Conas a oibríonn an inchinn i neamhord scaoll?

Ceadaíonn íomháú athshondais mhaighnéadaigh feidhme (fMRI) léargais

Othair a bhfuil neamhord scaoll taithí acu ar stáit imní ollmhór arís agus arís eile gan aon spreagthach léir, a bhfuil ag gabháil go minic le heartbeat tapa, shortness an anáil agus nausea. Go deimhin, tá na imprisean céadfacha seo spreagtha ag mífheidhmeanna san inchinn. D'úsáid eolaithe ag Institiúid Síciatrachta Max Planck anois íomháú athshondais mhaighnéadaigh fheidhmiúil (fMRI) chun scrúdú a dhéanamh ar réigiúin inchinn a bhfuil baint acu le faisnéis mhothúchánach a phróiseáil. I gcomparáid le hoibrithe deonacha sláintiúla, léiríonn othair a bhfuil neamhord scaoll tarchuir orthu gníomhachtú méadaithe an amygdala, réigiún inchinn a bhfuil ról lárnach aige maidir le freagairt eagla a spreagadh. Suimiúil go leor, tarlaíonn an róghníomhaíocht seo i gcomhthráth le gníomhachtú laghdaithe an cortex cingulate agus prefrontal. Is léir go n-eascraíonn ionsaithe scaoill toisc nach féidir leis na réigiúin ard-rialaithe seo a bhfeidhm rialaithe a chomhlíonadh go leordhóthanach agus an chontúirt á measúnú. (PLoS ONE, réamhfhoilseachán ar líne 20 Bealtaine, 2009)

Is éard atá i gceist le neamhord scaoll ráig tobann de mhothúcháin dhian eagla gan aon chontúirt oibiachtúil a bheith inaitheanta. Is féidir leis an eagla dul chun cinn go eagla an bháis agus a bheith in éineacht le hairíonna fisiceacha iomadúla ar nós croí rásaíochta, giorracht anála, sweating nó masmas. Tarlaíonn an galar i gceann amháin nó ceithre faoin gcéad den daonra, agus de ghnáth tarlaíonn tosú an ghalair idir 20 agus 40 bliain d’aois. Is minic a bhíonn lagú mór ar na hothair. Is minic a bhíonn na hairíonna a bhaineann le neamhord scaoll ag gabháil le frithghníomhartha seachanta mar agoraphobia - eagla spásanna oscailte - le hiompar aistarraingthe agus frithghníomhartha depressive. I gcásanna tromchúiseacha, ní bhíonn othair in ann a dteach a fhágáil a thuilleadh.

Bis heute sind die eigentlichen Ursachen der Panikstörung weitgehend unbekannt. Wegen der starken vegetativen körperlichen Reaktionen während der Panikattacke stand bisher ein neuronales Netzwerk im Gehirn im Zentrum des Interesses, das für die Erkennung der emotionalen Bedeutung eines Reizes und der Entstehung eines erregten Zustands verantwortlich ist. Dieses Netzwerk umfasst vor allem den Mandelkern und den vorderen zingulären Kortex.

n der aktuellen Studie untersuchten Dr. Sämann und seine Mitarbeiter mittels fMRT, inwieweit sich bei Patienten mit Panikstörung die Verarbeitung emotionaler Reize von gesunden Kontrollpersonen unterscheidet. Hierbei wurde Wert darauf gelegt, dass die Patienten im Zeitraum vor der Untersuchung frei von Panikattacken waren.

Während der zirka 20-minütigen Untersuchung wurden Bilder von Gesichtern gezeigt, die entweder mit einem passenden oder unpassenden Begriff kombiniert waren (siehe Abbildung 1). Die Testpersonen sollten per Tastendruck angeben, ob Text und Bild übereinstimmten oder nicht. Dabei waren sie angewiesen, vorwiegend auf den Gesichtsausdruck zu achten und soweit wie möglich den Wortgehalt zu ignorieren.

Eine leichte Irritation durch widersprüchliche Bild/Wort-Paare ist bei solchen Experimenten ein bekanntes Phänomen, das sich in einer verlangsamten Antwort niederschlägt. Patienten zeigen dieses Phänomen jedoch stärker als Gesunde. Außerdem treten bei Patienten deutliche Unterschiede in der Hirnaktivierung auf: Sie verringerten dann die Aktivität der Kontrollregionen im präfrontalen Kortex und reagierten mit einer Mehraktivierung des Mandelkerns, wenn ein widersprüchliches Bild/Wort-Paar vorausging. Je größer die Mehraktivierung ausfiel, desto stärker verzögerte sich die Antwort des Patienten - einer von mehreren Hinweisen, dass diese Erregung des Gehirns keine erfolgreiche Kompensation, sondern eher eine Fehlleistung darstellt. Interessanterweise zeigte sich ein gegensätzliches Bild beim Patienten, wenn ein übereinstimmendes Bild/Wort-Paar vorausging. Dann war die Aktivität der Kontrollregionen eher stärker als bei Gesunden.

Diese veränderten Aktivierungsmuster deuten auf eine instabile Reaktion derjenigen Hirnregionen hin, die normalerweise die Reaktion des Furchtsystems auf emotionale Reize regulieren. Die neuen Erkenntnisse helfen zu erklären, warum pharmakologische Substanzen, die vor allem mittelfristig die Reaktion limbischer und präfrontaler Hirnregionen beeinflussen, wie beispielsweise Serotonin- Wiederaufnahme-Hemmer, bei der Panikstörung erfolgreich Wirkung zeigen.

foilseachán Bunaidh:

Natalya Chechko, Renate Wehrle, Angelika Erhardt, Florian Holsboer, Michael Czisch, Philipp G. Sämann Unstable prefrontal response to emotional conflict and activation of lower limbic structures and brainstem in remitted panic disorder PLoS ONE (2009), 1-15, Online-Vorabpublikation 20. Mai 2009

Tabhair faoi deara:

Faoi www.panikstoerung.info finden Sie das Portal einer Selbsthilfeorganisation.

Quelle: München [ mpipsykl ]

Nótaí tráchta (0)

Go dtí seo, níor foilsíodh aon trácht anseo

Scríobh trácht

  1. Post trácht mar aoi.
Ceangaltáin (0 / 3)
Comhroinn do shuíomh