Argaldu: ez dago XXL eskaintza gehiago Europako elikagaien sektorean

PwCren egungo azterketa 2003/2004 Elikagaien Sektorea: 2003an M&A bolumena % 40 jaitsi zen / Frantzia eta Britainia Handia dira Europako M&A merkatu aktiboenak / Fabrikatzaileek elikagai osasuntsuagoak ekoizteko duten presioa areagotzen ari da

Europako elikagaien sektorean fusio eta erosketen (M&A) bolumena ia erdira jaitsi zen iaz. Elikagaien ekoizleen arteko transakzio-kopurua 374tik (2002) 349ra 2003an ehuneko zazpi baino ez zen jaitsi arren, bolumen osoa ehuneko 40 jaitsi zen aldi berean, 12,8 milioi eurotik 7,7 milioi eurora. M&A negozioaren oinarriak 27 milioi euroko batez besteko balioa duten akordio txikiagoak izan ziren (2002: 44 milioi euro). 100 milioi euro edo gehiago balio duten zortzi erosketa handienetako bostek Frantziako enpresek parte hartu dute. Erresuma Batuak erregistratu zituen 60 baino gehiagorekin bat-egite eta erosketa gehien; Erdialdeko eta Ekialdeko Europaren parekoa izan zen, non Polonian (16 transakzio) eta Hungarian (20 transakzio) bereziki nabarmendu ziren M&A jarduerak. Alemanian, transakzio kopurua apur bat igo da aurreko urtearekin alderatuta, 2003 inguru. Hauek dira egungo Insights ikerketaren emaitzak. Elikagaien Sektorea 2004/10. PricewaterhouseCoopers-ek (PwC) egindako Europako M&A jarduerari buruzko analisia eta iritzia. Ikerketak azken urtean Europako elikagaien sektorean egindako fusio eta erosketei buruz publikoki eskuragarri dauden datuetan oinarritzen da. Horren arabera, 2003an egindako 500 transakzio handienetako batek ere ez zuen 42 milioi euroko balioa gainditu -Edison italiar energia-taldeak Beghin-Say Frantziako azukre-ekoizlearen %397ko partaidetza XNUMX milioi euroren truke saltzea izan zen Edison italiar energia-taldeak. nekazaritza partzuergoa.

Pickenpack Tiefkühlfisch größte Übernahme in Deutschland

Die größte Übernahme in Deutschland ging auf das Konto eines Joint Ventures aus Finanz und Industrie: Das Private Equity-Haus Orlando Management aus München und die Cuxhavener FAB GmbH übernahmen den Lüneburger Hersteller von Tiefkühlfisch, Pickenpack, von der niederländischen Investmentgesellschaft Gilde für 60 Millionen Euro.

Auch Kapitalanleger backen kleinere Brötchen

Das gesunkene Transaktionsvolumen spiegelt sich auch im Geschäft der Private Equity-Häuser: Zwar steigerten diese ihre neuen Beteiligungen von 41 (2002) auf 55 (2003) und somit auf die höchste Anzahl seit vier Jahren. Der Gesamtwert der Deals sank jedoch von 2,9 Milliarden Euro (2002) auf 877 Millionen Euro in 2003. Und auch beim Verkauf von Anteilen (Exit) erzielten die Kapitalanleger nur 240 Millionen Euro für 22 Exits gegenüber 1,2 Milliarden Euro bei 18 Exits in 2002. "Trotz der verhältnismäßig schwachen Ausbeute bieten sich Investoren auch in Zukunft gute Chancen in diesem Sektor. Grund hierfür sind die anhaltenden Veräußerungen von Beteiligungen an Nahrungsmittelunternehmen, die nicht mehr zum Kerngeschäft der Konzerne gehören sowie das Wachstum von Nischen wie z.B. ethnischen Lebensmitteln und vegetarischen Gerichten", so Werner Suhl, Partner bei PwC im Bereich Advisory.

Trends der Branche: Neue Technologie und gesünderes Essen

Die Autoren der Studie identifizieren folgende Trends der Branche, die Auswirkungen auf Fusionen und Übernahmen unter Nahrungsmittelherstellern haben könnten:

  • Die Einführung neuer intelligenter Silikonchips (RFID - radio frequency identification) auf Lebensmittelverpackungen, die den Strichcode ersetzen werden. Die Investitionen hierfür, so die Autoren der Studie, werden mehrheitlich von den Nahrungsmittelherstellern selbst getragen werden müssen. Dies wird die Margen insbesondere für kleinere Produzenten weiter drücken und könnte somit zusätzlich zu weiteren Belastungen führen, die den Trend hin zu Fusionen und Übernahmen stärken.
  • Die fortdauernde Konzentration unter den Einzelhandelsketten in Großbritannien kann ebenfalls Auswirkungen auf M&A-Aktivitäten haben: "Nahrungsmittelhersteller, die bereits gut im Sortiment der großen Händler vertreten sind, können die Reichweite ihrer Produkte durch die Marktkonzentration ausdehnen. Hersteller von Marken, die weniger flächendeckend in den Regalen der Supermärkte vertreten sind, geraten durch den Konzentrationsprozess weiter unter Druck" erläutert Werner Suhl.
  • Das gestiegene Bedürfnis der Verbraucher nach gesünderem Essen und die Besorgnis erregende Zunahme von Gewichtsproblemen in den Industrienationen bietet Nahrungsmittelproduzenten nach Ansicht der PwC-Autoren neue Chancen: "Wenn die Weltgesundheitsorganisation WHO feststellt, dass mehr als eine Milliarde Erwachsene in aller Welt zu dick sind,", so Werner Suhl, "dann ist das natürlich auch eine Herausforderung für die Hersteller von Nahrungsmitteln. Es wächst damit der Druck zur kritischen Prüfung des eigenen Produktsortiments und zur Entwicklung gesünderer Lebensmittel."

Die PwC-Studie Insights. Food Sector 2003/2004 können Sie kostenfrei im pdf-Format herunterladen unter:

www.pwc.com/foodinsights

Quelle: Frankfurt [ pwc ]

Komentarioa (0)

Oraindik ez da iruzkinik argitaratu hemen

Idatzi iruzkin bat

  1. Bidali iruzkin bat gonbidatu gisa.
Eranskinak (0 / 3)
Partekatu zure kokapena