Kjötneysla jókst árið 2003

Þrátt fyrir heitt sumar neyttu þýskir ríkisborgarar áberandi meira kjöts á síðasta ári en árið 2002. Tiltölulega lágt neysluverðlag átti vissulega þátt í hækkuninni. Samkvæmt útreikningum alríkisráðuneytisins um neytendamál og ZMP jókst kjötneysla í Þýskalandi um tæp þrjú prósent árið 2003. Í fyrsta skipti frá kúariðukreppunni voru meira en 90 kíló neytt á hvern íbúa íbúa - nákvæmlega 90,7 kíló. Í ESB-samanburði skipar Þýskaland sess í neðri miðsvæðinu: að meðaltali í gamla ESB-15 voru tæplega 98 kíló af kjöti á hvern íbúa neytt á síðasta ári. Mannneysla (að frádregnum tapi, iðnaðarnýtingu og dýrafóður) var 2003 kíló á mann í Þýskalandi árið 61,5.

Aukning í kjötneyslu árið 2003 kom fram á öllum kjöttegundum. Aðeins eftirspurn eftir lambakjöti var heldur dræmari. Svínakjöt er efst í hylli neytenda með 60 prósent hlutdeild, en neyslan jókst um meira en eitt kíló í 55,1 kíló á síðasta ári. Alifuglakjöt var einnig eftirsótt og hækkaði einnig um eitt kíló í 10,8 kíló. BSE kreppan spilaði varla hlutverk í nautakjöti; Vegna aukins trausts neytenda jókst neysla á mann í 12,8 kíló.

Höhere Importe decken Bedarf

Die größere Fleischnachfrage konnte 2003 nur zum Teil durch eine höhere Eigenproduktion gedeckt werden: Die Bruttoeigenerzeugung erhöhte sich um gerade 0,1 Prozent auf insgesamt gut 6,88 Millionen Tonnen. Obwohl noch nie soviel heimisches Schweinefleisch und Geflügelfleisch wie im Jahre 2003 erzeugt wurde, reichte der Produktionsanstieg für die Gesamtnachfrage nicht aus. Der zusätzliche Marktbedarf wurde über höhere Fleischimporte gedeckt, die um 3,2 Prozent auf 2,41 Millionen Tonnen zulegten und damit stärker als die Ausfuhren, die um 0,6 Prozent auf 1,88 Millionen Tonnen wuchsen.

Bei Rindfleisch stand die Nachfrageerholung einer deutlich abnehmenden Eigenerzeugung gegenüber. Höhere Importe, ein kleineres Exportvolumen und die Auflösung von Lagerbeständen sorgten für den Marktausgleich.

Kräftige Bewegungen gab es im Außenhandel mit lebenden Tieren. Während die Einfuhr um 18 Prozent stieg, verringerten sich die Ausfuhren im selben Ausmaß. Für den starken Anstieg auf der Importseite sorgten vor allem die deutlich erhöhten Lieferungen an lebenden Schweinen aus Holland und Dänemark. Im Export war die in Schlachtgewicht umgerechnete Menge bei Schweinen und Geflügel klar rückläufig. Bei den Rindern ergaben sich aufgrund des starken Kälberexports in die Niederlande leichte Zugewinne.

Da der Verbrauch 2003 insgesamt stärker zunahm als die Eigenproduktion, verringerte sich der Selbstversorgungsgrad um drei Prozentpunkte auf 92 Prozent.

Heimild: Bonn [ZmP]

athugasemd (0)

Engar athugasemdir hafa verið birtar hér enn

Skrifaðu athugasemd

  1. Sendu athugasemd sem gestur.
Viðhengi (0 / 3)
Deildu staðsetningu þinni