Fir-Russja, id-domanda għal-laħam qed tiżdied

Laħam u zalzett dalwaqt oġġetti ta 'lussu?

Fir-Russja, id-domanda għal-laħam żdiedet b'mod sinifikanti. Dan huwa r-riżultat ta 'evalwazzjoni mill-industrija tal-laħam Russa. Għall-ewwel kwart tal-2004, l-osservaturi tas-suq Russu jirrappurtaw żieda sena fuq sena fid-dħul reali ta’ 13,9 fil-mija. Fl-istess ħin, id-domanda għat-tjur u l-prodotti tal-laħam żdiedet b'erbgħa fil-mija. Il-produzzjoni taz-zalzett u l-prodotti tal-laħam żdiedet b’għaxra għal 25 fil-mija. Ħażniet ta' laħam aktar baxxi b'mod sinifikanti, it-tnaqqis serju fl-importazzjonijiet tal-laħam u spejjeż ogħla ta' produzzjoni fil-livell tal-produttur ikkawżaw li l-prezzijiet tal-laħam jogħlew drastikament.

Fl-ewwel kwart tal-2004, kważi 50 fil-mija inqas laħam ġie importat fir-Russja milli fl-istess perjodu tas-sena ta 'qabel, kemm f'termini ta' kwantità kif ukoll ta 'valur. L-esportaturi tilfu madwar 250 miljun dollaru Amerikan fil-bejgħ bħala riżultat. L-imponderabbli fil-ħruġ tal-liċenzji tal-importazzjoni u l-projbizzjoni qasira tal-importazzjonijiet mill-awtoritajiet Russi wasslu għal din ir-restrizzjoni. Ċifri minn April jindikaw ritorn għan-normalizzazzjoni fil-volumi tal-importazzjoni. Hemm anke rapporti ta' importazzjonijiet għoljin b'mod sproporzjonat.

Bestandsabbau bei Rindern und Schweinen

Russland wird nach Ansicht von Moskauer Experten auch in den nächsten Jahren auf Fleisch- und Milchimporte angewiesen sein. Die eigene Fleischproduktion reicht nicht zur Deckung des Bedarfs aus. Bei einem Selbstversorgungsgrad von etwa 70 Prozent bei Schweinefleisch und 60 Prozent bei Rindfleisch ist der russische Markt für die EU und Überseeländer einer der wichtigsten Absatzmärkte.

Innerhalb der letzten 14 Jahre wurden die russischen Rinder- und Schweinebestände um 58 Prozent auf inzwischen nur noch 24,1 Millionen Rinder und 16,2 Millionen Schweine abgebaut. Eine aktuelle Prognose lässt darauf schließen, dass sich dieser Trend noch fortsetzt: Während des laufenden Kalenderjahres soll der Rinderbestand um vier Prozent und die Zahl der Schweine um 1,8 Prozent abnehmen.

Eine steigende Verschuldung der Landwirtschaftsbetriebe, Überalterung der technischen Anlagen, geringe Möglichkeiten der langfristigen Kreditbeschaffung und eine schlechte Ernte im vergangenen Jahr führten zu dieser Entwicklung. Infolge der hitzebedingt knappen Ernte stiegen die Futtergetreide- und Mischfutterpreise stark. Das führte nach Angaben russischer Marktexperten zu einer Verteuerung der Mischfutterpreise um 17 Prozent. Damit verbunden ist, wie in vielen osteuropäischen Ländern, ein stärkerer Abbau der Viehbestände. Die Tiere sind oftmals der „Sparstrumpf” der Betriebe: In ungünstigen Zeiten werden einfach weniger Tiere gehalten. Dieser Trend trifft für Großbetriebe noch stärker zu als für kleinere Betriebe, die für die Eigenversorgung wirtschaften.

Importquoten lassen Preise steigen

Der Ruf nach staatlicher Förderung und Sicherung der Viehzucht wurde deshalb immer größer. Dem trug die russische Regierung Rechnung, indem sie im April vergangenen Jahres Importquoten bei Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch einführte. Die Bereitstellung zinsgünstiger Kredite sowie die Fortschritte in der Tierzucht dürften sich erst längerfristig positiv bemerkbar machen.

Seit der Einführung der Quoten sind die Preise für Importware und einheimisches Fleisch überraschend stark gestiegen. Eingeführtes Rindfleisch kostete auf Großhandelsebene Ende Mai des laufenden Kalenderjahres 46 Prozent mehr, importiertes Schweinefleisch 52 Prozent mehr als noch Ende April des Vorjahres. Im gleichen Zeitraum kletterten die Erzeugerpreise beim Schweinefleisch um 48 Prozent nach oben. Marktexperten gehen davon aus, dass der steigende Preistrend beim Rindfleisch weiter anhalten dürfte, zumal der größte ausländische Lieferant – die Ukraine – eine rückläufige Primärproduktion aufweist.

Sors: Bonn [ZMP]

Kummenti (0)

S’issa, l-ebda kummenti ma ġew ippubblikati hawn

Ikteb kumment

  1. Poġġi kumment bħala mistieden.
Mehmużin (0 / 3)
Aqsam il-lokalità tiegħek