Amb un pla d'oferta ecològica: Ús sostenible de productes ecològics en restaurants i menjadors

Investigadors de la Universitat de Hohenheim estan desenvolupant ajudes per a la planificació de productes orgànics en càtering i càtering comunitari

Els escàndols alimentaris com l'ESB han ajudat a augmentar el boom orgànic a tot Alemanya. No obstant això, l'ús de productes ecològics sovint s'associa a problemes i riscos, de manera que els restaurants i menjadors sovint tornen als productes convencionals. Els investigadors de Hohenheim n'han examinat els motius i ara presenten un ajut a la planificació que permetrà als menjadors, restaurants, etc. prendre les decisions correctes en la planificació ecològica. El Ministeri Federal d'Alimentació, Agricultura i Protecció del Consumidor va finançar el projecte de recerca durant tres anys.

El potencial és gran: el nombre creixent de consumidors que compren aliments ecològics a casa sovint no es poden subministrar de manera satisfactòria amb productes ecològics fora de les seves pròpies parets. L'ecològic encara no forma part de l'oferta a llarg termini en aquest àmbit. Els científics de Hohenheim dirigits pel Dr. Jana Rückert-John en un projecte de recerca.

Bio allein reicht nicht aus

Die Hohenheimer Wissenschaftler untersuchten 26 Betriebe, die ihr Bio- Angebot nach der Einführung wieder aufgaben oder deutlich reduzierten, nach betriebsinternen und -externen Barrieren und Hemmnissen. Das Fazit von Dr. Rückert-John: „Der Blick auf Bio-Produkte allein reicht nicht aus. Vielmehr muss es um eine nachhaltige Ernährung gehen, die auch andere Mehrwerte wie zum Beispiel Regionalität, Saisonalität und fairen Handel in den Mittelpunkt stellt. Dieser Herausforderung müssen sich auch Restaurants und Kantinen stellen.“

Als Hilfe zur Selbsthilfe entwickelten Dr. Rückert-John und ihr Team einen Leitfaden zur betrieblichen Planung bei der Wieder- oder Neueinführung von Bio-Produkten: „Das Wichtigste ist, die Entscheidung für Bio gut zu durchdenken und nicht einfach nur auf der Bio-Welle mitzuschwimmen.“

Planung als Prozess

Ein Beispiel: die Kommunikation. Am Anfang jeder Planung sollte in Kantinen die Gästebefragung stehen, mit deren Hilfe der Anbieter sich über Motive, Wünsche und Verhalten der Kunden informiert. Auf dieser Basis wird eine Kommunikationsstrategie entwickelt – von der Speisekarte bis zur Schulung des Servicepersonals. Zeigt die Gästebefragung beispielsweise, dass der Preis eine entscheidende Barriere für den Kauf von Bio-Produkten ist, muss der Betrieb rechnen: Wie viel Prozent Bio ist bezahlbar? Muss vielleicht der Zulieferer gewechselt werden?

Die Entscheidung für Bio beeinflusst vier Strategiebereiche der betrieblichen Organisation: Preis, Produkt, Distribution und Kommunikation sowie Umweltbedingungen, die es zu beachten gilt. „Für jeden Bereich muss der Anbieter individuelle Entscheidungen treffen, welche eine Kette von weiteren Entscheidungen bedingt“, so Dr. Rückert-John.

„Werden bewusste Entscheidungen im Planungsprozess getroffen und werden Probleme auf deren Basis hinterfragt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Bio-Angebot in einer Einrichtung längerfristig erfolgreich sein kann“, fasst die Forscherin zusammen.

Ihre Planungshilfe wollen die Hohenheimer Wissenschaftler nun zu einem Bio-Leitfaden mit Checkliste weiterentwickeln, die den Betrieben in einfachen Schritten zum Erfolg verhelfen soll.

26 Beispiele aus der Praxis

13 Restaurants und Hotels sowie 13 Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung wie Mensen, Betriebskantinen, Catering- Unternehmen oder Krankenhäuser haben die Wissenschaftler untersucht. Allen Betrieben ist gemeinsam, dass sie in der Vergangenheit an der Einführung von Bio-Produkten gescheitert sind.

Für jeden Betrieb führten die Forscher eine sogenannte Organisationsfallstudie durch und untersuchten Betriebsabläufe, Speisekarten und Werbematerial. Im Mittelpunkt standen Interviews mit Küchenleitern und anderen Entscheidern. Ergänzend wurden Experten aus Beratungsstellen befragt.

Hintergrund: BMELV-Forschungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Das Forschungsprojekt „Verstetigung des Angebots von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung: Analyse von Gründen für den Ausstieg und Ableitung präventiver Maßnahmen“ wurde von 2007 bis 2010 vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau gefördert. Das Programm verfolgt unter anderem das Ziel, den Anteil ökologisch erzeugter Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung zu verstetigen und zu steigern.

Font: Hohenheim [Uni]

Comentaris (0)

Encara no s'ha publicat cap comentari aquí

Escriu un comentari

  1. Envia un comentari com a convidat.
Fitxers adjunts (0 / 3)
Comparteix la teva ubicació