Consum el 2020?

L'informe de Deloitte sobre el comportament del consumidor en deu anys destaca els factors clau

La nutrició o la producció i distribució d'aliments seran un tema central l'any 2020; relacionat amb això, la sostenibilitat és una megatendència de la propera dècada. Un altre factor que influeix decisivament en el comportament del consumidor és la demografia. Finalment, però no menys important, els canvis socials a les regions emergents influeixen en el comportament global dels consumidors. A això s'afegeixen els desenvolupaments tecnològics i la creixent xarxa de consumidors, que obliguen els proveïdors a adoptar nous comportaments de comunicació. Així ho demostra l'actual informe de Deloitte "Consumer 2020", que utilitza escenaris per permetre a les empreses i els responsables de la presa de decisions preparar-se per als reptes futurs i desenvolupar estratègies a llarg termini.

„Nach der Wirtschaftskrise befindet sich vieles im Umbruch – sei es der schuldenfinanzierte Konsum im anglo-amerikanischen Raum, die Neu-Justierung des fast schon symbiotischen Verhaltens der USA und Chinas oder das Zusammenspiel der EU-Volkswirtschaften. Diese und weitere Faktoren erschweren zwar eine Prognose für die nächste Dekade, geben aber auch wichtige Anhaltspunkte“, kommentiert Peter Thormann, Partner und Industry Leader Consumer Business bei Deloitte.

Umbruch in der Weltwirtschaft

Die aktuelle Situation in den Wirtschaftsräumen ist komplex und uneinheitlich. So wird der Konsumeinbruch in den USA länger andauern als je zuvor, während sich die Eurozone neu ausbalancieren muss. Die Lage in Deutschland und Japan ist vor allem von der starken Exportorientierung, aber auch der Alterung der Gesellschaft geprägt – ein Phänomen, das mittlerweile selbst in China virulenter wird. Andererseits lässt hier, ähnlich wie in Indien, der Aufstieg einer neuen Mittelklasse Rückschlüsse auf künftiges Konsumverhalten zu.

Zielgruppen verändern sich

Die demografische Entwicklung in Europa, den USA, Japan und China sowie der Aufstieg einer neuen Gesellschaftsschicht im Reich der Mitte, in Indien und auf dem afrikanischen Kontinent ermöglichen konkrete Konsumprognosen. In den traditionellen Industrieländern werden altersgerechte Produkte und Dienstleistungen immer wichtiger, während sich die neue Mittelklasse der anderen Regionen zunächst auf klassische Güter wie Autos, Häuser oder Urlaubsreisen fokussiert.

Ernährung: Ende des Überflusses in den Industrieländern

Das zentrale Megathema des nächsten Jahrzehnts aber ist die Ernährung: Steigende Preise und begrenzte Ressourcen rücken die Ernährungsfrage global ins Rampenlicht. Hinzu kommt, dass rund 800 Millionen neuer „Mittelklasse-Konsumenten“ höhere Ansprüche an den Essens-Lifestyle stellen. Selbst wo heute noch Überfluss herrscht, werden Lebensmittel bald deutlich teurer – paradoxerweise wird auch die Fettsucht zu einem immer globaleren Problem. Ob beides allein vom Markt bewältigt werden kann oder es eines koordinierten politischen Ansatzes bedarf, bleibt abzuwarten.

Nachhaltigkeit gegen Ressourcenknappheit

Steigende Konsumwünsche einer neuen Mittelschicht in den aufstrebenden Wirtschaftsräumen und knappe Ressourcen machen die Nachhaltigkeit zum universellen Prinzip des nächsten Jahrzehnts. Nachhaltige Herstellung, nachhaltiger Konsum und letzten Endes auch nachhaltige Lebensführung, z.B. im Hinblick auf Gesundheit, entscheiden über Wohl und Wehe der Entwicklung. Dabei werden nicht nur die Verbraucher in den Industrieländern, sondern auch in den anderen Teilen der Welt immer sensibler für das Prinzip Nachhaltigkeit.

Unternehmen lenken den Wandel

Die wichtigsten Faktoren für die Bildung eines „globalen“ Nachhaltigkeits-Bewusstseins sind die Kosten für Ressourcen aller Art, ferner Bildung, ein wachsender Gemeinschaftssinn, Positiv- und Negativanreize sowie die Einsicht, dass es hierzu keine Alternative gibt. Positiv kann sich dabei auswirken, dass die Verbraucher durch die technische Entwicklung immer besser informiert und selbstbewusster sind. Unternehmen müssen sich nicht nur hierauf einstellen, sondern es wird ihre Aufgabe sein, den Wandel zu initiieren und zu lenken, um so ihre eigene Zukunft zu sichern.

„Wer in diesem volatilen Umfeld erfolgreich sein will, sollte einige zentrale Punkte beachten. Dazu gehört eine Neubewertung des Wachstums – der Marktanteil wird wichtiger als die kontinuierliche Verlagerung in wachsende Märkte. Dazu gehören auch die Erarbeitung von Konzepten für Konsumgüter mit Nachhaltigkeitspotenzial, die Integration neuer Medien/Verhaltensmuster in die Verbraucherkommunikation sowie ein stärkeres Augenmerk auf die Wertschöpfungsressource Mensch“, resümiert Peter Thormann.

Podeu trobar l'informe complet aquí per descarregar.

Font: Hannover/Munic [Deloitte]

Comentaris (0)

Encara no s'ha publicat cap comentari aquí

Escriu un comentari

  1. Envia un comentari com a convidat.
Fitxers adjunts (0 / 3)
Comparteix la teva ubicació