Mikroorganisma tidak memerlukan pasport

Maklumat latar belakang tentang selesema burung di Asia Tenggara

 Pengenalan selesema burung, yang kini berleluasa di Asia Tenggara, ke Eropah atau Jerman tidak mungkin. Bagaimanapun, Prof Dr. Ulrich Neumann dari Klinik Ayam di Universiti Perubatan Veterinar Hannover, kemungkinan merebak lebih lanjut di Asia Tenggara. Menurut kenyataan pakar WHO '' Mikroorganisma tidak memerlukan pasport '', pengangkutan ayam hidup atau produk ayam merentasi '' sempadan hijau '', iaitu kawalan lalu dan halangan perdagangan, boleh menggalakkan penyebaran sedemikian. Wabak wabak di Jerman hanya perlu ditakuti jika ayam atau produk ayam yang dijangkiti diimport sebelum larangan import dikeluarkan pada 23 Januari dan bersentuhan dengan stok ayam tempatan - atau jika produk ayam berjangkit, telur atau burung hidup secara haram. diimport selepas tarikh ini sepatutnya.

Berbeza dengan wabak di Belanda pada tahun 2003, menurut Prof. Neumann tiada maklumat terperinci tersedia setakat ini mengenai asal usul patogen penyakit semasa. Di Belanda, dalam menjalankan kerja meluas pakar virologi Prof. Osterhaus dari Erasmus MC University Rotterdam, patogen selesema burung H7N7 sebagai rekombinan daripada itik liar dikenal pasti dengan tahap kebarangkalian yang tinggi sebagai punca wabak itu. Sejauh mana asal usul selesema burung yang disebabkan oleh patogen H5N1 di Asia Tenggara juga boleh ditemui pada burung liar hanya boleh ditentukan dalam susulan saintifik yang meluas seawal-awalnya.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO konzentriert ihre Bemühungen zur Eingrenzung der Epidemie in Südostasien laut jüngsten Medienberichten auf mittlere Betriebsgrößen mit jeweils rund 500 Tieren. Die große Zahl dörflicher Geflügel-Kleinbetriebe könne nämlich kaum erreicht werden. Überdies dürften die Halter nur wenig Motivation zeigen, ihre Tiere vorbeugend töten zu lassen, wenn diese keine Krankheitsanzeichen zeigen. Größere Tierhaltungen werden sich - nicht zuletzt wegen der riesigen finanziellen Einbußen und Folgekosten durch diese Tierseuche - am ehesten den rigorosen Bekämpfungsmaßnahmen unterwerfen. ''2003 ist in Deutschland vorsorglich sogar für einige Monate angeordnet worden, Geflügel in Betrieben mit Grünlandauslauf in Ställe zu sperren, um die Bestände so besser vor dem Eintrag des Virus abschirmen zu können. Denn naturgemäß ist das Infektionsrisiko in offenen Haltungssystemen größer'', so Prof. Neumann. Und weiter: ''Wenn trotz der abgeschirmten Haltung Intensivbetriebe mit großen Tierbeständen betroffen sind, dann wird dies von der Öffentlichkeit fälschlicherweise oft so wahrgenommen, als ob die Intensivhaltung auslösend für diese Tierseuche ist.''

Entscheidend sei vielmehr die Frage, wie die Erreger in einen Bestand eingetragen würden, beschreibt der Experte. ''Die Einschleppung und Verbreitung erfolgt über nahezu alle denkbaren belebten und unbelebte Vektoren. Hierbei spielt zuvorderst seuchenhygienische Unkenntnis oder seuchenhygienische Uneinsichtigkeit des Menschen selbst die entscheidende Rolle. In der Folge tragen die Wahl der Transportwege, der Tier- oder Futtertransport mit kontaminierten Fahrzeugen, Eierkartons, kontaminierte Geflügelprodukte oder Geflügel-Wochenmärkte zur Verbreitung bei, und schließlich auch Nager und Wildvögel.'' Da die Viren bei entsprechenden Temperaturen 10 Tage überlebensfähig seien, bringe die Anwesenheit hochinfektiöser Erregerstämme in den betroffenen Regionen automatisch auch eine entsprechende Ansteckungsgefahr mit sich.

Sumber: Bonn [ilu]

Komen (0)

Belum ada komen yang diterbitkan di sini

Tulis komen

  1. Hantar komen sebagai tetamu.
Lampiran (0 / 3)
Kongsi lokasi anda