Fil-Ġermanja qed jintefqu dejjem inqas flus fuq l-ikel

Żvilupp ta 'żvantaġġ għall-kummerċjalizzazzjoni ta' ikel ta 'kwalità għolja

Il-konsumaturi Ġermaniżi saru aktar stingy fejn jidħol l-ikel. Filwaqt li n-nefqa totali fuq il-konsum privat irdoppja mill-1962/63 sas-sena 2000, fl-2000 nefqu medja ta’ 16 fil-mija biss fuq l-ikel u l-ikel barra, nofshom daqs fl-1962/63. Ix-xjentisti min-netwerk ta 'riċerka "Transizzjoni tan-Nutrizzjoni" analizzaw dan u ddokumentaw ir-riżultati fid-dokument ta' diskussjoni issa ppubblikat "Spejjeż taċ-Ċiklu tal-Ħajja għan-Nutrizzjoni". "B'rabta mal-pressjoni tal-prezzijiet li dejjem qed tiżdied tul il-katina tal-ikel, wieħed jista 'jinterpreta dan l-iżvilupp bħala apprezzament ekonomiku li dejjem jonqos għan-nutrizzjoni," jgħid Dr. Ulrike Eberle mill-Öko-Institut eV u maniġer tal-proġett tan-netwerk ta' riċerka "Transizzjoni tan-Nutrizzjoni". Dan ma jagħmilx il-kummerċjalizzazzjoni ta' ikel ta' kwalità għolja, li ma jagħmilx ħsara lill-ambjent u b'riskju baxx, għax il-kwalità għandha l-prezz tagħha.

Fl-6341, il-konsumaturi Ġermaniżi investew medja ta' 2000 ewro għal kull dar medja fi prodotti relatati man-nutrizzjoni, li madwar terz minnhom marru fil-kċejjen u l-għamara tal-kċina, l-apparat tad-dar tal-kċina u l-oġġetti tal-mejda. Nefqu madwar żewġ terzi minn dan, jiġifieri 4227 ewro, fuq l-ikel u l-ikel barra mid-dar. F’termini assoluti ftit li xejn inbidel meta mqabbel mal-1962/63, dak iż-żmien kien l-ekwivalenti ta’ 4161 ewro, iżda n-nefqa fuq il-konsum privat dakinhar kienet madwar nofs in-nefqa tal-lum.

Trifft die Einschätzung der Ökotrophologin Eberle zu, werden die Bedingungen für eine dringend erforderliche Ernährungswende durch diese Entwicklung nicht leichter. Dass sich das Ernährungsverhalten aber ändern muss, darüber sind sich Fachleute einig. Denn die Zahl der ernährungsmitbedingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Beschwerden, Diabetes oder Fettleibigkeit, die rund 70 Prozent der Kosten im Gesundheitswesen verursachen, steigt stetig und in Deutschland ist mittlerweile jedes sechste Kind zu dick. Auch Verbraucherministerin Renate Künast hat unlängst Alarm geschlagen und fordert in einer Regierungserklärung vom 17. Juni „eine neue Ernährungsbewegung für Deutschland“.

In diesem Zusammenhang betrachtet das Forschungsvorhaben „Ernährungswende“ im Diskussionspapier „Lebenszykluskosten für Ernährung“ die ökonomische Seite von Ernährung. Mithilfe der Lebenszykluskostenmethode werden die Ausgaben der KonsumentInnen für Ernährung analysiert. Dabei werden auch mittelbare Kosten etwa für Haushaltsgeräte, Strom oder genutzte Wohnfläche berücksichtigt.

Mit Lebenszykluskostenrechnungen kann aufgedeckt werden, welches in privaten Haushalten die kostentreibenden Faktoren sind. Ein wichtiger Ansatzpunkt, um Strategien für eine aus Sicht der KonsumentInnen auch ökonomisch nachhaltige Ernährung zu entwickeln. Kosten im privaten Haushalt können vor allem in der Nutzungsphase von Haushaltsgroßgeräten wie Kühlschrank, Gefriertruhe, Spülmaschine oder Herd gespart werden. Wird beim Kauf auf energie- und wassersparende Geräte geachtet, zahlt sich das bei der Nutzung der Geräte sowohl für den eigenen Geldbeutel als auch für die Umwelt aus.

„Ernährungswende“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Forschungsverbundes Ökoforum unter der Leitung des Öko-Instituts e.V., an dem das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), das KATALYSE-Institut für angewandte Umweltforschung und das Österreichische Ökologie Institut für angewandte Umweltforschung beteiligt sind. Das Forschungsvorhaben wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung“ gefördert. Das Projekt läuft über den Zeitraum 2002 bis 2005.

Das Diskussionspapier „Lebenszykluskosten für Ernährung“ kann unter www.ernaehrungswende.de/fr_ver.html heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch auf der Projekt-Homepage www.ernaehrungswende.de, sowie im Newsletter 03-04 (www.oeko.de/newsaktuell.htm) und im Pressepool (www.oeko.de/presse.htm ) (siehe Archiv / 2. Quartal 2004) des Öko-Instituts.

Quelle: Freiburg [ ökoinstitut ]

Kummenti (0)

S’issa, l-ebda kummenti ma ġew ippubblikati hawn

Ikteb kumment

  1. Poġġi kumment bħala mistieden.
Mehmużin (0 / 3)
Aqsam il-lokalità tiegħek