Ar thionchar an ádh

Imscrúdaíonn taighdeoirí Max Planck éifeachtaí na folláine suibiachtúla

Conas a idirghníomhaíonn an dea-bhail braite agus fachtóirí mar ioncam, stádas pósta, sláinte agus rath gairmiúil? Rinne Martin Binder agus Alex Coad ó Institiúid Max Planck don Eacnamaíocht i Jena an cheist seo a fhiosrú. A dtoradh: Treoraíonn folláine mhéadaithe, i measc rudaí eile, sláinte níos fearr agus rath gairmiúil níos fearr.

Scrúdaigh taighdeoirí Max Planck tacar sonraí fadaimseartha na Breataine inar thuairiscigh daoine go rialta a bhfolláine suibiachtúil (síceolaíoch) ag baint úsáide as scála síciméadrach mionsonraithe thar thréimhse 15 bliana. Cuireadh ceisteanna faoi cé chomh sásta a mhothaigh daoine aonair chomh maith le strus, dúlagar nó imní, mar shampla. Chuir na freagróirí faisnéis ar fáil freisin faoi fhachtóirí mar ioncam, stádas pósta, sláinte nó rath gairmiúil.

Die Jenaer Wissenschaftler nutzten mit den sogenannten „Panel Vector Autoregressions" ein spezielles statistisches Verfahren, um die gemeinsame Entwicklung des subjektiv empfundenen Wohlergehens mit den anderen Faktoren sichtbar zu machen. Wichtig war also die Co-Evolution dieser Größen: Wie kann man dieses komplexe Netz von Zusammenhängen darstellen? „Dafür braucht man eine globale Perspektive: Faktoren wirken nicht einzeln und unabhängig voneinander, alle Faktoren beeinflussen sich auch gegenseitig“, erklärt Martin Binder: „und das über unterschiedlich lange Zeiträume.“ Gesteigertes Wohlergehen heute beeinflusst beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, später einen Arbeitsplatz zu finden und/oder in der Folge sein Einkommen zu steigern.

Bei der Analyse der Daten zeigten sich vor allem zwei robuste Ergebnisse:

Menschen erleben nach einer Steigerung des eigenen Wohlergehens im Anschluss auch positive Veränderungen der anderen Faktoren. Glücklicher gewordene Menschen steigerten in der Folge also auch ihr Einkommen oder berichteten über bessere Gesundheit. Im Umkehrschluss allerdings führten positive Veränderungen etwa von Einkommen zu einem sinkenden Wohlergehen in den Folgejahren. „Dieses Phänomen ist bekannt als ‚hedonische Anpassung': Die Menschen gewöhnen sich an positive oder negative Ereignisse; diese Ereignisse beeinflussen ihr Wohlergehen also nicht unbedingt dauerhaft“ erläutert Binder.

Die Studie ist Teil eines größeren Forschungsprojektes, für das Martin Binder kürzlich mit dem Deutschen Studienpreis 2010 der Körber-Stiftung ausgezeichnet wurde.

foilseachán Bunaidh:

“An examination of the dynamics of well-being and life events using vector autoregressions” by Martin Binder, Alex Coad. Journal of Economic Behavior & Organization 76 (2010) 352–371 doi:10.1016/j.jebo.2010.06.006

Quelle: Jena [ Max-Planck-Institut für Ökonomik ]

Nótaí tráchta (0)

Go dtí seo, níor foilsíodh aon trácht anseo

Scríobh trácht

  1. Post trácht mar aoi.
Ceangaltáin (0 / 3)
Comhroinn do shuíomh