A Alemanya es gasten cada cop menys diners en menjar

Desenvolupament desavantatge per a la comercialització d'aliments d'alta qualitat

Els consumidors alemanys s'han tornat més avars pel que fa al menjar. Mentre que la despesa total en consum privat es va duplicar des de 1962/63 fins a l'any 2000, l'any 2000 només van gastar un 16 per cent de mitjana en menjar i menjar fora, la meitat que el 1962/63. Científics de la xarxa de recerca "Transició nutricional" ho van analitzar i van documentar els resultats en el document de discussió ara publicat "Costos del cicle de vida per a la nutrició". "En relació amb la pressió de preus cada cop més gran al llarg de la cadena alimentària, es podria interpretar aquest desenvolupament com una apreciació econòmica cada cop més baixa de la nutrició", diu el Dr. Ulrike Eberle de l'Öko-Institut eV i cap de projecte de la xarxa de recerca "Nutrition Transition". Això no facilita la comercialització d'aliments d'alta qualitat, respectuosos amb el medi ambient i de baix risc, perquè la qualitat té el seu preu.

L'any 6341, els consumidors alemanys van invertir una mitjana de 2000 euros per llar mitjana en productes relacionats amb la nutrició, al voltant d'un terç dels quals es destinaven a cuines i mobiliari de cuina, electrodomèstics de cuina i vaixella. Se'n van gastar al voltant de dos terços, concretament 4227 euros, en menjar i menjar fora de casa. En termes absoluts, poc ha canviat respecte al 1962/63, aleshores equivalia a 4161 euros, però la despesa en consum privat aleshores era al voltant de la meitat de la despesa actual.

Trifft die Einschätzung der Ökotrophologin Eberle zu, werden die Bedingungen für eine dringend erforderliche Ernährungswende durch diese Entwicklung nicht leichter. Dass sich das Ernährungsverhalten aber ändern muss, darüber sind sich Fachleute einig. Denn die Zahl der ernährungsmitbedingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Beschwerden, Diabetes oder Fettleibigkeit, die rund 70 Prozent der Kosten im Gesundheitswesen verursachen, steigt stetig und in Deutschland ist mittlerweile jedes sechste Kind zu dick. Auch Verbraucherministerin Renate Künast hat unlängst Alarm geschlagen und fordert in einer Regierungserklärung vom 17. Juni „eine neue Ernährungsbewegung für Deutschland“.

In diesem Zusammenhang betrachtet das Forschungsvorhaben „Ernährungswende“ im Diskussionspapier „Lebenszykluskosten für Ernährung“ die ökonomische Seite von Ernährung. Mithilfe der Lebenszykluskostenmethode werden die Ausgaben der KonsumentInnen für Ernährung analysiert. Dabei werden auch mittelbare Kosten etwa für Haushaltsgeräte, Strom oder genutzte Wohnfläche berücksichtigt.

Mit Lebenszykluskostenrechnungen kann aufgedeckt werden, welches in privaten Haushalten die kostentreibenden Faktoren sind. Ein wichtiger Ansatzpunkt, um Strategien für eine aus Sicht der KonsumentInnen auch ökonomisch nachhaltige Ernährung zu entwickeln. Kosten im privaten Haushalt können vor allem in der Nutzungsphase von Haushaltsgroßgeräten wie Kühlschrank, Gefriertruhe, Spülmaschine oder Herd gespart werden. Wird beim Kauf auf energie- und wassersparende Geräte geachtet, zahlt sich das bei der Nutzung der Geräte sowohl für den eigenen Geldbeutel als auch für die Umwelt aus.

„Ernährungswende“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Forschungsverbundes Ökoforum unter der Leitung des Öko-Instituts e.V., an dem das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), das KATALYSE-Institut für angewandte Umweltforschung und das Österreichische Ökologie Institut für angewandte Umweltforschung beteiligt sind. Das Forschungsvorhaben wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung“ gefördert. Das Projekt läuft über den Zeitraum 2002 bis 2005.

Das Diskussionspapier „Lebenszykluskosten für Ernährung“ kann unter www.ernaehrungswende.de/fr_ver.html heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch auf der Projekt-Homepage www.ernaehrungswende.de, sowie im Newsletter 03-04 (www.oeko.de/newsaktuell.htm) und im Pressepool (www.oeko.de/presse.htm ) (siehe Archiv / 2. Quartal 2004) des Öko-Instituts.

Quelle: Freiburg [ ökoinstitut ]

Comentaris (0)

Encara no s'ha publicat cap comentari aquí

Escriu un comentari

  1. Envia un comentari com a convidat.
Fitxers adjunts (0 / 3)
Comparteix la teva ubicació