Ασφαλές και στο νοικοκυριό - ο σημαντικός ρόλος του καταναλωτή στην ασφάλεια των τροφίμων

Στη Solomonella αρέσει ζεστό. Κάθε χρόνο, καθώς οι θερμοκρασίες αυξάνονται το καλοκαίρι, αυξάνονται και οι μολύνσεις και τα προβλήματα που προκαλούνται από μικρόβια στα τρόφιμα. Η υγιεινή και η ανάπτυξη μικροβίων συσχετίζονται φυσικά με τις θερμοκρασίες περιβάλλοντος. Τα ασφαλή τρόφιμα μπορεί να γίνουν επικίνδυνα τρόφιμα λόγω απροσεξίας. Αυτό ισχύει ιδιαίτερα για το χειρισμό τροφίμων σε κοινόχρηστη εστίαση, σε πάρτι στο δρόμο, σε κλαμπ και στον κήπο καθώς και σε ιδιωτικά νοικοκυριά. Τα προβλήματα και οι κίνδυνοι για την υγεία μπορούν να αποφευχθούν ακολουθώντας με συνέπεια απλούς κανόνες και οδηγίες χειρισμού κατά την αγορά, την αποθήκευση και την προετοιμασία τροφίμων, συστατικών τροφίμων και τελικών γευμάτων. Αυτό περιλαμβάνει την επίγνωση και τη γνώση των τροφίμων και των διαδικασιών αλλαγής τροφής, οι οποίες - ανάλογα με τις περιβαλλοντικές συνθήκες - μπορούν αρχικά να συμβούν απαρατήρητες και μη αισθητές από τις αισθήσεις.

Όλες οι επιχειρήσεις που ασχολούνται εμπορικά με τα τρόφιμα, δηλαδή με την παραγωγή, παρασκευή και πώληση τροφίμων, υποχρεούνται από το νόμο να τηρούν το υψηλότερο επίπεδο υγιεινής. Οι νόμοι υγιεινής ορίζουν τις απαιτήσεις της «καλής πρακτικής υγιεινής», που περιλαμβάνει την κατάλληλη επιλογή και φροντίδα του εξοπλισμού, την προσωπική υγιεινή των εργαζομένων, τη συμμόρφωση με τις θερμοκρασίες ψύξης και πολλά άλλα. Όσον αφορά τη μικροβιολογική σύσταση του τροφίμου, ο νόμος επιβάλλει να είναι «ασφαλές», δηλαδή π.χ. Β. ο αριθμός και το είδος των μικροοργανισμών μπορεί να είναι μόνο τέτοια ώστε να μην υπάρχει κίνδυνος για την υγεία.

Über die bestehenden Risiken, wie z. B. Vermehrung der Keime bei zu hohen Lagertemperaturen, bei zu langen Lagerzeiten und Kontamination der Lebensmittel durch wechselseitigen Kontakt oder unsaubere Hände müssen sich die Verantwortlichen in den Lebensmittelunternehmen Gedanken machen und diese Risiken minimieren oder ganz ausschalten. Hierzu wenden sie Konzepte der Risikoanalyse und Eigenkontrolle an.

Durch das Zahlenmaterial des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) bzw. das Robert-Koch-Institut (RKI) ist belegt, dass die Ursachen für Lebensmittelinfektionen oder lebensmittelbedingte Krankheiten vorwiegend von Privathaushalten bzw. im Rahmen der Verpflegung kleiner Gruppen in haushaltsähnlichen Einrichtungen ausgehen. Um auch hier in diesem Bereich das hohe Schutzniveau und die Sicherheit der Lebensmittel zu erhalten, ist Information und Bewusstseinsbildung beim Endverbraucher notwendig. Nachfolgend hat der BLL einige "Regeln" zusammengestellt, die helfen Infektionen zu vermeiden und auch beim häuslichen Umgang die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel zu erhalten:

1. Hygienebewusst einkaufen - Kühlkette beachten!

  • Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Frischwurst und Fisch bei sommerlichen Temperaturen nur in der Kühltasche transportieren, unmittelbar nach dem Einkauf nach Hause bringen und sofort in den Kühlschrank legen. Gleiches gilt für tiefgefrorene Lebensmittel
  • Bei Milcherzeugnissen und Feinkostprodukten auf die empfohlenen Kühltemperaturen achten und keine langen Unterbrechungen der Kühlung zulassen
  • Bei Eiern auf Frische und Unversehrtheit achten; die Eier im Kühlschrank aufbewahren
  • Bei der Auswahl von frischem Obst und Gemüsen auf einwandfreie, unversehrte Ware achten

2. Richtig kochen - Richtig kühlen!

  • Kühlschrank und Gefrierschrank sollten funktionsfähig und gepflegt sein. Der Kühlschrank sollte eine Temperatur von 7° bis 8° Celsius aufweisen, den Gefrierschrank auf -18° bis -20° Celsius einstellen (Bakterien vermehren sich vorwiegend zwischen 10° und 60° Celsius; sie werden bei über 75° Celsius abgetötet)
  • Alle leicht verderblichen und kühlbedürftigen Lebensmittel immer im Kühlschrank aufbewahren
  • Zwischenlagerung von fertig gekochten Speisen und Aufbewahrung von Resten immer kühlen oder ggf. einfrieren. Warme Speisen immer vorher abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank; nicht länger als 2 - 3 Tage lagern; Speisen abdecken oder in geschlossenen Behältnissen verwahren. Vorsicht vor "vergessenen" Resten und Schimmelbildung im Kühlschrank
  • Sind Speisen zum Außerhaus-Verzehr (Picknick, Pausen-Imbiss) vorgesehen, dann vor der Mitnahme gut kühlen und falls möglich, in Kühltaschen mit Kühlelementen packen
    Die Zubereitung von Speisen so planen, dass keine langen Aufbewahrungszeiten oder Warmhaltezeiten notwendig werden. Nach dem Kochen möglichst sofort servieren. Nicht warm halten, nicht bei Raumtemperatur stehen lassen, zum Aufwärmen Speisen oder Speisenreste gründlich durcherhitzen
  • Beim Einsatz eines Mikrowellenherdes sicherstellen, dass die Speisen gleichmäßíg erhitzt werden

3. Mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum bewusst umgehen!

  • Fertig verpackte Lebensmittel tragen ein "Mindesthaltbarkeitsdatum" (MHD). Dieses Datum weist den Tag aus, bis zu dem das Lebensmittel seine Eigenschaften unverändert beibehält; danach können sich die unvermeidbaren Veränderungen wie sauer werden oder Aromaverlust bemerkbar machen. Wenn die angegebenen Lagerbedingungen eingehalten werden, bedeutet der Ablauf des MHD nicht zwingend ein verdorbenes Lebensmittel. Nach Überschreiten des MHD ist ein Produkt mit allen Sinnen (Aussehen, Geruch, Geschmack) zu prüfen und über den Verzehr zu entscheiden. Sehr leicht verderbliche und sensible Lebensmittel wie vakuumverpackter Lachs tragen kein MHD, sondern ein "Verbrauchsdatum"; sie sind bis zu diesem Stichtag zu verzehren oder danach wegzuwerfen.

4. Die besonders sensiblen Lebensmittel kennen!

  • Hackfleisch, Mett, Schabefleisch und Fleischerzeugnisse, die roh verzehrt werden mit besonderer Sorgfalt handhaben und immer am Zubereitungstag bzw. Tag des Einkaufs verzehren oder danach nur unter Erhitzen (und Durchbraten) zubereiten
  • Gefrorenes Geflügel im Kühlschrank auftauen; Auftauwasser wegwerfen; beim Zubereiten vollständig durchgaren. Die Gerätschaften (z. B. Auffangschalen von Auftauwasser, Messer) sofort separieren und getrennt gründlich waschen, ebenso Hände waschen nach dem Umgang mit Rohgeflügel
  • Frische Eier bei der Vorratshaltung immer kühlen; Süßspeisen (z. B. Tiramisu) unter Verwendung von rohen Eiern, Eidotter oder Eischnee - wenn unvermeidbar - nur mit ganz frischen Eiern zubereiten, sofort kühlen und verzehren, Reste nicht aufbewahren
  • Sahne- und milcherzeugnishaltige Speisen (Süßspeisen, Konditoreierzeugnisse) nach Möglichkeit sofort verzehren und Reste in Kühlschrank nur kurze Zeit aufbewahren

5. Alles gründlich waschen!

  • Früchte und Salat, zur Verarbeitung vorgesehenes Gemüse unter fließendem Trinkwasser immer gründlich waschen und abtropfen lassen; nach Möglichkeit schälen
  • Angefaulte oder angeschimmelte Stellen großzügig entfernen, besser ganz wegwerfen. Zwischenlagerung möglichst in kühlen Bereichen; und verpackt, so dass keine Insekten (z. B. Fruchtfliegen, Wespen) angelockt werden

6. Auf Sauberkeit achten!

  • In der Küche die Arbeitsflächen, Schneidebretter und -geräte sorgfältig und nach jedem Einsatz gründlich unter Verwendung von Reinigungsmitteln waschen und gut trocknen
  • Vorratsbehältnisse (wie z. B. Brotdosen) regelmäßig reinigen
  • Wisch-Lappen und Handtücher häufig wechseln; gründlich trocknen oder ggf. Einmal-/Papiertücher verwenden
  • Vor der Zubereitung von Essen sowie von Mahlzeiten Hände sorgfältig mit Seife waschen

Πηγή: Βόννη [bll]

Σχόλια (0)

Δεν έχουν δημοσιευτεί ακόμη σχόλια εδώ

Γράψε ένα σχόλιο

  1. Δημοσιεύστε ένα σχόλιο ως επισκέπτης.
Συνημμένα (0 / 3)
Μοιραστείτε την τοποθεσία σας