Ġeneralment

Prospetti tajbin għal dawk li jbatu bl-apnea tal-irqad

Studju xjentifiku dwar l-effettività ta 'terapija ġdida kontra pawżi tan-nifs waqt l-irqad jipprovdi riżultati inkoraġġanti

Il-Klinika tal-widnejn, l-imnieħer u l-griżmejn fiċ-Ċentru Mediku tal-Università ta’ Mannheim (UMM) hija involuta fl-introduzzjoni ta’ sistema ġdida li tista’ tgħin lil min inħir b’pawżi fin-nifs (apnea ostruttiva tal-irqad, OSA) biex ikollhom irqad aktar serħan fil-futur. Hija sistema ta 'pacemaker impjantata bis-sħiħ li tuża stimulazzjoni ħafifa tal-muskoli tal-passaġġ respiratorju ta' fuq biex tiżgura li l-pazjent jieħu n-nifs b'mod ugwali.

Jekk l-inħir bil-lejl ikun akkumpanjat minn pawżi regolari fin-nifs, m'għadhiex biss kwistjoni bejn żewġ persuni li jaqsmu sodda bil-lejl, iżda mbagħad hija dwar is-saħħa tal-persuna affettwata. Pazjenti b'apnea ostruttiva tal-irqad ibatu kontinwament biex jieħdu n-nifs matul il-lejl. Il-kawża hija r-rilassament tal-muskoli, li jikkawża li l-ilsien jaqa 'fil-gerżuma waqt l-irqad, jonqos jew saħansitra jagħlaq il-passaġġi tan-nifs.

Aqra aktar

Imma mhix ħrafa: irqad ħażin waqt qamar sħiħ

Ħafna nies jilmentaw minn irqad ħażin waqt il-qamar sħiħ. Grupp ta 'riċerka mill-Università ta' Basel u l-Kliniki Psikjatriċi tal-Università ta 'Basel investiga dan il-leġġenda u sab li konnessjoni bejn il-fażijiet tal-qamar u l-imġieba tal-irqad tista' tiġi ppruvata xjentifikament. Ir-riżultati tar-riċerka ġew ippubblikati fil-ġurnal xjentifiku "Current Biology".

Il-grupp immexxi mill-Prof. Christian Cajochen analizza l-irqad ta’ aktar minn 30 suġġett tat-test ta’ etajiet differenti fil-laboratorju tal-irqad. Waqt li raqdu, ir-riċerkaturi kejlu l-mewġ tal-moħħ, il-movimenti tal-għajnejn u l-livelli tal-ormoni fil-fażijiet differenti tal-irqad. Irriżulta li l-arloġġ intern tagħna għadu jirreaġixxi għar-ritmu tal-qamar illum.

Aqra aktar

Stitikezza mhix disturb fil-burdata

Linja gwida ġodda "stitikezza kronika"

Dwar 10 15 għall mija ta 'adulti Ġermaniżi jbatu minn stitikezza kronika. Nisa b'mod partikolari jissieltu ma nefħa, nefħa u defecation disturbati. Is-Soċjetà Ġermaniż tal diġestivi u metaboliċi Mard (DGVS) issa ġiet ippubblikata fil-kooperazzjoni mal-Soċjetà Ġermaniż ta 'Neurosurgery u motilità (DGNM) linja ta' gwida għall stitikezza kronika. Għal trattament effettiv, l-esperti jirrakkomandaw l-użu ta 'mekkaniżmu ta' dħul gradwali: minn dieta għoli fiber huwa biżżejjed tal-pjan trattament fuq il-mediċini varji għall-Operazzjoni.

"Ir-rakkomandazzjoni għat kirurġija huwa naturalment il-eċċezzjoni assoluta," qal Linji Gwida Ko-ordinatur Dr. MED. Viola Andresen, tabib anzjan fl-Klinika Mediku fl-Isptar Lhudija, Hamburg. A tneħħija tal-kolon jew l-użu ta 'pacemaker intestinali kieku - jekk xejn - biss ftit pazjenti inkwistjoni la taħt l-aktar forma serja ta' stitikezza, l-hekk imsejħa paraliżi intestinali, isofru u li tgħin l-ebda terapija oħra.

Aqra aktar

Curcumin hindert Hepatitis-C-Viren am Eintritt in Leberzellen

Würzen gegen Hepatitis-C

Das Gewürz Kurkuma aus der Gelbwurzel ist aus der indischen Küche nicht wegzudenken - vermutlich, weil die Menschen schon seit Jahrhunderten um seine verdauungsfördernde Wirkung wissen. Der Farbstoff Curcumin, der Curry und Co seine leuchtend gelbe Farbe verleiht, wirkt zudem krebshemmend. Wissenschaftler des TWINCORE in Hannover haben  nun nachgewiesen, dass Curcumin ebenfalls gegen Hepatitis-C-Viren (HCV) wirkt: Der gelbe Farbstoff hindert die Viren daran, in die Leberzellen einzudringen.

Weltweit gelten etwa 130 Millionen Menschen als HCV-infiziert - in Deutschland leben ungefähr eine halbe Million Menschen mit dem Virus. "Das Hepatitis-C-Virus ist auf Leberzellen spezialisiert und eine chronische Leber-Infektion mit dem HCV ist inzwischen die häufigste Ursache für Lebertransplantationen", erklärt PD Dr. Eike Steinmann, Wissenschaftler am Institut für Experimentelle Virologie. Besonders problematisch ist die Zeit nach der Transplantation, denn die transplantierten Lebern werden durch Virenreservoirs im Körper schnell wieder mit HCV infiziert und von dem Virus zerstört. "Diese Reinfektion zu verhindern und damit  das neue Organ vor der Infektion zu schützen ist ein große klinische Herausforderung", sagt Eike Steinmann.

Aqra aktar

Żieda fil-mortalità fil defiċjenza ta 'vitamina D

Xjentisti mill-Kanċer Ċentru ta 'Riċerka Ġermaniż u l-Epidemjoloġija Kanċer Reġistru Saarland investigat fi studju kbir tar-relazzjoni bejn in-nuqqas ta' vitamina D u mortalità. parteċipanti l-istudju b'livelli vitamina D baxxi spiss mietu minn mard respiratorju, mard kardjovaskulari u l-kanċer, il-mortalità totali tagħhom żdiedet. Ir-riżultat jenfasizza li l-effettività ta 'l-użu preventiv ta' supplimenti ta 'vitamina D għandha tiġi kkunsidrata b'attenzjoni.

defiċjenza ta 'vitamina D ilha magħrufa bħala fattur ta' riskju għall-osteoporożi. Studji aktar riċenti ssuġġerew li l-vitamina D jistgħu jinfluwenzaw mard kroniku ieħor bħall-mard kardjovaskulari, id-dijabete, kanċer u infezzjonijiet minħabba l-effetti ormonali tiegħu. Jekk dan kien veru, vitamina insuffiċjenti D provvista ikollu wkoll punt effett lill-mortalità tal-popolazzjoni.

Aqra aktar

Krankheitsverursacher: Antibiotika-Therapie

Die Entstehung Antibiotika-resistenter Keime kann durch herkömmliche Antibiotika-Therapien beschleunigt werden. Zu diesem Ergebnis kommen Kieler und englische Wissenschaftler in einer Ende April veröffentlichten Studie.

Antibiotika-Resistenzen treten mit zunehmender Häufigkeit bei verschiedensten Krankheitserregern auf. Sie stellen eine enorme Gefahr für die Bevölkerung dar, da die resistenten Keime kaum noch bekämpft werden können. Wie lässt sich dieses Problem in den Griff bekommen? Dieser Frage sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU) in Zusammenarbeit mit Kollegen von der Universität Exeter, England, nachgegangen. Wie am 23. März in der Fachzeitschrift PLoS Biology veröffentlicht, stellen die gewonnenen Ergebnisse eine der gängigsten Behandlungsstrategien in Frage: die Kombinationstherapie.

Aqra aktar

Mehr Kopfschmerzen bei Städtern als auf dem Land

Langzeiterhebung zeigt, Kopfschmerzen nehmen in Deutschland tendenziell nicht zu

Kopf- und Gesichtsschmerzen stellen in Deutschland ein gravierendes Gesundheitsproblem dar. 54 Millionen Deutsche geben Kopfschmerzen als Gesundheitsproblem im Laufe ihres Lebens an. Hochrechnungen gehen in Deutschland täglich von 17.000 Krankheitsfehltagendurch Kopfschmerzen aus. Das führte im Jahr 2005 zu indirekten Kosten von 2,3 Milliarden Euro. In Deutschland werden pro Jahr Schmerzmedikamente in über drei Milliarden Einzeldosierungen eingenommen, davon circa 85 Prozent aufgrund von Kopfschmerzen.

„Stress gilt als einer der häufigsten Auslöser für Kopfschmerzen. Immer häufiger wird diskutiert, ob uns unser Lebensstil, die ständige Erreichbarkeit jedes Einzelnen für private wie berufliche Belange und die vieler Orts gewaltige Verdichtung der Arbeit krank machen und zu mehr Kopfschmerzen führen“, sagt Privatdozentin Dr. Stefanie Förderreuther, Neurologin und Generalsekretärin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Eine Langzeiterhebung der Firma Boehringer, deren Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der DMKG ausgewertet und jetzt im Journal of Headache and Pain veröffentlicht wurden, zeigt, dass Kopfschmerzen in Deutschland tendenziell nicht zunehmen. Ebenso ergab die Erhebung, dass Menschen, die in Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern leben, statistisch etwas häufiger unter Kopfschmerzen leiden als Menschen, die auf dem Lande leben.

Aqra aktar

Rimonta ta STDs

reżistenza antibijotika u tabù soċjali bħala avversarji ta 'terapiji effettivi

Weltweit werden pro Jahr etwa 340 Millionen neue Fälle von Sexuell übertragbaren Krankheiten erworben, betroffen sind vor allem Männer und Frauen zwischen 15 und 49 Jahren. Während die Übersexualisierung der Gesellschaft im Alltag fortschreitet, nimmt gleichzeitig auch die Tabuisierung der Geschlechtskrankheiten zu. Präventionskampagnen – ähnlich der AIDS-Aufklärung seit 1987 – sind aufwändig, da es viele unterschiedliche Erreger gibt. Ein neues Problem stellen nun steigende Antibiotikaresistenzen dar, die bei den bakteriell ausgelösten Krankheiten beobachtet werden. Die häufigsten Sexuell übertragbaren Krankheiten

Sesswalment trasmess mard jew infezzjonijiet - STD (mard trażmess sesswalment) u l-STI (infezzjonijiet trażmessi sesswalment) - huma dawk il-mardiet li jistgħu jiġu trasmessi permezz ta 'kuntatt sesswali primarjament - dan jinkludi swaba u ilsien kuntatti u t-trażmissjoni permezz ta' ġugarelli sess. Ħatja huma batterji, vajrusis, fungi, protozoa u artropodi. Fost l STI batterjali aktar komuni jinkludu klamidja, sifilide u gonorrea. Fost il STI virali jinkludu mhux biss l-HIV wkoll

Aqra aktar

Kalzium als Entzündungsreiz

Wissenschaftler der Universität Leipzig haben entdeckt, dass Kalzium Entzündungen antreibt. Ihre Fachveröffentlichung in "nature communications" beschreibt den auslösenden Reiz durch frei lösliche Kalzium-Ionen und den molekularen Weg über spezielle Rezeptoren. Die Arbeit hat Auswirkungen auf mehrere medizinische Fachgebiete und eröffnet neue pharmakologische Ansätze.

Das für zahlreiche Prozesse im Körper wichtige Kalzium wird zu einem Entzündungsreiz, wenn es sich im Raum um die Zellen verstärkt ansammelt. Dieses extrazelluläre Kalzium aktiviert das so genannte Inflammasom, einen großen Proteinkomplex, der ein entscheidender Bestandteil des körpereigenen Immunsystems ist, weil er Entzündungsreaktionen steuert. Die Leipziger Arbeitsgruppe um Prof. Ulf Wagner und Dr. Manuela Rossol, Rheumatologen an der Universität Leipzig, konnte jetzt das obere Ende des molekularen Weges beschreiben, dass Kalzium den Mechanismus anschaltet: Der Entzündungsweg wird über zwei Rezeptoren ausgelöst, die Kalzium erkennen.

Aqra aktar

Bandscheibenvorfall – neue Therapien in Aussicht

Weniger Schmerz, mehr Beweglichkeit und eine nachhaltige Verbesserung - das sind die Ziele der neuen Therapie, die am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut der Universität Tübingen (NMI) zusammen mit verschiedenen Forschungspartnern entwickelt wird.  Die neue Behandlung von Bandscheibenschäden setzt auf die Kombination von Zellen und intelligenten Biomaterialien.

Die Therapie beginnt damit, dass Knorpelzellen aus dem Bandscheibengewebe des Patienten isoliert werden. An das Gewebe gelangen die Ärzte, wenn ein Bandscheibenvorfall so große Probleme bereitet, dass er operativ entfernt werden muss. Die Bandscheibenzellen aus dem Vorfall werden im Labor vermehrt und nach einigen Wochen, eingebettet in ein neuartiges Biomaterial, wieder in die Bandscheibe gespritzt, um hier das Gewebe zu regenerieren. „Wir starten mit ein paar hunderttausend Zellen, benötigt werden schließlich einige Millionen. Die genaue Zelldosis bestimmt der behandelnde Arzt, das maximale Injektionsvolumen sind zurzeit 2,5 Milliliter mit maximal fünf Millionen Zellen“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Mollenhauer, Forschungs- und Entwicklungsleiter der TETEC AG. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren Entwicklungspartner des NMI Reutlingen in Sachen Zelltherapie und bereits führender Anbieter von zellbasierten Knorpeltransplantaten für das Knie.

Aqra aktar

Endlich wieder besser hören

Rund 17 Millionen Menschen hierzulande sind schwerhörig. Bei vielen ist die Erkrankung so stark ausgeprägt, dass eine normale Hörhilfe nicht mehr ausreicht. Künftig soll ein ambulant implantierbares Gerät das Hörvermögen der Patienten verbessern.

»Wie bitte? Ich kann Sie nicht verstehen. Können Sie bitte lauter reden?« Wer sein Gegenüber nur noch mit Mühe versteht, gerät nicht nur schnell ins soziale Abseits, sondern auch in gefährliche Situationen – etwa im Straßenverkehr. Eine Hörhilfe ist daher für die Betroffenen – in Europa ist das fast jeder Zweite über 65 Jahre – unverzichtbar. Bei stark Hörgeschädigten stoßen jedoch herkömmliche, hinter der Ohrmuschel getragene Geräte an ihre Grenzen. Den Betroffenen hilft nur ein Implantat, das den Klang mehr verstärkt als klassische Systeme und das sich durch eine bessere Tonqualität auszeichnet. Das Problem: Diese Mittelohrimplantate lassen sich nur in mehrstündigen Operationen einsetzen. Die aufwändigen Eingriffe sind risikoreich und teuer – sie werden daher nur selten durchgeführt. Doch die Patienten dürfen hoffen: Derzeit arbeiten Wissenschaftler an einem neuartigen Hörgerät, das sich wesentlich einfacher implantieren lässt und daher für viele erschwinglich wird.

Aqra aktar