Örverur þurfa ekki vegabréf

Bakgrunnsupplýsingar um fuglainflúensu í Suðaustur-Asíu

 Ólíklegt er að fuglaflensan, sem nú er allsráðandi í Suðaustur-Asíu, berist til Evrópu eða jafnvel Þýskalands. Hins vegar hefur prófessor Dr. Ulrich Neumann frá heilsugæslustöð fyrir alifugla við dýralæknaháskólann í Hannover, möguleika á frekari útbreiðslu í Suðaustur-Asíu. Samkvæmt yfirlýsingu sérfræðings WHO '' Örverur þurfa ekki vegabréf '' gæti flutningur lifandi alifugla eða alifuglaafurða yfir ''grænu landamærin'', þ.e. fyrri eftirlit og viðskiptabann, ýtt undir slíka frekari útbreiðslu. Aðeins er að óttast að sjúkdómurinn brjótist út í Þýskalandi ef sýkt alifugla eða alifuglaafurðir voru fluttar inn fyrir innflutningsbannið sem sett var á 23. janúar og hefðu komist í snertingu við staðbundna alifuglabirgðir - eða ef smitandi alifuglaafurðir, egg eða jafnvel lifandi fuglar væru innflutt ólöglega eftir þennan dag hefði verið.

Öfugt við faraldurinn í Hollandi árið 2003 segir prófessor Neumann að engar nákvæmar upplýsingar liggi enn fyrir um uppruna núverandi sýkla. Í Hollandi, í tengslum við umfangsmikla vinnu veirufræðingsins prófessors Osterhaus frá Erasmus MC háskólanum í Rotterdam, var fuglaflensusjúkdómurinn H7N7 auðkenndur sem raðbrigðaefni frá villtum öndum með miklar líkur á uppruna faraldursins. Að hve miklu leyti uppruna fuglaflensu af völdum H5N1 sýkla í Suðaustur-Asíu er einnig að finna í villtum fuglum er aðeins hægt að ákvarða með víðtækri vísindalegri eftirfylgni.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO konzentriert ihre Bemühungen zur Eingrenzung der Epidemie in Südostasien laut jüngsten Medienberichten auf mittlere Betriebsgrößen mit jeweils rund 500 Tieren. Die große Zahl dörflicher Geflügel-Kleinbetriebe könne nämlich kaum erreicht werden. Überdies dürften die Halter nur wenig Motivation zeigen, ihre Tiere vorbeugend töten zu lassen, wenn diese keine Krankheitsanzeichen zeigen. Größere Tierhaltungen werden sich - nicht zuletzt wegen der riesigen finanziellen Einbußen und Folgekosten durch diese Tierseuche - am ehesten den rigorosen Bekämpfungsmaßnahmen unterwerfen. ''2003 ist in Deutschland vorsorglich sogar für einige Monate angeordnet worden, Geflügel in Betrieben mit Grünlandauslauf in Ställe zu sperren, um die Bestände so besser vor dem Eintrag des Virus abschirmen zu können. Denn naturgemäß ist das Infektionsrisiko in offenen Haltungssystemen größer'', so Prof. Neumann. Und weiter: ''Wenn trotz der abgeschirmten Haltung Intensivbetriebe mit großen Tierbeständen betroffen sind, dann wird dies von der Öffentlichkeit fälschlicherweise oft so wahrgenommen, als ob die Intensivhaltung auslösend für diese Tierseuche ist.''

Entscheidend sei vielmehr die Frage, wie die Erreger in einen Bestand eingetragen würden, beschreibt der Experte. ''Die Einschleppung und Verbreitung erfolgt über nahezu alle denkbaren belebten und unbelebte Vektoren. Hierbei spielt zuvorderst seuchenhygienische Unkenntnis oder seuchenhygienische Uneinsichtigkeit des Menschen selbst die entscheidende Rolle. In der Folge tragen die Wahl der Transportwege, der Tier- oder Futtertransport mit kontaminierten Fahrzeugen, Eierkartons, kontaminierte Geflügelprodukte oder Geflügel-Wochenmärkte zur Verbreitung bei, und schließlich auch Nager und Wildvögel.'' Da die Viren bei entsprechenden Temperaturen 10 Tage überlebensfähig seien, bringe die Anwesenheit hochinfektiöser Erregerstämme in den betroffenen Regionen automatisch auch eine entsprechende Ansteckungsgefahr mit sich.

Quelle: Bonn [ ilu ]

athugasemd (0)

Engar athugasemdir hafa verið birtar hér enn

Skrifaðu athugasemd

  1. Sendu athugasemd sem gestur.
Viðhengi (0 / 3)
Deildu staðsetningu þinni