Menm bonbon ka lakòz tèt fè mal - Ogmantasyon pwa enpòtan ka deklanche tèt fè mal

Nwèl tan espesyalman kritik

Anpil moun sispèk yon lyen ant aparisyon nan maltèt ak rejim alimantè yo. Pi bon an se kontèks la pou bwason ki gen alkòl asire. Yo mennen nan eksè plezi nan maltèt angove. Byen lwen mwens byen li te ye-a se ke yo te twò gwo ka mennen nan tèt fè mal. Idyotatik entrantrianèl tansyon wo (IIH) - Anvan yo rele pseudotumor cerebri - gen anpil sentòm ak sentòm ki ka rive tou nan timè nan sèvo. Sentòm k ap gide li yo ap ogmante maltèt, vizyon twoub epi byen souvan tou bwi zòrèy.

"Espesyalman sezon an pre-Nwèl la se espesyalman danjere pou ki twò gwo a, paske nan tantasyon yo dous ak selebrasyon yo te Lavan, pafwa youn oswa kilo nan lòt ap peze plis," se sa Privatdozentin Dr. med. Stefanie Förderreuther nan Alman imigrasyon ak maltèt Sosyete a (DMKG). Yon ogmantasyon siyifikatif nan pwa te kapab deklanche yon IIH. Soufri sanble yo devlope maltèt pou okenn rezon aparan, souvan ki asosye ak kè plen oswa vomisman. Maltèt la kapab afekte tout tèt la nan fwon oswa nan zòn oksipital oswa menm jis yon mwatye nan tèt la. Pafwa doulè a ​​gaye nan rejyon zepòl la. Tipik nan IIH a se ke maltèt la nan jou an jou pa sèlman vini pi souvan, men tou de pli zan pli entans.

Die IIH ist insgesamt selten. Sie betrifft in erster Linie übergewichtige Frauen vor Einsetzen der Wechseljahre; auch Kinder können erkranken. Männer sind deutlich seltener betroffen. Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass etwa eine bis 1,8 von 100.000 Frauen der Allgemeinbevölkerung und etwa ein Kind von 100.000 Kindern erkranken. Betrachtet man ausschließlich Menschen, die mindestens 20 Prozent über ihrem Idealgewicht liegen, so steigt die Zahl der betroffenen Frauen auf 19 pro 100.000 und die der Männer von 0,3 auf 1,5 pro 100.000. Mit der Zunahme Übergewichtiger in der Gesellschaft steigt auch die Zahl der Erkrankten stetig.

Im Verlauf der IIH treten typischerweise Sehstörungen auf. Tückisch ist, dass eine langsam fortschreitende Verschlechterung der Sehschärfe anfangs oft gar nicht bemerkt wird. Kommt es jedoch zusätzlich zu einem Flimmersehen oder zu sogenannten visuellen Obskurationen (Sehstörungen, bei denen es plötzlich für einige Sekunden auf einem Auge schwarz wird) suchen viele Betroffene den Augenarzt auf. Der findet dann bei der Untersuchung des Augenhintergrundes eine Schwellung des Sehnerven und häufig zusätzlich Gesichtsfeldausfälle und eine Verschlechterung der Sehschärfe, die nicht durch eine Brille korrigiert werden kann.

Bei der IIH kommt es im Schädelinneren zu einer Erhöhung des Druckes. Welche Mechanismen zu der Druckerhöhung führen ist bislang leider nicht bekannt. Unbestritten ist jedoch ein Zusammenhang mit dem Körpergewicht. Der erhöhte Druck im Schädelinneren verursacht die Kopfschmerzen und eine Schädigung der Sehnerven. Durch eine Lumbalpunktion (Nervenwasserpunktion) kann der erhöhte Druck nicht nur gemessen und damit die Diagnose gesichert werden, sondern auch durch Ablassen von Nervenwasser eine sofortige Druckentlastung herbeigeführt werden.

Unbehandelt beeinträchtigen die Kopfschmerzen die Patienten im Alltag nicht nur erheblich. Das Hauptrisiko für die Betroffenen beruht auf dem Umstand, dass die Sehstörungen unbehandelt immer weiter fortschreiten und letztlich zu dauerhaften Defiziten bis hin zur Erblindung führen können. Mit speziellen Medikamenten, die den Druck im Schädelinneren reduzieren und wiederholten Nervenwasser Entnahmen, werden die meisten Patienten rasch beschwerdefrei. Für eine dauerhafte Heilung von der IIH müssen die Patienten jedoch auch ihr Gewicht reduzieren.

Sous: Minik [DMKG]

Kòmantè (0)

Pa gen kòmantè ki te pibliye isit la ankò

Ekri yon kòmantè

  1. Post yon kòmantè kòm yon envite.
Atachman (0 / 3)
Pataje kote ou ye a