Effets de l'expansion de l'UE vers l'Est sur le marché de la volaille

Environ six mois après l'adhésion de huit États d'Europe centrale et orientale à l'UE, le ZMP a fait le point à la mi-octobre lors du Forum ZMP d'Europe de l'Est à Berlin. Il s'agissait également des effets de l'expansion de l'UE vers l'Est sur le marché de la volaille.

De nombreux acteurs du marché de l'ancienne UE s'attendaient à ce que l'expansion de l'UE vers l'Est entraîne une forte augmentation des livraisons des pays d'Europe centrale et orientale (PECO) vers les pays de l'ancienne UE-15. Cependant, toutes les informations disponibles à ce jour montrent que, dans l’ensemble, ces craintes ne se sont pas concrétisées. Apparemment, l'adhésion à l'UE avait été anticipée par les accords d'association conclus à l'avance entre l'ancienne UE et les pays candidats. Ces accords prévoyaient initialement des droits d'importation considérablement réduits et, dans certains cas, des importations en franchise de droits au cours de l'année précédant l'adhésion. Grâce à ces accords, les importations de l'UE-15 d'œufs et de viande de volaille en provenance des PECO avaient déjà augmenté avant l'expansion vers l'Est.

Deutschland ist wichtigster Kunde

Im Geflügelsektor sind unter den Beitrittsländern vor allem Ungarn und Polen stark exportorientiert. Der Selbstversorgungsgrad dieser Länder liegt bei Geflügelfleisch deutlich über 100 Prozent. Recht umfangreiche Mengen exportiert darüber hinaus die Tschechische Republik. Deutschland ist für diese drei Länder jeweils der Hauptabnehmer von Geflügelfleisch.

Seit der EU-Erweiterung am 1. Mai 2004 konnten die alten EU-Staaten vor allem preisgünstige Artikel wie beispielsweise Geflügelschenkel in den MOEL absetzen. Andererseits kommt auch Ware zu niedrigen Preisen aus den neuen EU-Ländern nach Deutschland. So verunsicherten Lieferungen an polnischer Putenbrust, die hierzulande sehr billig angeboten wurde, zeitweise den hiesigen Markt. Der befürchtete große Importboom nach der EU-Erweiterung blieb bislang jedoch aus. Das Statistische Bundesamt verzeichnet bei den Einfuhren aus den Beitrittsländern teilweise sogar deutliche Rückgänge. Dafür dürften jedoch auch Lücken bei der Erfassung verantwortlich sein. Denn mit dem EU-Beitritt haben sich die Erfassungsmodalitäten beim Außenhandel mit den neuen EU-Ländern verändert, so dass die tatsächlichen Mengen nicht mehr vollständig in der Statistik erscheinen.

Besonders stark zurückgegangen sind seit Beginn des laufenden Jahres die Geflügelfleischlieferungen aus Polen nach Deutschland: Von dort kamen im Januar 2004 nach der amtlichen Statistik noch fast 6.000 Tonnen, im April und Mai dagegen weniger als 1.000 Tonnen; bis Juli stiegen die Zufuhren dann wieder auf rund 2.500 Tonnen. Die zwischenzeitliche Abnahme der Lieferungen aus Polen war darauf zurückzuführen, dass die von Juli 2003 bis zum Beitritt gültigen Kontingente zur zollfreien Einfuhr von Geflügelfleisch aus Polen bereits im Januar 2004 ausgeschöpft waren. Bis zum Beitritt mussten daher wieder Zölle von 20 Prozent des Regelzollsatzes gezahlt werden. Eine Aufstockung der Kontingente hatte die EU-Kommission abgelehnt.

Langfristig dürften die Exportchancen für Ware aus den MOEL im Spezialitäten-und Frischbereich liegen. Bei Frostware dagegen treffen die MOEL auf die Konkurrenz anderer großer Anbieter von preisgünstiger Ware am Weltmarkt, beispielsweise Brasilien.

Source: Bonn [ZMP]

Commentaires (0)

Aucun commentaire n'a encore été publié ici

Écrire un commentaire

  1. Postez un commentaire en tant qu'invité.
Pièces jointes (0 / 3)
Partagez votre position