El menjar és realment massa barat

Resultat d'un estudi de mitjans i consumidors encarregat per la Fundació Heinz Lohmann: hi ha una alienació creixent entre els consumidors i la indústria alimentària. - Responsable de l'estudi, Prof. Achim Spiller: Cada cop són més els consumidors que senten un "anhel de naturalitat".

La indústria alimentària alemanya és percebuda de manera molt diferent pels consumidors: mentre que al voltant d'un terç dels consumidors pensen que els aspectes de productivitat -i els efectes de preus associats- són bons i confien en la indústria alimentària, al voltant del 20 per cent dels consumidors i gran part dels mitjans de comunicació. i la comunitat d'Internet és extremadament negativa sobre els assoliments de la tecnologia de producció de la indústria alimentària. Aquest és el resultat d'un estudi de la Universitat Georg-August de Göttingen (Càtedra de Màrqueting d'Aliments i Productes Agrícoles) en nom de la Fundació Heinz Lohmann. Els resultats s'han presentat avui al 8è Simposi de Nutrició pel professor Achim Spiller i els seus col·legues Maike Kayser i Justus Böhm.

L'estudi mostra una tendència clara: cada cop són més els consumidors que senten un "anhel de naturalitat" com a conseqüència de l'alienació creixent de la producció d'aliments. L'eficiència i la tecnologia molt elogiada per la indústria és vista pels consumidors com un "canvi negatiu en els processos naturals". Les reduccions de preus associades a l'augment de l'eficiència ja no es consideren un objectiu legítim de la producció agrícola. De fet, cada cop més consumidors opinen que els aliments són massa barats, diu el líder de l'estudi Spiller.

Die zunehmende Skepsis gegenüber den technischen Errungenschaften der Ernährungswirtschaft hänge auch mit der fehlenden Legitimation für Mengensteigerungen zusammen. Prof. Spiller: "Ernährungssicherung in Europa ist nicht mehr als Erfolg kommunizierbar." Außerdem seien Prozessinnovationen für die Verbraucher am Produkt nicht mehr wahrnehmbar. Die Lebensmittelbranche befände sich heute zwischen zwei unterschiedlichen gesellschaftlichen Polen: einer "Wunsch-/Natürlichkeitsökonomie" und einer "Preis-/ Produktivitätsökonomie." Der Göttinger Wissenschaftler folgert daraus, dass die Lebensmittelbranche das eigene Wertekonzept von Steigerung der Produktivität und Senkung der Kosten bewusst hinterfragen sollte, um eine weitere Entfremdung von der Gesellschaft zu vermeiden. Zudem müsse die Branche am öffentlichen Diskurs teilnehmen und bewusst den Dialog mit Meinungsführern (im Social Web und bei den Medien) suchen.

In den vergangenen Jahrzehnten hat der landwirtschaftliche und Lebensmittel produzierende Sektor eine fundamentale Entwicklung vollzogen. Konnte ein Landwirt in Deutschland in den 50er Jahren zehn Menschen ernähren, so liegt dieser Faktor im Jahr 2008 bereits bei 148 Menschen. Der Hektarertrag für Weizen und Kartoffeln konnte in dieser Zeit verdoppelt werden. Die durchschnittliche Milchleistung einer Kuh erhöhte sich von 2480 kg im Jahr 1950 auf 6827 kg im Jahr 2008. Hinzu kommt: Im 21. Jahrhundert ist die Versorgung mit Lebensmitteln so weit entwickelt, dass nur noch zwei Prozent der deutschen Bevölkerung in der Landwirtschaft arbeiten müssen. Und gleichzeitig muss die nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung nur noch 14 Prozent ihres Einkommens für die Ernährung aufwenden. Trotz der - aus Sicht der Land- und Ernährungswirtschaft - positiven Kennzahlen, bewerten 62 Prozent der zugeordneten Beiträge aus dem Social Web und 43 Prozent der Medienbeiträge die Produktivität negativ. Als positive Leistung der Agrar- und Ernährungswirtschaft werden von den Befragten hingegen Zusatzaspekte von Lebensmitteln wie Regionalität oder Tierschutz wahrgenommen. Ernährungssicherung und Lebensmittelsicherheit sehen die Verbraucher als selbstverständlich an.

Weiteres Resultat der Studie: Greenpeace hat nach der eigenen Familie und den eigenen Freunden die höchste Glaubwürdigkeit bei den Verbrauchern. Die Lebensmittelkonzerne und die Schlachtunternehmen stehen nach der Politik am schlechtesten da. Eher neutral wird der Lebensmitteleinzelhandel gesehen.

Quelle: Hamburg / Rechterfeld [ Heinz Lohmann Stiftung ]

Comentaris (0)

Encara no s'ha publicat cap comentari aquí

Escriu un comentari

  1. Envia un comentari com a convidat.
Fitxers adjunts (0 / 3)
Comparteix la teva ubicació