Αγορά κρέατος Βερολίνου: Νέο παθογόνο βρέθηκε στο «φρέσκο» κρέας

Arcobacter σε δείγματα σάρκας

Έμετος, διάρροια, κράμπες στο στομάχι και πυρετός είναι τα τυπικά σημάδια της νόσου της σαλμονέλας. Η εντερίτιδα από σαλμονέλα είναι η πιο συχνά γνωστή τροφική δηλητηρίαση που προκαλείται από μολυσμένα τρόφιμα. Οι αιτίες για αυτό είναι συνήθως η έλλειψη υγιεινής κατά την προετοιμασία ή την επεξεργασία, καθώς και η ακατάλληλη αποθήκευση ευπαθών τροφίμων, όπως τα αυγά, το ωμό κρέας ή η μαγιονέζα. Παρόλο που οι άνθρωποι μιλούν κυρίως για «σαλμονέλα», οι στατιστικές δείχνουν ότι υπάρχουν πλέον βακτήρια που είναι πολύ πιο διαδεδομένα και προκαλούν τα ίδια συμπτώματα. Το Campylobacter, για παράδειγμα, έχει ξεπεράσει τη Salmonella ως αιτιολογικός παράγοντας των βακτηριακών διαρροϊκών ασθενειών στους ανθρώπους. Το μικρόβιο Arcobacter είναι παρόμοιο με αυτό. Μέχρι τώρα, λίγα ήταν γνωστά για τη σημασία του. Οι ειδικοί στην υγιεινή των τροφίμων από το Ελεύθερο Πανεπιστήμιο του Βερολίνου έχουν πλέον ξεκινήσει στο μονοπάτι των «νέων» βακτηρίων και ανακάλυψαν κάτι ανησυχητικό: μικρόβια Arcobacter εντοπίστηκαν στο 37% των φρέσκων μπουτών κοτόπουλου που δοκιμάστηκαν και στο XNUMX% του κιμά που δοκιμάστηκε σε αγορά του Βερολίνου.

Βασικό καθήκον της προστασίας των καταναλωτών είναι η αξιολόγηση της σημασίας των «αναδυόμενων παθογόνων παραγόντων» όσο το δυνατόν νωρίτερα. Πρόκειται για μικρόβια που προκαλούν ασθένειες και ήταν μέχρι πρόσφατα άγνωστα ή ταξινομημένα ως αβλαβή. Αυτή η ομάδα περιλαμβάνει επίσης το βακτήριο Arcobacter, το οποίο αρχικά ανήκε στην ομάδα των Campylobacter spp. καταμετρήθηκε. Μετά από εντατική έρευνα, ανατέθηκαν στο δικό τους γένος το 1991. Ορισμένες υποομάδες του βακτηρίου μπορεί να προκαλέσουν γαστρεντερικές ασθένειες στον άνθρωπο.

Über die Entstehung, die Entwicklung und die Übertragungswege der Krankheiten ist bislang sehr wenig bekannt. Wissenschaftler haben allerdings herausgefunden, dass die Varianten (Serogruppen), die bei Erkrankten am häufigsten nachgewiesen worden sind, auch in Geflügelfleisch und sogar im Trinkwasser vorkommen. "Aufgrund dieser Erkenntnis muss viel öfter überprüft werden, ob sich die Keime in unseren Lebensmitteln verbergen", sagt die Tierärztin Angela Rohder von der Freien Universität Berlin. "Vor allem müssen wir ein zuverlässiges und einheitliches Nachweisverfahren entwickeln, damit die Ergebnisse miteinander vergleichbar sind."

Dieses Ziel setzte sich eine Arbeitsgruppe des Instituts für Lebensmittelhygiene des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. "Wir haben die Nachweismöglichkeit von Arcobacter-Bakterien bei frischen Hähnchenkeulen und Rinderhack aus dem Berliner Einzelhandel überprüft und Daten über ihre Häufigkeit erhoben", erklärt Prof. Dr. Goetz Hildebrandt, der das Team leitet.

Nachdem die Veterinärmediziner ein kulturelles Verfahren einschließlich einer genanalytischen Bestätigung etabliert hatten, kauften sie Fleischproben auf dem Berliner Markt auf und untersuchten es: Von den 103 Hähnchenkeulen erwiesen sich 38 Stück (entspricht 37 Prozent) als Arcobacter-positiv. Von 75 Rinderhackproben erbrachten drei Proben (vier
Prozent) positive Resultate. Darunter befanden sich auch 25 Proben von Hähnchen aus ökologischer Haltung, bei denen fünf Mal Arcobacter isoliert werden konnte.

Auch in Frankreich, Belgien und den USA haben Veterinäre Fleischanalysen vorgenommen, deren Ergebnisse denen der Berliner Proben ähneln. "Wir gehen davon aus, dass in ganz Deutschland bei Frischgeflügel mit einer hohen Arcobacter-Kontaminationsrate zu rechnen ist", resümiert Goetz Hildebrandt. "Rindfleisch hingegen scheint - in Übereinstimmung mit den wenigen Untersuchungen, die bisher im Ausland durchgeführt worden sind - auch in Deutschland nur selten mit den Bakterien verunreinigt zu sein." Dem Verbraucher empfiehlt Angela Rohder "einen vorsichtigen Umgang mit rohem Geflügelfleisch, wie es sowieso wegen des Risikos einer Salmonellen-Übertragung selbstverständlich sein sollte". Goetz Hildebrandt fügt hinzu: "Und die Wissenschaft muss Arcobacter-Keimen dringend mehr Aufmerksamkeit schenken als bisher."

Die ersten Arcobacter-Bakterien wurden aus Rinder- und Schweinefehlgeburten isoliert. Seit Anfang der neunziger Jahre werden sie auch mit Durchfallerkrankungen und Bauchkrämpfen beim Menschen in Verbindung gebracht. "Inzwischen wissen wir, dass eine Übertragung der Keime sowohl durch Trinkwasser als auch durch Lebensmittel zu Stande kommen kann", sagt Angela Rohder. Sie befürchtet, dass der Arcobacter-Erreger ähnlich unterschätzt wird wie damals der Campylobacter. "Denn es gibt bereits Berichte aus der ganzen Welt, in denen im Zusammenhang mit Erkrankungen beim Menschen Arcobacter-Keime gesichert nachgewiesen werden konnten."

Der erste Ausbruch ereignete sich 1983 in einer Grundschule in Italien. Die Kinder litten unter starken Krämpfen im Bauchraum, nicht unter Durchfall. Aus allen Kotproben wurden Arcobacter-Bakterien - damals noch "Campylobacter Like Organism" genannt - isoliert. Ein konventioneller Keim, der Darmerkrankungen auslöst, konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Auch in Thailand waren Kinder betroffen, sie allerdings alle mit Durchfall. Von den 631 an Durchfall erkrankten Kindern konnten bei 93 die Bakterien nachgewiesen werden. In Deutschland sind 1994 bei zwei Patienten Krämpfe und Durchfall in Kombination aufgetreten. Bei einem anderen chronisch Erkrankten und bei einem Neugeborenen wurde Arcobacter sogar im Blut nachgewiesen.

Quelle: Berlin [ fu ]

Σχόλια (0)

Δεν έχουν δημοσιευτεί ακόμη σχόλια εδώ

Γράψε ένα σχόλιο

  1. Δημοσιεύστε ένα σχόλιο ως επισκέπτης.
Συνημμένα (0 / 3)
Μοιραστείτε την τοποθεσία σας