Els microorganismes no necessiten passaport

Informació bàsica sobre la grip aviària al sud-est asiàtic

 És poc probable que la grip aviària que actualment està rampant al sud-est asiàtic arribi a Europa o fins i tot a Alemanya. Tanmateix, el Prof Dr. Ulrich Neumann de la clínica d'aus de corral de la Universitat de Medicina Veterinària de Hannover, la possibilitat d'estendre's més al sud-est asiàtic. Segons la declaració d'un expert de l'OMS ''Els microorganismes no necessiten passaports'', el transport d'aus vives o productes avícolas a través de la ''frontera verda'', és a dir, controls anteriors i prohibicions comercials, podria afavorir aquesta difusió. Només cal temer un brot de la malaltia a Alemanya si les aus de corral infectades o els productes avícoles s'importaven abans de la prohibició d'importació imposada el 23 de gener i havien entrat en contacte amb les aus de corral locals, o si els productes avícoles infecciosos, els ous o fins i tot les aus vives importat il·legalment després d'aquesta data hauria estat.

En contrast amb el brot dels Països Baixos l'any 2003, el professor Neumann diu que encara no hi ha informació detallada sobre l'origen del patogen actual. Als Països Baixos, en el curs d'un ampli treball del viròleg Prof. Osterhaus de la Universitat Erasmus MC de Rotterdam, el patogen de la grip aviària H7N7 es va identificar com un recombinant d'ànecs salvatges amb un alt grau de probabilitat com a origen de l'epidèmia. Fins a quin punt l'origen de la grip aviària causada pel patogen H5N1 al sud-est asiàtic també es pot trobar en ocells salvatges només es pot determinar amb un seguiment científic exhaustiu.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO konzentriert ihre Bemühungen zur Eingrenzung der Epidemie in Südostasien laut jüngsten Medienberichten auf mittlere Betriebsgrößen mit jeweils rund 500 Tieren. Die große Zahl dörflicher Geflügel-Kleinbetriebe könne nämlich kaum erreicht werden. Überdies dürften die Halter nur wenig Motivation zeigen, ihre Tiere vorbeugend töten zu lassen, wenn diese keine Krankheitsanzeichen zeigen. Größere Tierhaltungen werden sich - nicht zuletzt wegen der riesigen finanziellen Einbußen und Folgekosten durch diese Tierseuche - am ehesten den rigorosen Bekämpfungsmaßnahmen unterwerfen. ''2003 ist in Deutschland vorsorglich sogar für einige Monate angeordnet worden, Geflügel in Betrieben mit Grünlandauslauf in Ställe zu sperren, um die Bestände so besser vor dem Eintrag des Virus abschirmen zu können. Denn naturgemäß ist das Infektionsrisiko in offenen Haltungssystemen größer'', so Prof. Neumann. Und weiter: ''Wenn trotz der abgeschirmten Haltung Intensivbetriebe mit großen Tierbeständen betroffen sind, dann wird dies von der Öffentlichkeit fälschlicherweise oft so wahrgenommen, als ob die Intensivhaltung auslösend für diese Tierseuche ist.''

Entscheidend sei vielmehr die Frage, wie die Erreger in einen Bestand eingetragen würden, beschreibt der Experte. ''Die Einschleppung und Verbreitung erfolgt über nahezu alle denkbaren belebten und unbelebte Vektoren. Hierbei spielt zuvorderst seuchenhygienische Unkenntnis oder seuchenhygienische Uneinsichtigkeit des Menschen selbst die entscheidende Rolle. In der Folge tragen die Wahl der Transportwege, der Tier- oder Futtertransport mit kontaminierten Fahrzeugen, Eierkartons, kontaminierte Geflügelprodukte oder Geflügel-Wochenmärkte zur Verbreitung bei, und schließlich auch Nager und Wildvögel.'' Da die Viren bei entsprechenden Temperaturen 10 Tage überlebensfähig seien, bringe die Anwesenheit hochinfektiöser Erregerstämme in den betroffenen Regionen automatisch auch eine entsprechende Ansteckungsgefahr mit sich.

Quelle: Bonn [ ilu ]

Comentaris (0)

Encara no s'ha publicat cap comentari aquí

Escriu un comentari

  1. Envia un comentari com a convidat.
Fitxers adjunts (0 / 3)
Comparteix la teva ubicació