消費者環境: 分断されたドイツ

2004 年 XNUMX 月の GfK 消費者環境調査の結果

ドイツの消費者の気分を表す指標は、2,1月にはまだ不安定な言語を話していましたが、秋の初めには全体的に安定しました。 購買性向の指数はほぼ横ばいだったものの、経済期待は2年連続で上昇した。 個人の収入向上への期待が大幅に高まりました。 この結果、指標の下落傾向はひとまず止まった。 消費者環境は 2,4 月に XNUMX ポイント修正された後、XNUMX 月には XNUMX ポイントで安定しました。

ドイツの消費者の気分を把握する指標は、前の XNUMX か月間で一貫性がなく、場合によってはマイナスにさえ発展していましたが、XNUMX 月の指標はより安定しており、やや前向きな状況を描いています。 指標値はすべて上昇傾向にありました。 ハーツ IV に関する議論の苛立ちは薄れてきているようだ。 また、エネルギー価格上昇の影響に対する懸念も薄れたように見える。

Mit seiner leicht positiven Einschätzung der wirtschaftlichen Lage steht der Verbraucher im September allerdings eher allein da. Die Finanzanalysten (ZEW) schrauben ihre Konjunkturerwartungen weiter zurück, gehen jedoch weiterhin von einer leichten Konjunkturerholung bis März nächsten Jahres aus. Der Skeptizismus der Finanzanalysten nährt sich vor allem aus der Erwartung, dass der momentan einzige Motor der deutschen Konjunkturentwicklung, der Export, an Kraft verlieren wird. Das Urteil der Unternehmen (ifo) bleibt im September auf dem Niveau der Vormonatswerte.

Konjunkturerwartung: zweiter Anstieg in Folge

Zum zweiten Mal in Folge legten die Erwartungen der Deutschen an die Konjunktur zu und erreichten mit einem Zuwachs von 6,5 Punkten auf einen Wert von minus 11,9 wieder den Wert des Monats Juni. Damit ist der Abwärtstrends vorerst gestoppt. Der Indikatorwert entspricht etwa dem des Vorjahres.

Offenbar hat sich die Aufregung um Hartz IV sowie die Angst vor steigenden Energiepreisen gelegt, und dazu geführt, dass sich die Erwartungen an die Konjunkturentwicklung leicht verbesserten. Jedoch ist anzunehmen, dass die erneut sich verschlechternde Arbeitsmarktlage eine wirklich spürbare Erholung der Konjunkturstimmung verhindert.

Eine Stimmungsbremse stellt zusätzlich die nachlassende Wachstumsdynamik in den USA dar, weil negative Auswirkungen auf die Exporte – derzeit wichtigste Antriebskraft der Konjunktur in Deutschland – zu befürchten sind. Dies ist auch der wesentliche Grund dafür, warum die Finanzanalysten (ZEW) und Unternehmen (ifo) die Konjunkturentwicklung bereits im August und teilweise auch im September kritisch bewerteten.

Einkommensentwicklung: geteiltes Deutschland I

Nach zwei Monaten in Folge mit Verlusten konnten die Verbrauchererwartungen an die persönliche Einkommensentwicklung nun wieder um sieben Punkte zulegen und damit den Rückgang des Vormonats mehr als kompensieren. Allerdings liegt der Indikatorwert von minus 12,3 über 11 Punkte hinter dem vergleichbaren Vorjahreswert zurück.

Nachdem sich die erste Aufregung um die Hartz-IV-Reformen etwas gelegt hat, sieht es so aus, als gäben die Konsumenten ihre pessimistische Erwartung hinsichtlich der Entwicklung ihres persönlichen Einkommens auf. Dass die Diskussion um die Erhöhung der Energiepreise in der Öffentlichkeit etwas an Brisanz verloren hat, dürfte sich ebenfalls stabilisierend auf die Einkommenserwartungen ausgewirkt haben.

Jedoch bleibt der bereits im Vormonat aufgetretene Stimmungsunterschied zwischen Bewohnern der alten und der neuen Bundesländer deutlich erkennbar. Während sich in den neuen Bundesländern der Wert der Einkommenserwartung weiter verschlechtert hat, verbesserte er sich in den alten Bundesländern. Ursache dafür ist, dass in Ostdeutschland wesentlich mehr Menschen von den anstehenden Arbeitsmarktreformen – insbesondere zur Verminderung der Langzeitarbeitslosigkeit – betroffen sind. Die offiziell registrierte Arbeitslosenquote ist in den ostdeutschen Ländern doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Im Schnitt steht den Haushalten in Ostdeutschland ein Viertel weniger Geld für ihre Lebenshaltung zur Verfügung als in den alten Bundesländern.

Anschaffungsneigung: geteiltes Deutschland II

Mit einem leichten Plus von 0,4 Punkten gegenüber dem Vormonat auf einen Wert von minus 27,4 bleibt der Indikator Anschaffungsneigung im September auf dem Niveau des Vormonats und liegt um vier Punkte höher als der Wert der vergleichbaren Vorjahresperiode.

Auch hier zeigt der Ost-West-Vergleich, dass die Verbraucher der westdeutschen Bundesländer langsam ihre Konsumfreude zurückgewinnen, während die ostdeutschen Konsumenten ihre Zurückhaltung gegenüber größeren Anschaffungen beibehalten. Damit setzt sich die Polarisierung im Hinblick auf die Anschaffungsneigung in West und Ost fort. Dies korrespondiert mit der bereits angesprochenen Entwicklung der Erwartung an die persönliche Einkommensentwicklung. Die nach wie vor herrschende Unsicherheit der Verbraucher in den neuen Bundesländern hinsichtlich ihrer zukünftigen finanziellen Situation und ihrer Arbeitsplätze macht es derzeit eher unwahrscheinlich, dass die Verbraucher ihre Kaufzurückhaltung nachhaltig aufgeben.

Konsumklima: Stabilisierung in Sicht

Die Stabilisierung der Indikatoren Einkommenserwartung, Konjunkturerwartung und Anschaffungsneigung hat dazu geführt, dass die rückläufige Entwicklung des Indikators Konsumklima gestoppt wurde. Für Oktober prognostiziert die GfK für das Konsumklima – nach revidiert 2,1 im Monat September – einen Wert von 2,4. Allerdings wird vom privaten Verbrauch weiterhin kein wesentlicher Impuls ausgehen. Das wird voraussichtlich bis zum Jahresende anhalten. Entscheidende Faktoren, die eine durchgreifende Wende bewirken könnten, wären die konjunkturelle Entwicklung sowie positive Signale vom Arbeitsmarkt. Unter diesen Bedingungen würde die neuerliche Diskussion zur Liberalisierung des Ladenschlussgesetzes, der zufolge die meisten Bundesländer die gesetzlichen Ladenschlusszeiten an allen Werktagen freigeben wollen, zusätzlichen Auftrieb geben.

調査

調査結果はGfKの市場調査によって公開されている「GfKのWirtschaftsdienst消費と貯蓄気候」、から来ています。 これらは、EU委員会に代わって行われている毎月の消費者へのインタビューに基づいています。 2.000の周りの各月の前半では、代表的に選択された人々は、彼らが全体的な経済状況を評価する方法についての質問には、定期的な間隔は、ある、その傾向は購入し、彼らの収入の期待します。

出典:ニュルンベルク[gfk]

コメント(0)

ここにはまだコメントが公開されていません

コメントを書く

  1. ゲストとしてコメントを投稿してください。
添付ファイル(0 / 3)
あなたの場所を共有する