Храната е всушност премногу ефтина

Резултат на студија за медиуми и потрошувачи во име на Фондацијата Хајнц Ломан: Меѓу потрошувачите и прехранбената индустрија, се забележува зголемена отуѓеност. - Директор на студијата, проф. Ахим Спилер: Се повеќе и повеќе потрошувачи чувствуваат „копнеж за природност“.

Германската прехранбена индустрија се смета за многу поинаку од потрошувачите: додека околу една третина од потрошувачите ги сметаат аспектите на продуктивноста - и поврзаните влијанија на цените - како добри и имаат доверба во прехранбената индустрија, околу 20 проценти од потрошувачите и големите делови на медиумите и Интернет Заедницата е крајно негативна во однос на достигнувањата поврзани со производството на прехранбената индустрија. Ова е заклучок од студијата на Георг-Август-Универтитит Гетинген (претседател на маркетинг на храна и земјоделски производи) во име на Фондацијата Хајнц Ломан. Резултатите беа објавени денес на 8. Nutrition Symposium претставен од проф. Ахим Спилер и неговите колеги Маике Кајсер и Justустус Бахм.

Студијата покажува јасен тренд: Се повеќе потрошувачи чувствуваат „копнеж за природност“ како резултат на зголемената отуѓеност од производството на храна. Многу пофалена ефикасност и технологија во индустријата потрошувачот ја смета за „негативна промена во природните процеси“. Намалувањето на цените поврзани со зголемувањето на ефикасноста веќе не се смета за легитимна цел на земјоделското производство. Наместо тоа, сè повеќе потрошувачи веруваат дека храната е всушност премногу ефтина, затоа директорот на студијата Спилер.

Die zunehmende Skepsis gegenüber den technischen Errungenschaften der Ernährungswirtschaft hänge auch mit der fehlenden Legitimation für Mengensteigerungen zusammen. Prof. Spiller: "Ernährungssicherung in Europa ist nicht mehr als Erfolg kommunizierbar." Außerdem seien Prozessinnovationen für die Verbraucher am Produkt nicht mehr wahrnehmbar. Die Lebensmittelbranche befände sich heute zwischen zwei unterschiedlichen gesellschaftlichen Polen: einer "Wunsch-/Natürlichkeitsökonomie" und einer "Preis-/ Produktivitätsökonomie." Der Göttinger Wissenschaftler folgert daraus, dass die Lebensmittelbranche das eigene Wertekonzept von Steigerung der Produktivität und Senkung der Kosten bewusst hinterfragen sollte, um eine weitere Entfremdung von der Gesellschaft zu vermeiden. Zudem müsse die Branche am öffentlichen Diskurs teilnehmen und bewusst den Dialog mit Meinungsführern (im Social Web und bei den Medien) suchen.

In den vergangenen Jahrzehnten hat der landwirtschaftliche und Lebensmittel produzierende Sektor eine fundamentale Entwicklung vollzogen. Konnte ein Landwirt in Deutschland in den 50er Jahren zehn Menschen ernähren, so liegt dieser Faktor im Jahr 2008 bereits bei 148 Menschen. Der Hektarertrag für Weizen und Kartoffeln konnte in dieser Zeit verdoppelt werden. Die durchschnittliche Milchleistung einer Kuh erhöhte sich von 2480 kg im Jahr 1950 auf 6827 kg im Jahr 2008. Hinzu kommt: Im 21. Jahrhundert ist die Versorgung mit Lebensmitteln so weit entwickelt, dass nur noch zwei Prozent der deutschen Bevölkerung in der Landwirtschaft arbeiten müssen. Und gleichzeitig muss die nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung nur noch 14 Prozent ihres Einkommens für die Ernährung aufwenden. Trotz der - aus Sicht der Land- und Ernährungswirtschaft - positiven Kennzahlen, bewerten 62 Prozent der zugeordneten Beiträge aus dem Social Web und 43 Prozent der Medienbeiträge die Produktivität negativ. Als positive Leistung der Agrar- und Ernährungswirtschaft werden von den Befragten hingegen Zusatzaspekte von Lebensmitteln wie Regionalität oder Tierschutz wahrgenommen. Ernährungssicherung und Lebensmittelsicherheit sehen die Verbraucher als selbstverständlich an.

Weiteres Resultat der Studie: Greenpeace hat nach der eigenen Familie und den eigenen Freunden die höchste Glaubwürdigkeit bei den Verbrauchern. Die Lebensmittelkonzerne und die Schlachtunternehmen stehen nach der Politik am schlechtesten da. Eher neutral wird der Lebensmitteleinzelhandel gesehen.

Quelle: Hamburg / Rechterfeld [ Heinz Lohmann Stiftung ]

Коментари (0)

Тука с No уште не се објавени коментари

Напиши коментар

  1. Објавете коментар како гостин.
Прилози (0 / 3)
Споделете ја вашата локација