Beinþynningarsjúklingar: Verkjalausir með 4 ml af sementi

Hröð léttir með hryggjarliðsaðgerðum

Sérfræðingar áætla að fjöldi þeirra sem þjást af beinþynningu í Þýskalandi sé tæplega 8 milljónir* - konur yfir 50 verða sérstaklega fyrir áhrifum af hættulegu beinmissi. Beinþynningarsjúklingar eru verulega takmarkaðir í hreyfingum og þurfa oft að þola mikla verki. Í versta falli verða hryggjarliðsbrot. Flóknar aðgerðir - oft síðasta tækifærið til að bæta klíníska mynd - er nú hægt að forðast hjá mörgum þeirra sem verða fyrir hryggjarliðsbreytingum: geislafræðingar nota nál til að setja lítið magn af læknisfræðilegu sementi í gljúpa hryggjarliðinn og koma þeim á stöðugleika innan frá. Það af Dr. Tobias Jakobs hjá Institute for Clinical Radiology á háskólasjúkrahúsinu í München hefur sérhæft sig í hryggjarliðsaðgerðum.

"Mithilfe von Computertomographen (CT) schätzen wir Ärzte zunächst das genaue Ausmaß der Krankheit in einem Wirbelkörper ein und planen den Eingriff. Dann stabilisieren wir mit wenigen Millilitern Zement - im Schnitt sind es drei bis vier - den beschädigten Wirbel. Damit kein Zement in umliegendes Gewebe gelangt, überwachen wir dessen Ausbreitung am Bildschirm unseres CT-Gerätes", erläutert Dr. Tobias Jakobs vom Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München den Ablauf der Vertebroplastie. Der Zement härtet nach wenigen Minuten aus und ist belastbarer als der Knochen selbst.

"Die meisten unserer Patienten schildern eine deutliche Schmerzlinderung - häufig schon direkt nach der Behandlung. Sie gewinnen ein großes Stück Lebensqualität zurück", ergänzt Dr. Jakobs.

Die Vertebroplastie ist eine überaus schonende Methode. Der minimal- invasive Eingriff dauert im Höchstfall 60 Minuten und findet unter lokaler Betäubung statt. Nach wenigen Stunden Ruhezeit ist der Patient wieder auf den Beinen und kann nach ein bis zwei Tagen die Klinik verlassen. In einzelnen Fällen kann die Behandlung sogar ambulant durchgeführt werden. "Die Radiologie macht es möglich: Wo früher aufwendig operiert werden musste, reicht heute ein kleiner Nadelstich.

Denn wir Radiologen können mithilfe Bild gebender Verfahren wäh-rend einer Behandlung live ins Innere unserer Patienten schauen", betont der Leiter des Instituts für Klinische Radiologie Prof. Dr. Maximilian Reiser die Möglichkeiten der neuen so genannten "Schlüssellochmedizin".

* Versorgungsstudie BoneEVA einer gesetzlichen Krankenkasse und des Zentralinstituts für Kassenärztliche Versorgung (2000 bis 2003)

Quelle: München [ UK ]

athugasemd (0)

Engar athugasemdir hafa verið birtar hér enn

Skrifaðu athugasemd

  1. Sendu athugasemd sem gestur.
Viðhengi (0 / 3)
Deildu staðsetningu þinni