Porcos ecolóxicos para investigación

Os químicos de alimentos da Universidade de Münster traballan coa granxa ecolóxica "Gut Wewel".

Que teñen que ver os fermosos leitóns rosados ​​coa dixestión humana? A primeira vista, non moito, pero calquera que coñeza o tema sabe que o intestino do porco é moi semellante ao dos humanos e, polo tanto, é apto para fins de investigación. Os porcos tamén son ideais para estudar como os intestinos procesan os polifenois, substancias vexetais secundarias que se atopan en case todos os alimentos. Prof Dr. Hans-Ulrich Humpf do Instituto de Química dos Alimentos e a estudante de doutoramento Kathrin Keppler están a investigar estas substancias vexetais e levan un ano e medio traballando coa familia Kurzen na granxa ecolóxica "Gut Wewel" en Senden.

Polifenois - cada un de nós consome todos os días, pero case ninguén sabe sobre eles. O seu efecto é considerable: fan que as uvas sexan vermellas e o café lixeiramente amargo, e aseguran a cor amarela dos albaricoques así como o vermello dos pementos. Ademais destas propiedades que promoven o pracer, poden facer moito máis: en cantidades suficientes, axudan a previr o cancro, teñen un efecto antiinflamatorio e fortalecen o sistema inmunitario. A regra recomendada de "comer cinco ao día", baseada en froitas e verduras, é válida, sobre todo polos polifenois.

Humpf und Keppler wissen um diese positiven Eigenschaften und untersuchen deshalb mit Hilfe der Schweine, wie viele der in Form von Speisen konsumierten Polyphenole tatsächlich vom Organismus aufgenommen werden. Denn nicht alles, was wir essen, kann auch tatsächlich vom Körper verwertet werden. Die entscheidende Rolle spielt dabei die Verdauung, wie Humpf erklärt: "Schon während die sekundären Pflanzenstoffe durch die Darmschleimhaut aufgenommen werden, beginnt ihr Abbau durch Darmbakterien." Es sei deshalb wichtig, zu untersuchen, wie viele der verzehrten Polyphenole im Organismus ankommen. Da eine Untersuchung am Menschen nicht möglich sei, bildeten Bio-Schweine eine gute Alternative. Sie seien am geeignetsten, da sie nicht mit Antibiotika behandelt würden.

Um eine möglichst hohe Natürlichkeit zu gewährleisten, werden den Bio-Schweinen direkt bei der Schlachtung Mikroorganismen aus den Därmen entnommen. Ausgewählte Polyphenole, die stellvertretend für die ganze Gruppe, die einige Tausend Pflanzenstoffe umfasst, stehen, werden mit ein bis zwei Milliliter dieser Organismen unter Ausschluss von Sauerstoff zwischen vier und 24 Stunden "bebrütet". Schließlich wird die Mischung analysiert.

Als Ergebnis lässt sich jetzt schon erkennen, dass die Bakterien des Darms Polyphenole teilweise zersetzen würden. Die Untersuchungen ließen Rückschlüsse auf den Abbau der sekundären Pflanzenstoffe beim Menschen zu. Das und die Tatsache, dass im Mikromaßstab gearbeitet werde, sei das Besondere an diesen Untersuchungen, erklärt Humpf. Durch die Untersuchung an den Bio-Schweinen kann vielleicht demnächst auch geklärt werden, wie viele Äpfel ein Mensch beispielsweise essen muss, um ausreichend mit Polyphenolen versorgt zu sein.

Bei all der Freude über die Ergebnisse bleibt noch ein Wermutstropfen: Die buchstäblich "armen Schweine". Aber keine Angst: Sie müssen ihr Leben nicht für die Forschung lassen. "Wir untersuchen nur Därme von Schweinen, die sowieso geschlachtet werden", versichert Prof. Humpf.

Quelle: Münster [ wwu ]

Comentarios (0)

Ata o de agora non se publicaron comentarios aquí

Escribe un comentario

  1. Publicar un comentario como convidado.
Anexos (0 / 3)
Comparte a túa situación