Rawnd ġdid fil-ġlieda kontra l-BSE

Il-Kummissjoni Ewropea tniedi netwerk ewlieni fid-dinja tar-riċerka tal-prioni

Fit-28 ta' Mejju 2004, il-Kummissarju għar-Riċerka Philippe Busquin nieda f'Pariġi n-netwerk ewlieni fid-dinja tar-riċerka dwar il-mard tal-prion. Bi 52 laboratorju f’20 pajjiż, dan in-netwerk ta’ eċċellenza jiġbor flimkien 90 % tat-timijiet ta’ riċerka Ewropej li jaħdmu fuq l-BSE (enċefalopatija sponġiformi bovina), l-iscrapie (marda tal-prion fin-nagħaġ) u tipi oħra ta’ mard prijoniku. Mill-baġit tar-riċerka tal-Unjoni Ewropea, 14,4 miljun ewro se jkunu disponibbli għal dan in-netwerk fuq 5 snin. Barra minn hekk, se tinħoloq unità ġdida ta' riċerka dwar il-prioni fis-CEA (Commissariat à l'Energie Atomique), organizzazzjoni ewlenija ta' riċerka multidixxiplinarja fi Franza li tikkoordina n-netwerk ta' eċċellenza NeuroPrion.

"Il-Kummissjoni Ewropea ħadmet bla heda fuq diversi fronti biex tindirizza l-kriżi tal-BSE," qal il-Kummissarju għar-Riċerka Philippe Busquin. 'Dan kien jinkludi pjan ta' azzjoni speċjali għar-riċerka, imniedi fl-1996, li fi żmien qasir ħafna ppermetta li jiġu allokati €50 miljun għar-riċerka f'aktar minn 120 laboratorju madwar l-Ewropa. Bħala parti miż-Żona Ewropea tar-Riċerka, in-netwerk NeuroPrion huwa konsegwenza loġika. Fin-netwerk, l-aqwa riċerkaturi Ewropej se jaħdmu flimkien fuq kwistjonijiet relatati mal-prevenzjoni, it-trażżin, it-trattament u l-analiżi tar-riskju tal-mard tal-prioni.”

Prionenkrankheiten sind globales Problem

Transmissible spongiforme Enzephalopathie (TSE) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Krankheiten, die auf eine abnorme Faltung des Prionenproteins zurückgeführt werden. Zu den TSE gehören die Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE, bekannt als Rinderwahn), eine Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD, dem Pendant des Rinderwahns beim Menschen), Scrapie bei Schafen und weitere Formen, wie das Chronic Wasting Disease bei Wild und Elchen. BSE wurde erstmals 1986 festgestellt.

Seitdem wurden allein in Großbritannien 180.000 BSE-Fälle diagnostiziert. Nur vier der 25 Mitgliedstaaten haben bislang keinen einzigen Fall gemeldet. In zahlreichen Ländern außerhalb Europas sind ebenfalls Fälle aufgetreten, weshalb man von einer weltweiten Krankheit sprechen kann. BSE hatte angesichts der verheerenden Folgen für die vCJD-Patienten und deren Familien weit reichende Folgen für die europäische Gesellschaft. Bislang wurde 146 wahrscheinliche und bestätigte vCJD-Fälle bekannt gegeben.

BSE wirkte sich auf die gesamte Rindfleischkette aus, vom Erzeuger bis zum Verbraucher. Landwirte mussten mit ansehen, wie tausende ihrer Tiere geschlachtet wurden und ihre Tierbestände gefährdet waren. In einem Bericht des Europäischen Verbands für Tiererzeugung wurden die Kosten von BSE für die einstigen 15 Mitgliedstaaten auf über 90 Mio. € veranschlagt. Auch hat die BSE-Krise deutliche Spuren beim Vertrauen der Öffentlichkeit in die Regierungen und die wissenschaftliche Beratung der Regierungen hinterlassen.

NeuroPrion – zur Bekämpfung abnorm geformter Prionenproteine

Die genaue Funktion normaler Prionenproteine ist nicht bekannt. Bei einer Erkrankung reichert sich das abnorm geformte Protein im Hirn an und führt zu Demenz. Einige Tierarten können unterschiedliche Gene tragen, die für leicht abweichende Formen des Prionenproteins codieren, von denen einige stärker dazu neigen, Krankheiten zu entwickeln. Dies kann spontan erfolgen, oder, wie bei BSE, infolge der Aufnahme eines modifizierten Proteins über ein infiziertes Tier.

Um besser verstehen zu können, wie es zu den Modifikationen der Prionen kommt, wie sie in den Tieren entstehen, wie sie auf den Menschen übertragen werden können und wie sie sich auf die menschliche Gesundheit, insbesondere auf das Gehirn und die Nervenzellen auswirken, wird das europäischen NeuroPrion-Netz Wissenschaftler aus 52 führenden Forschergruppen zusammenführen, die über 90 % der Prionenforschung in Europa vereinen. Ziel ist der Aufbau einer Forschungsinfrastruktur, die während des fünfjährigen Förderzeitraums der EU und darüber hinaus private Investitionen anlockt. Die Gruppe hat Bereiche genannt, in denen neuartige und angewandte Forschungsvorhaben benötigt werden und solche, in denen eine bessere Koordinierung der Forschungsarbeiten von Vorteil ist.

Test, Diagnose und Verbesserung der Lebensmittelsicherheit

Der dringlichste Forschungsbedarf besteht in der frühzeitigen Diagnose der Prionenkrankheiten. Das NeuroPrion-Netz wird Nachweisverfahren entwickeln, die eine Analyse leicht zugänglicher Körperflüssigkeiten zu einem frühen Zeitpunkt der Inkubationszeit ermöglichen. Diese Tests können sowohl für ein Screening von Menschen als auch von Tieren eingesetzt werden. Eine frühzeitige Diagnose erhöht beim Menschen die Erfolgsaussichten therapeutischer Maßnahmen und bei den Tieren die Lebensmittelsicherheit.

Prionenüberwachung

Sowohl die Überwachung als auch die Risikobewertung der Prionenkrankheiten erfordern eine internationale Koordinierung. Das NeuroPrion-Netz umfasst sämtliche nationalen vCJD-Überwachungsstellen und wird diese mit der Tierüberwachung vernetzen. Die Institute werden gemeinsame Ausbildungsmaßnahmen durchführen, Personal austauschen und Zugang zu speziell entwickelten Webseiten haben. Auch werden Gewebe- und Flüssigkeitsbanken gemeinsam genutzt und Standardverfahren vereinbart. Transgene Mausstämme unterschiedlicher Institute werden den Partnern zur Verfügung gestellt. Sie sind ein unabdingbares Instrument, da sie gentechnisch so verändert werden können, dass sie Prionengene von anderen Arten tragen und so dafür eingesetzt werden könne, die Krankheit über eine sehr viel kürzere Zeitspanne zu modellieren.

Wissenschaft und Gesellschaft

Das Netz wird sich auf einem jährlich stattfindenden internationalen Kongress zur Prionenforschung mit weiteren Wissenschaftskreisen und der Öffentlichkeit austauschen. Diese Kongresse werden jährlich in wechselnden europäischen Hauptstädten stattfinden. Der erste Kongress„Prion 2004“ findet vom 24. bis 27. Mai 2004 beim Pasteur Institut in Paris statt. Ziel dieser Veranstaltung, die bereits vor dem heutigen Startschuss für das Netz begann, ist die Verbreitung von Erkenntnissen innerhalb der Wissenschaftskreise und zwischen der Forschung und der breiten Öffentlichkeit. Schwerpunkte des Kongresses sind Prävention, Behandlung, Epidemiologie und Risikoabschätzung bei Prionenkrankheiten.

Zum vorrangigen Themenbereich “Lebensmittelqualität und -sicherheit” des Sechsten Forschungsrahmenprogramms (RP6) siehe auch:

http://www.cordis.lu/food/home.html

Nähere Einzelheiten zum Aktionsplan für die BSE-Forschung in der EU und weiteren Maßnahmen siehe:

http://europa.eu.int/comm/research/quality-of-life/tse/index_en.html

Mehr zu TSE (Transmissible Spongiforme Encephalopathie):

http://europa.eu.int/comm/food/food/biosafety/bse/index_en.htm

oder

http://www.who.int/health-topics/tse.htm.

Mehr zu vCJD unter:

http://www.eurocjd.ed.ac.uk.

Mehr zu Scrapie unter:

http://www.srtse.net.

Weitere Einzelheiten zur Konferenz Prion 2004 sowie das Programm unter:

http://www.neuroprion.org.


appendiċi

Projektbezeichnung: NeuroPrion

Vollständiger Titel: Prevention, control and management of prion diseases

EU-Beitrag: € 14,4 Mio.

websajt:

http://www.neuroprion.com

Sors: Brussell [eu]

Kummenti (0)

S’issa, l-ebda kummenti ma ġew ippubblikati hawn

Ikteb kumment

  1. Poġġi kumment bħala mistieden.
Mehmużin (0 / 3)
Aqsam il-lokalità tiegħek