Структурни проблеми во снабдувањето со храна: неизбежна Дали скандали?

Франкфурт историчар покажува воочливите паралели на тековната дискусија со дебата во 19. век

Храна скандали во последниве години - така ми се чини - постигнаа досега ненадмината степен. тековната диоксин скандал уште еднаш основните проблеми на современото снабдување со храна се видливи, кои се рефлектираат во секојдневниот живот во скандал бесплатно пати претежно малку: Потрошувачите се веројатно нема да биде во можност да навистина се оцени квалитетот на храна, тие може да репродуцира само во ограничен начин, она што тие јадат. Сепак, ова не е нова карактеристика на овој како што го прави веруваат покриеност на скандалот често. Наместо тоа, ова прашање е веќе во 19. Век - во пресрет на новите индустријализацијата. Неодамна објавениот докторска дисертација "храна во согласност со стандардот" Вера Hierholzer, истражувач во Одделот на Универзитетот Гете историја, ова докажува импресивно.

Имиња на производи со висок степен на наука, бројни заптивки за квалитет и се повеќе детални етикети за пакување сугерираат одлуки за свесни набавки денес, но во крајна линија тие се измислици на рационалност. Храната и пијалоците се утврдуваат со асиметрија на информации помеѓу потрошувачите и производителите на храна и затоа се засноваат на доверба. Јадрото на ова соelвездие веќе се појавило за време на Германското Царство. Студијата на историчарот од Франкфурт, која беше објавена од „Ванденхоек и Рупрехт“ во август 2010 година, покажува зачудувачки паралели помеѓу тековните дискусии и широките јавни дебати што започнаа на крајот на 19 век.

Jahrhunderts um die Lebensmittelqualität geführt wurden.

Durch den zu dieser Zeit stattfindenden Übergang von der Selbstversorgung zur Verbrauchswirtschaft und die beginnende Massenproduktion veränderte sich das Verhältnis zur Nahrung. Die wachsende Arbeitsteilung führte zu einer zunehmenden Distanz zwischen Verbrauchern und Erzeugern. Die Produktion wurde immer mehr technisiert, verwissenschaftlicht und damit intransparenter, der Warenverkehr globalisierte sich. Neue Inhalts- und Zusatzstoffe und neue Produkte wie die Margarine und der Brühwürfel kamen auf den Markt. Der Umstand, dass die Verbraucher über die Herkunft und Beschaffenheit der Nahrung in einer zuvor nicht gekannten Weise im Dunkeln blieben, führte zu einer wachsenden Unsicherheit. Gleichzeitig veränderte der Aufstieg der Ernährungsforschung den Blick auf die Nahrungsmittel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse sensibilisierten.

Vera Hierholzers Arbeit verfolgt die Frage, wie die sich entfaltende Konsumgesellschaft mit dem zu beobachtenden Misstrauen gegenüber der kommerzialisierten Nahrungsmittelversorgung umging. Im Schnittfeld der vielfach divergierenden Interessen von Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbrauchern, so zeigt sie, entstand ein Geflecht aus konkurrierenden, sich aber faktisch ergänzenden Regulierungen zur Nahrungsmittelqualität.

Hierholzer zeichnet die Diskussionen um das dringend geforderte erste reichseinheitliche Nahrungsmittelgesetz von 1879 nach, die geprägt waren von der auch heute im Zentrum stehenden Suche nach einer sinnvollen Balance zwischen detaillierten, exakten Bestimmungen und hinreichend offenen Regelungen, die der sich schnell verändernden Materie und den Interessen der Wirtschaft gerecht werden. Das Buch schildert den Kampf um den Aufbau eines Netzes von Überwachungsbehörden, die regelmäßige, flächendeckende Kontrollen durchführten.

Doch nimmt Hierholzers Untersuchung auch Normsetzungen nicht-staatlicher Akteure in den Blick. Wissenschaftliche Fachverbände der sich etablierenden Nahrungsmittelchemie stellten ergänzend zur staatlichen Rechtssetzung Normen für die Untersuchung und Beurteilung der Lebensmittel auf, die sich zunehmend zu quasi-gesetzlichen Standards entwickelten – sehr zum Missfallen der Nahrungsmittelindustrie. Diese setzte den wissenschaftlichen Normen eigene Qualitätsregulierungen entgegen, die gleichzeitig das Vertrauen der Verbraucher stützen sollten. Einzelne Branchen wie die Schokoladenindustrie etablierten selbst Überwachungsinstitutionen und ließen ihre Waren regelmäßig kontrollieren – natürlich nicht, ohne dies öffentlichkeitswirksam durch Qualitätssiegel und Werbeanzeigen zu vermarkten.

Die Verbraucher wurden ebenfalls aktiv, erste Verbrauchervereinigungen entstanden. Daneben gerieten die Konsumenten ins Blickfeld der öffentlichen Debatten. Politiker und Wissenschaftler vertraten – und hier ist eine weitere frappierende Ähnlichkeit zu den derzeitigen Debatten zu beobachten – vielfach die Ansicht, dass die „irrationale“, insbesondere am Preis orientierte Nachfrage der Konsumenten zwangsläufig zu Panschereien führe. Deshalb suchte man die Verbrauchsgewohnheiten durch populärwissenschaftliche Ratgeber, Zeitungsartikel, Vorträge und Ausstellungen zu korrigieren, was angesichts des niedrigen Lebensstandards jedoch (noch) an den Realitäten vorbeiging.

Allmählich kristallisierte sich ein arbeitsteiliges Modell der Nahrungsmittelregulierung heraus, das in seinen Grundprinzipien bis heute Bestand hat. Seine Ausgestaltung im Detail muss allerdings immer wieder neu austariert werden – spätestens dann, wenn neue Skandale seine Funktionalität in Frage stellen. Neben der bitteren Erkenntnis, dass eine vollständige Lebensmittelsicherheit in der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft wohl nicht zu erreichen ist, vermittelt Hierholzers Arbeit zumindest eine tröstliche Gewissheit: So gut wie heute war unsere Ernährung noch nie – allein deshalb, weil das Angebot jedenfalls in den modernen Industrieländern noch nie derart reichhaltig war.

Информации:

Dr. Vera Hierholzer, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Historisches Seminar, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Оваа адреса на е-пошта е заштитена од spambots! Мораат да бидат овозможени за да се прикаже JavaScript!, 069/798-32620; www.v-r.de/de/Hierholzer-Nahrung-nach-Norm/t/1001003599/

Quelle: Frankfurt am Main [ Goethe-Universität ]

Коментари (0)

Тука с No уште не се објавени коментари

Напиши коментар

  1. Објавете коментар како гостин.
Прилози (0 / 3)
Споделете ја вашата локација