Xejriet kurrenti tas-suq ZMP

Bhejjem tal-ifrat u laħam

Il-qawmien mill-ġdid mistenni fid-domanda għaċ-ċanga ma mmaterjalizzax fis-swieq bl-ingrossa tal-laħam. L-interess kien spiss dgħajjef ħafna u kien hemm ħafna inqas kummerċjalizzati minn qabel. Il-prezzijiet tal-bejgħ taċ-ċanga bilkemm inbidlu. Fil-livell tal-biċċerija, għal darb'oħra kien hemm numru aktar baxx ta 'barrin żgħar għall-bejgħ. Il-kumpaniji tal-qatla għalhekk ippruvaw iebes biex iġibu baqar irġiel għall-qatla u għolew il-prezzijiet tal-ħlas tagħhom b'mod ġenerali. Is-soprataxxi fin-nofsinhar tal-Ġermanja kienu iktar qawwija milli fil-majjistral. Il-prezzijiet għall-baqar u l-erħiet għall-qatla kellhom it-tendenza li jkunu stabbli għal sodi, bi provvisti wkoll limitati; is-soprataxxi kienu hawn, madankollu, f'limiti idjaq. Il-fondi federali għall-baqar tal-qatla tal-klassi O3 żdiedu bi tliet ċenteżmi għal 1,53 euro għal kull kilogramma ta 'piż tal-qatla; il-prezz medju għall-barrin żgħar R3 żdied b’ħames ċenteżmi għal 2,47 ewro kull kilogramma. Fil-każ ta 'laħam taċ-ċanga ordnat bil-posta lil pajjiżi ġirien, ħafna drabi kien possibbli li jinkisbu prezzijiet kemmxejn ogħla; Il-Greċja b'mod partikolari kienet notevolment aktar riċettiva. - Fil-ġimgħa li ġejja, il-provvista tal-baqar għandha tkompli tkun bilkemm biżżejjed. Għalkemm ir-rati tal-qatla reċentement tnaqqsu, jista 'jkun mistenni stabbli għal prezzijiet fissi għall-baqar tal-qatla. - It-tqegħid fis-suq tal-vitella bl-ingrossa kien fil-biċċa l-kbira kwiet, bil-prezzijiet jonqsu aktar f'xi każijiet. F'konformità mal-istaġun, il-fornituri wkoll kisbu ftit inqas għall-għoġġiela għall-qatla. Il-finanzjament federali għall-annimali ċċarġjat bħala rata fissa kien eżatt taħt il-livell tal-ġimgħa ta ’qabel ta’ 4,38 ewro għal kull kilogramma ta ’piż tal-qatla. - Il-prezzijiet għall-għoġġiela tar-razzett żviluppaw b'mod inkonsistenti.

Auf den Fleischgroßmärkten blieben die Umsätze mit Schweinefleisch begrenzt. Dennoch zogen die Einstandspreise für Hälften als Folge der gestiegenen Schlachtschweinepreise an. Beim Verkauf der Teilstücke ließen sich Preisaufschläge allerdings nur mit Mühe durchsetzen. Der Lebendviehmarkt wurde in erster Linie durch das äußerst begrenzte Schweineangebot bestimmt. Die schlachtreifen Tiere ließen sich reibungslos zu höheren Preisen bei den Schlachtunternehmen absetzen. Das Bundesmittel für Schweine der Handelsklasse E kletterte um etwa acht Cent auf 1,25 Eu-ro je Kilogramm Schlachtgewicht. – Zu Beginn der kommenden Woche wird mit einem fortgesetzt kleinen Schweineangebot gerechnet. Die Preise dürften daher stabil bis fest bleiben. – Ferkel waren in der Berichtswoche sehr rege von den Schweinemästern gefragt. Bei kleinem Angebot zogen die Notierungen häufig an.

Bajd u tjur

Der Eiermarkt tendiert etwas freundlicher. Die Nachfrage der Verbraucher ist stabil, das Interesse der Verarbeitungsindustrie nimmt zu. Noch reicht das Angebot zur Bedarfsdeckung aus; die Preise ziehen leicht an. – Der Hähnchenmarkt ist bei stabilen Preisen knapp ausgeglichen. Dagegen tendiert der Putensektor schwächer; bei verhaltener Nachfrage stehen die Preise teilweise unter Druck.

ħalib u prodotti tal-ħalib

Der saisonale Anstieg der Milchanlieferung wurde Ende Januar unterbrochen. Die Vorjahreslinie wird trotz drohender Superabgaben aber nach wie vor überschritten, der Vorsprung ist allerdings geschrumpft. Am Buttermarkt hält sich die Nachfrage nach abgepackter Ware in normalem Rahmen. Die Butterpreise sind Anfang Februar leicht zurückgegangen; das Preisgefüge ist teilweise jedoch uneinheitlich. Nach wie vor fallen umfangreiche Mengen an Blockbutter an; teilweise steht die Produktion bereits unter Kontrakt. Anfragen für die private Lagerhaltung halten sich bislang noch in Grenzen. In gewissem Umfang kann Ware exportiert werden. Der Käsemarkt tendiert ausgeglichen. Dennoch haben die Preise seit Jahresbeginn nachgegeben und bewegen sich deutlich unter der Vorjahreslinie. Anfang Februar kam der Preisrückgang zum Stillstand. Die Käseproduktion wurde zuletzt leicht gedrosselt. Standardschnittkäse ist im Inland rege gefragt, zudem wird der Markt weiterhin durch Exporte entlastet. Die Bestände in den Reifelagern haben einen normalen Umfang. Mit Magermilchpulver werden vor allem bestehende Kontrakte abgewickelt; Neuabschlüsse kommen wenig zustande. Die Preise verharren auf schwachem Niveau. Vollmilchund Molkenpulver sind ruhig gefragt, die Notierungen gaben weiter nach.

Ċereali u għalf għall - annimali

Das Geschäft mit Getreide schwindet nun stetig, nachdem die Verarbeiter ihren Rohstoffbedarf ergänzt haben. Zudem bremst Ware aus den Interventionslägern das Kaufinteresse. Die in dieser Woche gestartete Weizenausschreibung zeigt allerdings regional sehr unterschiedliche Wirkung. Entsprechend uneinheitlich tendieren die Preise: In frachtnahen Verarbeitungsstandorten geben die Kurse für Brotweizen nach, in Süddeutschland zeigen die Preise erntebedingt weiter nach oben. Marktinteresse gilt derzeit auch Ware der Ernte 2004; in ersten Kontrakten sollen bis zu 135 Euro je Tonne ex Ernte fixiert worden sein. Auch an der Warenterminbörse Hannover startete der „neue“ Future lebhaft. Die Brotroggenpreise ziehen trotz ruhiger Nachfrage im Südwesten weiter an, während im Norden Schwächen überwiegen.

Am Futtergetreidemarkt zieht die ruhigere Nachfrage der Mischfutterindustrie schwächere Preise nach sich. Regional geben die Notierungen für Futtergerste sogar deutlicher nach. Gleichzeitig nimmt die Abgabebereitschaft der Anbieter zu, die ihre Läger räumen. Damit kommt auch mehr Futterweizen an den Markt. Verfügbare Triticale wird glatt aufgenommen. Körnermais proftierte in den ersten Monaten des Wirtschaftsjahres vom guten Absatz am EU-Markt; inzwischen nehmen diese übergebietlichen Lieferungen ab. Die Maisnotierungen bewegen sich derzeit bei uns, in Frankreich und am Weltmarkt auf und ab. Am Braugerstenmarkt wird über Vorverträge der Ernte 2004 verhandelt. Größere Abschlüsse kamen wegen der weit differierenden Preise nicht zustande.

Am Rapsmarkt sind die Geschäfte wieder regelrecht „eingeschlafen“. Die Erzeuger haben ihre Lager vielerorts geräumt. Die Exporte von Rapssaat und Rapsöl liegen deutlich niedriger als im Vorjahr. – Mischfutter wurde von den Landwirten verstärkt abgerufen, auch wegen der auslaufenden Kontrakte. Bei neuen Vereinbarungen werden im Februar höhere Preise verlangt. Die Kurse für energiehaltige Einzelkomponenten sind weiter meist stabil bis fest. Die Nachfrage nach Sojaschrot nimmt zu; die Forderungen für Importschrote sinken trotz steigender Frachtkosten. Dagegen läuft der Absatz von Rapsschrot schleppend.

patata

Der Kartoffelmarkt bleibt ohne nennenswerte Impulse. Die Nachfrage nach Speise- und Verarbeitungsware ist zwar stetig, die erhoffte Belebung lässt aber auf sich warten. Das Exportgeschäft läuft ruhig. Gleichzeitig hält die recht hohe Abgabebereitschaft der Erzeuger für Kartoffeln mit geringer Eignung zur Langzeitlagerung an. Die Preise können sich nur knapp behaupten.

Sors: Bonn [ZMP]

Kummenti (0)

S’issa, l-ebda kummenti ma ġew ippubblikati hawn

Ikteb kumment

  1. Poġġi kumment bħala mistieden.
Mehmużin (0 / 3)
Aqsam il-lokalità tiegħek