auf den Markt: Das Unternehmen hat das Prüfzeichen „Lebensmittel TÜV geprüft“ erhalten. Das Prüfzeichen des Lebensmittel-TÜV Vitacert (TÜV SÜD Gruppe) steht für unabhängige und lückenlose Prüfung und Kontrolle. Mit der Gebr. Stolle GmbH & Co. KG unterzieht sich einer der größten Geflügelproduzenten Deutschlands der laufenden und strenge TÜV-Kontrolle, um seine Qualitätsversprechen von neutraler Seite verifizieren zu lassen.

Im Mittelpunkt steht die lückenlose Prüfung der Produktion. Die Hähnchen stammen ausschließlich aus bäuerlichen Mitgliedsbetrieben der Erzeugergemeinschaft Schlachtgeflügel Visbeck und Umgegend (EZG) - die EZG liefert umgekehrt nur an Stolle. Stolle setzt nur kontrolliertes Futtermittel aus eigener Produktion ein, verwendet keine antibiotischen Leistungsförderer, betreibt mit Vertragstierärzten ein umfassendes präventives Gesundheitsmanagement und hat umfangreiche Strategien zur Salmonellenvermeidung entwickelt. Die Qualitätsversprechen werden laufend von TÜV Vitacert kontrolliert: In Laboruntersuchungen, unangekündigten Kontrollen oder Begehungen – TÜV Vitacert setzt auf beständige Kontrollen statt einmaliger Prüfung. Transparenz ist zudem Trumpf: Jedes Hähnchen lässt sich in Herkunft, Aufzucht oder Fütterung bis auf die Elterntiere rückverfolgen. Transparenz, die auch nach außen hin gilt: Alle Prüfvorgaben, die Ergebnisse der laufenden Prüfungen und vieles mehr sind von jedermann per Internet abrufbar.

Llegir més

Konsumklima: Geteiltes Deutschland

Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie im September 2004

Während die Indikatoren, die die Stimmung der deutschen Verbraucher ausdrücken, im August noch eine uneinheitliche Sprache gesprochen hatten, haben sie sich zu Herbstbeginn auf breiter Front stabilisiert. Blieb der Index für die Anschaffungsneigung in etwa konstant, legte die Konjunkturerwartung zum zweiten Mal in Folge zu. Die Erwartungen an die persönliche Einkommensentwicklung stiegen deutlich an. Damit kam der Abwärtstrend der Indikatoren vorerst zum Stillstand. Das Konsumklima stabilisiert sich – nach revidiert 2,1 Punkten im September – bei 2,4 Punkten für den Monat Oktober.

Nachdem sich die Indikatoren, die die Stimmung der deutschen Verbraucher erfassen, in den beiden Vormonaten eher uneinheitlich und teilweise sogar negativ entwickelt hatten, vermitteln die Indikatoren im September ein stabileres und etwas positiveres Bild. Die Indikatorwerte bewegten sich der Tendenz nach allesamt aufwärts. Die Irritationen der Diskussionen um Hartz IV scheinen etwas abzuebben. Auch sieht es so aus, als hätte sich die Angst vor den Folgen steigender Energiepreise abgeschwächt.

Llegir més

Rumäniens Schweinefleischerzeugung noch schwach

Rumäniens Schweinefleischerzeugung noch schwach

Die Schweineproduktion in Rumänien ist nach dem dramatischen Einbruch in den 90er Jahren seit 2000 wieder gewachsen. Diese Entwicklung wurde durch die drastische Verknappung und Verteuerung der Futtermittel 2003/04 zunächst unterbrochen. Im Jahr 2005 könnte sich die Expansion jedoch fortsetzen. Dennoch bleibt vorläufig ein Einfuhrbedarf von etwa 20 Prozent des Verbrauchs bestehen.

Zum  Jahresanfang  2004 wurden in Rumänien noch 5,14 Millionen Schweine gezählt. Damit wurde die Vorjahreslinie um 1,7 Prozent verfehlt, bei den Sauen betrug der Rückstand sogar acht Prozent. In den folgenden Monaten ist der Abstand zur Vorjahreslinie weiter gewachsen. Der deutliche Einschnitt in die Bestände ist dem knappen und teuren Futter geschuldet, denn auf die Futterkosten entfällt mit 50 bis 60 Prozent ein hoher Teil der Gesamtkosten.

Llegir més

Ordentliche Mahlzeiten im Betriebsrestaurant gefragt

Bloß nicht hungern am Arbeitsplatz

Der Gang in ein Betriebsrestaurant erfreut sich in Deutschland hoher Beliebtheit: 75 Prozent der Arbeitnehmer, die eine solche Möglichkeit nutzen können, tun dies auch und bevorzugen warme Hauptgerichte mit Fleisch und Beilagen. Hoch im Kurs stehen zudem Fisch- und Kartoffelgerichte sowie Aufläufe und Fleischsnacks. Als Hauptgericht wird oft auch ein Salat gegessen.

Betriebsrestaurants bilden sowohl bei den Ausgaben mit einem Anteil von nahezu 80 Prozent als auch bei der Anzahl der Besuche mit einem Anteil von 65 Prozent das bedeutendste Segment in der Arbeits- und Ausbildungsplatzverpflegung, so die Daten für das Jahr 2003 aus der neuen Marktstudie der ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH und der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH auf Basis von Daten der Firma Intelect Marktforschung GmbH. Ein Anteil von 20 Prozent entfällt auf die Nutzung von Automaten zur Verpflegung , 9,3 Prozent der Besuche gelten einer Mensa oder Cafeteria an Uni und Schule.

Llegir més

Unsere Premium-Kunden