Aprimat: no hi ha més ofertes XXL al sector alimentari europeu

Estudi actual de PwC Food Sector 2003/2004: el volum de fusions i adquisicions va caure un 2003 per cent el 40 / França i Gran Bretanya són els mercats de fusions i adquisicions més actius d'Europa / La pressió sobre els fabricants per produir aliments més saludables està creixent

El volum de fusions i adquisicions (M&A) al sector alimentari europeu es va reduir gairebé a la meitat l'any passat. Mentre que el nombre de transaccions entre productors d'aliments només va disminuir un set per cent de 374 (2002) a 349 el 2003, el volum total va caure un 40 per cent, passant de 12,8 a 7,7 milions d'euros en el mateix període. El puntal del negoci de fusions i adquisicions van ser les petites operacions amb un valor mitjà de 27 milions d'euros (2002: 44 milions d'euros). Cinc de les vuit majors adquisicions amb un valor d'almenys 100 milions d'euros van tenir lloc amb participació francesa. Gran Bretanya va registrar més fusions i adquisicions amb més de 60, a l'igual que Europa Central i de l'Est, on va destacar l'activitat de fusions i adquisicions a Polònia (16 transaccions) i Hongria (vuit transaccions). A Alemanya, el nombre de transaccions va créixer lleugerament en comparació amb l'any anterior fins a unes 20. Aquests són els resultats de l'estudi Insights actual. Sector Alimentari 2003/2004. Anàlisi i opinió sobre l'activitat europea de fusions i adquisicions per part de PricewaterhouseCoopers (PwC). L'estudi es basa en dades disponibles públicament sobre fusions i adquisicions en el sector alimentari europeu durant l'últim any. Segons això, cap de les 10 transaccions més grans del 2003 va superar el valor de 500 milions d'euros: la transacció més gran va ser la venda de la participació del 42 per cent del grup energètic italià Edison en el productor de sucre francès Beghin-Say per 397 milions d'euros a un francès. consorci agrícola.

Pickenpack Tiefkühlfisch größte Übernahme in Deutschland

Die größte Übernahme in Deutschland ging auf das Konto eines Joint Ventures aus Finanz und Industrie: Das Private Equity-Haus Orlando Management aus München und die Cuxhavener FAB GmbH übernahmen den Lüneburger Hersteller von Tiefkühlfisch, Pickenpack, von der niederländischen Investmentgesellschaft Gilde für 60 Millionen Euro.

Auch Kapitalanleger backen kleinere Brötchen

Das gesunkene Transaktionsvolumen spiegelt sich auch im Geschäft der Private Equity-Häuser: Zwar steigerten diese ihre neuen Beteiligungen von 41 (2002) auf 55 (2003) und somit auf die höchste Anzahl seit vier Jahren. Der Gesamtwert der Deals sank jedoch von 2,9 Milliarden Euro (2002) auf 877 Millionen Euro in 2003. Und auch beim Verkauf von Anteilen (Exit) erzielten die Kapitalanleger nur 240 Millionen Euro für 22 Exits gegenüber 1,2 Milliarden Euro bei 18 Exits in 2002. "Trotz der verhältnismäßig schwachen Ausbeute bieten sich Investoren auch in Zukunft gute Chancen in diesem Sektor. Grund hierfür sind die anhaltenden Veräußerungen von Beteiligungen an Nahrungsmittelunternehmen, die nicht mehr zum Kerngeschäft der Konzerne gehören sowie das Wachstum von Nischen wie z.B. ethnischen Lebensmitteln und vegetarischen Gerichten", so Werner Suhl, Partner bei PwC im Bereich Advisory.

Trends der Branche: Neue Technologie und gesünderes Essen

Die Autoren der Studie identifizieren folgende Trends der Branche, die Auswirkungen auf Fusionen und Übernahmen unter Nahrungsmittelherstellern haben könnten:

  • Die Einführung neuer intelligenter Silikonchips (RFID - radio frequency identification) auf Lebensmittelverpackungen, die den Strichcode ersetzen werden. Die Investitionen hierfür, so die Autoren der Studie, werden mehrheitlich von den Nahrungsmittelherstellern selbst getragen werden müssen. Dies wird die Margen insbesondere für kleinere Produzenten weiter drücken und könnte somit zusätzlich zu weiteren Belastungen führen, die den Trend hin zu Fusionen und Übernahmen stärken.
  • Die fortdauernde Konzentration unter den Einzelhandelsketten in Großbritannien kann ebenfalls Auswirkungen auf M&A-Aktivitäten haben: "Nahrungsmittelhersteller, die bereits gut im Sortiment der großen Händler vertreten sind, können die Reichweite ihrer Produkte durch die Marktkonzentration ausdehnen. Hersteller von Marken, die weniger flächendeckend in den Regalen der Supermärkte vertreten sind, geraten durch den Konzentrationsprozess weiter unter Druck" erläutert Werner Suhl.
  • Das gestiegene Bedürfnis der Verbraucher nach gesünderem Essen und die Besorgnis erregende Zunahme von Gewichtsproblemen in den Industrienationen bietet Nahrungsmittelproduzenten nach Ansicht der PwC-Autoren neue Chancen: "Wenn die Weltgesundheitsorganisation WHO feststellt, dass mehr als eine Milliarde Erwachsene in aller Welt zu dick sind,", so Werner Suhl, "dann ist das natürlich auch eine Herausforderung für die Hersteller von Nahrungsmitteln. Es wächst damit der Druck zur kritischen Prüfung des eigenen Produktsortiments und zur Entwicklung gesünderer Lebensmittel."

Die PwC-Studie Insights. Food Sector 2003/2004 können Sie kostenfrei im pdf-Format herunterladen unter:

www.pwc.com/foodinsights

Quelle: Frankfurt [ pwc ]

Comentaris (0)

Encara no s'ha publicat cap comentari aquí

Escriu un comentari

  1. Envia un comentari com a convidat.
Fitxers adjunts (0 / 3)
Comparteix la teva ubicació