Меѓународна конференција „Безбедност на храна“

Fresenius Конференција "за безбедност на храната и проценка на ризик на исхраната" претставува нови истражувања на оваа тема на безбедноста на храната

Остатоци од пестициди и други загадувачи во храната, може да има сериозни последици за доверчив потрошувачите. Краткорочни проблеми се можни како и бавни ефекти кои покажуваат својот целосен степен во форма на сериозни болести само по неколку години или децении. Низ цела Европа, истражувачите работат на нови модели, методи и постапки со цел конкретно да ги детектира ризиците, оцени и развој на контрамерки. На најновите откритија во областа сега биле во единаесеттиот Fresenius Меѓународната конференција за "безбедност на храната и исхраната Проценка на ризик" на 20. и 21. Февруари 2013 дискутира во Мајнц.

Калед М. Abass (Универзитетот во Оулу, Финска и Menoufia Универзитетот, Египет), објасни во своето предавање на тема "движење и метаболизмот на пестициди" дека истражувањето на метаболизмот пестициди игра клучна улога во проценката на ризикот. Последново е зависна од сигурен, научни информации кои можат да бидат обезбедени од страна на карактеризација на метаболизмот и однесување движење на индивидуални супстанции, Abass започна. Метаболизмот е еден од факторите кои ќе ги преземат големо влијание на токсични профилот на пестициди. Ензимски реакции се понекогаш на т.н. "метаболни активирање" на супстанцијата, кои со тоа го поминат од безопасни во реактивни форма, продолжува експерт.

Cytochrome seien in diesem Zusammenhang besonders bedeutend und die Rolle cytochromer Enzyme während der letzten Jahre sowohl bei Menschen als auch anderen Spezies intensiv untersucht worden. Mittlerweile sei es durch verschiedene In vitro-Ansätze möglich, metabolische Reaktionen, Interaktionen und Routen zu charakterisieren und verantwortliche Cytochrome in Pestiziden zu bestimmen, womit eine bessere Risikobewertung ermöglicht werde, so Abass. Humanstudien könnten unter anderem dabei helfen, das Expositionsrisiko einzelner Stoffe zu definieren, die Variationsbreite der Reaktionen innerhalb der Spezies zu bestimmen und Populationen bzw. Individuen mit erhöhtem Risiko zu identifizieren. Je mehr man über den In vitro-Stoffwechsel von Pestiziden und xenobiotischen Substanzen wisse, desto besser werde die Übertragung von In vitro-Studien und Versuchen am Tier in die Risikobewertung beim Menschen voranschreiten, schloss Abass.

Einfluss von Pestizidrückständen in Kulturpflanzen auf menschliche Gesundheit vergleichsweise gering

Peter Fantke (Technische Universität Dänemark, DTU) stellte auf der Konferenz ein dynamisches Modell für Feldfrüchte vor, mit dem Pestizidrückstände in Kulturpflanzen charakterisiert und mit gesundheitlichen Auswirkungen in Verbindung gebracht werden können. Bislang sei die Aufnahme von Pestiziden durch die Nahrung  und deren Einfluss auf die menschliche Gesundheit in der Risikobewertung zu wenig beachtet worden, da meist nur die diffuse Emission berücksichtigt werde - die Rückstände in Feldfrüchten blieben damit oft außen vor, obwohl sie einen großen Anteil an der menschlichen Exposition in Europa ausmachen, erläuterte Fantke. Die Entwicklung der Rückstände müsse dynamisch bewertet und dabei daran gedacht werden, dass Pflanzenkulturen mit Pestiziden unterschiedlich umgingen und damit auch deutliche Unterschiede in den gesundheitlichen Auswirkungen zu verzeichnen seien.

Bislang sei kein Modell dazu in der Lage, verschiedenartige Kulturpflanzen in dieser Frage einander gegenüber zu stellen, so Fantke. Aus diesem Grund hat ein Team internationaler Wissenschaftler man ein neuartiges Modell extra für den Zweck konzipiert, die menschliche Aufnahme von Pestizidrückständen durch den Verzehr unterschiedlicher pflanzlicher Nahrungsmittel zu bestimmen. Die höchsten Effekte seien demnach beim Verzehr krautartiger Pflanzen oder von Früchten zu erwarten, die an behandelten Obstbäumen wachsen - Wurzeln und Knollen würden dagegen nur wenige Rückstände aufweisen. Insgesamt könne man festhalten, dass die gesundheitlichen Auswirkungen durch Pestizide im Vergleich zu anderen Effekten etwa durch Feinstaubemissionen oder Passivrauchen als eher gering eingestuft werden könnten. Fantke wies darauf hin, dass Substitutions-Szenarien dabei helfen könnten, negative Folgen für die Gesundheit weiter zu reduzieren, indem alternative Pestizide ausgewählt würden, die ähnlich wirksam seien, jedoch eine niedrigere Toxizität aufwiesen. In jedem Fall müsse bei einem solchen Szenario aber beachtet werden, dass es auch andere negative Effekte wie eine mögliche Kontamination des Grundwassers oder Ökotoxizität gäbe, die bei einer Substitution ebenfalls Berücksichtigung finden sollten, gab Fantke zu bedenken.

документација на конференцијата вклучувајќи скрипти од сите презентации може Fresenius конференција за цена од 295, - евра плус ДДВ во Akademie Fresenius да се заснова ...

www.akademie-fresenius.de 

Извор: Дортмунд, Мајнц [Akademie Fresenius]

Коментари (0)

Тука с No уште не се објавени коментари

Напиши коментар

  1. Објавете коментар како гостин.
Прилози (0 / 3)
Споделете ја вашата локација