Ní gá pasanna a bheith ag miocrorgánaigh

Cúlra eolas ar fhliú éanúil in Oirdheisceart na hÁise....

 Ní dócha go dtabharfar go dtí an Eoraip nó fiú an Ghearmáin an fliú éanúil atá rampant faoi láthair in Oirdheisceart na hÁise. Mar sin féin, tá an tOllamh Dr. Ulrich Neumann ón gclinic le haghaidh éanlaithe clóis ag Ollscoil an Leighis Tréidliachta i Hanover, an fhéidearthacht leathadh a thuilleadh in Oirdheisceart na hÁise. De réir ráitis ó shaineolaí de chuid an EDS ''Níl pasanna ag teastáil ó mhiocrorgánaigh'', d'fhéadfadh iompar éanlaith chlóis nó táirgí éanlaithe clóis beo trasna na ''teorainn ghlas'', ie rialuithe agus toirmisc trádála san am atá caite, scaipeadh breise den sórt sin a spreagadh. Ní bheidh faitíos ar ráig den ghalar sa Ghearmáin ach amháin dá n-allmhaireofaí éanlaith chlóis nó táirgí éineola ionfhabhtaithe roimh an toirmeasc ar allmhairí a forchuireadh an 23 Eanáir agus go raibh teagmháil déanta acu le stoic áitiúla éanlaithe clóis - nó dá mbeadh táirgí éanlaithe clóis ionfhabhtaíocha, uibheacha nó fiú éin bheo i gceist. allmhairithe go neamhdhleathach tar éis an dáta seo a bheith.

I gcodarsnacht leis an ráig san Ísiltír i 2003, deir an tOllamh Neumann nach bhfuil aon fhaisnéis mhionsonraithe ar fáil fós ar bhunús na pataigin reatha. San Ísiltír, le linn obair fhairsing a rinne an víreolaí An tOllamh Osterhaus ó Ollscoil Erasmus MC i Rotterdam, aithníodh an pataigin fliú éan H7N7 mar athchuingreach ó lachain fhiáine a bhfuil an-dóchúlacht ann mar bhunús na heipidéime. Cé chomh mór agus is féidir bunús an fhliú éan de bharr na pataigin H5N1 in Oirdheisceart na hÁise a fháil freisin in éin fhiáine, ní féidir é a chinneadh ach amháin trí bhíthin beart leantach eolaíoch cuimsitheach.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO konzentriert ihre Bemühungen zur Eingrenzung der Epidemie in Südostasien laut jüngsten Medienberichten auf mittlere Betriebsgrößen mit jeweils rund 500 Tieren. Die große Zahl dörflicher Geflügel-Kleinbetriebe könne nämlich kaum erreicht werden. Überdies dürften die Halter nur wenig Motivation zeigen, ihre Tiere vorbeugend töten zu lassen, wenn diese keine Krankheitsanzeichen zeigen. Größere Tierhaltungen werden sich - nicht zuletzt wegen der riesigen finanziellen Einbußen und Folgekosten durch diese Tierseuche - am ehesten den rigorosen Bekämpfungsmaßnahmen unterwerfen. ''2003 ist in Deutschland vorsorglich sogar für einige Monate angeordnet worden, Geflügel in Betrieben mit Grünlandauslauf in Ställe zu sperren, um die Bestände so besser vor dem Eintrag des Virus abschirmen zu können. Denn naturgemäß ist das Infektionsrisiko in offenen Haltungssystemen größer'', so Prof. Neumann. Und weiter: ''Wenn trotz der abgeschirmten Haltung Intensivbetriebe mit großen Tierbeständen betroffen sind, dann wird dies von der Öffentlichkeit fälschlicherweise oft so wahrgenommen, als ob die Intensivhaltung auslösend für diese Tierseuche ist.''

Entscheidend sei vielmehr die Frage, wie die Erreger in einen Bestand eingetragen würden, beschreibt der Experte. ''Die Einschleppung und Verbreitung erfolgt über nahezu alle denkbaren belebten und unbelebte Vektoren. Hierbei spielt zuvorderst seuchenhygienische Unkenntnis oder seuchenhygienische Uneinsichtigkeit des Menschen selbst die entscheidende Rolle. In der Folge tragen die Wahl der Transportwege, der Tier- oder Futtertransport mit kontaminierten Fahrzeugen, Eierkartons, kontaminierte Geflügelprodukte oder Geflügel-Wochenmärkte zur Verbreitung bei, und schließlich auch Nager und Wildvögel.'' Da die Viren bei entsprechenden Temperaturen 10 Tage überlebensfähig seien, bringe die Anwesenheit hochinfektiöser Erregerstämme in den betroffenen Regionen automatisch auch eine entsprechende Ansteckungsgefahr mit sich.

Foinse: Bonn [ilu]

Nótaí tráchta (0)

Go dtí seo, níor foilsíodh aon trácht anseo

Scríobh trácht

  1. Post trácht mar aoi.
Ceangaltáin (0 / 3)
Comhroinn do shuíomh