Дали органското земјоделство е финансиски обесправено?

Досега, органското земјоделство доби значително помала поддршка од заедничката земјоделска политика на ЕУ отколку конвенционалното земјоделство. Ова е заклучокот од студијата „Органско земјоделство и мерки на европската земјоделска политика“ во научната серија „Органско земјоделство во Европа: економија и политика“.

Заедно со научници од неколку европски земји, Институтот за бизнис администрација на Федералниот истражувачки центар за земјоделство (ФАЛ) ги спореди и оцени ефектите од мерките од првиот и вториот столб на Заедничката земјоделска политика (ЗЗП) врз операциите на конвенционално и органско земјоделство .

Weniger Direktzahlungen

Eine Auswertung des EU-Testbetriebsnetzes zeigte, dass ökologische Betriebe pro Hektar im Schnitt 18 % weniger Direktzahlungen aus den Gemeinsamen Marktordnungen erhalten als vergleichbare konventionelle Betriebe. Konventionelle Betriebe profitieren bisher überproportional insbesondere von den Zahlungen, die für den Anbau von Silomais und die Bullenmast gewährt werden.

Die Benachteiligung ökologischer Landbausysteme im Bereich der Rindfleischproduktion wird nur zu einem Teil durch die verfügbaren Extensivierungsprämien ausgeglichen. Die höchsten Unterschiede in den erhaltenen Prämien sind bei Betrieben mit Olivenproduktion zu beobachten. Dies ist auf die derzeitige Ausgestaltung der Olivenmarktordnung zurückzuführen, nach der die Beihilfen pro erzeugte Tonne gewährt werden und damit intensiv wirtschaftende Betriebe mit hohen Erträgen bevorzugen.

Auch die in der EU immer noch sehr bedeutsame Preisstützung für landwirtschaftliche Produkte kommt vornehmlich konventionellen Erzeugern zugute: Nach ersten Abschätzungen liegt der Nutzen für ökologische Betriebe 20 - 25 % niedriger als für vergleichbare konventionelle Betriebe.

Mehr Geld aus Umweltprogramm

Eine deutlich überdurchschnittliche Förderung erhalten ökologische Betriebe hingegen aus der 2. Säule der Agrarpolitik, insbesondere aus den Agrarumweltprogrammen. In der Summe erhalten ökologisch wirtschaftende Betriebe daher Direktzahlungen, die pro Hektar um 20 % höher als in vergleichbaren konventionellen Betrieben liegen.

Zukünftig besser gestellt

Die Analyse zeigt weiterhin, dass sich die im vergangenen Jahr beschlossene Reform der EU-Agrarpolitik insgesamt günstig für den ökologischen Landbau auswirken wird. Die Entkopplung und die Kürzung der Direktzahlungen werden im Schnitt die relative Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Landbaus erhöhen; auch sind die Cross-Compliance Vorschriften (Verpflichtung zur Einhaltung bestimmter Umweltstandards) für Öko-Betriebe leichter einzuhalten. Die endgültigen Auswirkungen hängen jedoch stark von den nationalen Ausgestaltungen bei der Umsetzung der Reform ab. Für die Förderung des ökologischen Landbaues ist es am günstigsten, wenn eine Entkopplung nach dem Regionalmodell, ein Verzicht auf Teilentkopplung und eine effektive Nutzung der Modulationsmittel in den ländlichen Entwicklungsprogrammen zur Förderung umweltschonender Anbausysteme wie z.B. des ökologischen Landbaus beschlossen wird.

Die detaillierten Ergebnisse sind nachzulesen in:

Häring, A. M., Dabbert, S., Aurbacher, J., Bichler, B., Eichert, C., Lampkin, N., Tuson, J., Olmos, S., Offermann, F., Zanoli, R., Gambelli, D. (2004): Organic farming and measures of European agricultural policy. Organic Farming in Europe: Economics and Policy, Volume 11. ISBN 3-933403-10-3. ISSN 1437-6512, Stuttgart-Hohenheim, Germany: 300 S.. April 2004. 28 Euro.

Zu bestellen bei:

Universität Hohenheim
Institut 410A
D - 70593 Stuttgart
Факс: +49 (0) 711 459-2555
пошта: Оваа адреса на е-пошта е заштитена од spambots! Мораат да бидат овозможени за да се прикаже JavaScript!
http://www.uni-hohenheim.de/~i410a/ofeurope/

Quelle: Braunschweig [ Dr. Frank Offermann - FAL ]

Коментари (0)

Тука с No уште не се објавени коментари

Напиши коментар

  1. Објавете коментар како гостин.
Прилози (0 / 3)
Споделете ја вашата локација