Dieta & Piż

Skont il-BMI tagħhom, aktar minn kull tieni persuna fil-Ġermanja għandha piż żejjed

Iżda wkoll: 13% tan-nisa bejn it-18 u d-19-il sena għandhom piż baxx

Kif irrappurtat mill-Uffiċċju Federali tal-Istatistika (Destatis), fl-2009 total ta’ 51 % tal-popolazzjoni adulta (60 % tal-irġiel u 43 % tan-nisa) fil-Ġermanja kellhom piż żejjed. Il-proporzjon ta’ nies b’piż żejjed żdied meta mqabbel mal-1999 (irġiel 56%, nisa 40%). Dan jidher mir-riżultati tal-istħarriġ tal-mikroċensiment addizzjonali tal-2009, li fih saru mistoqsijiet dwar it-tul u l-piż għar-raba’ darba.

Il-piż żejjed huwa determinat bl-użu tal-hekk imsejjaħ indiċi tal-massa tal-ġisem. Dan l-indiċi huwa kkalkulat billi jiġi diviż il-piż tal-ġisem (f'kilogrammi) bil-kwadru tal-għoli (f'metri), injorat is-sess u l-età. L-Organizzazzjoni Dinjija tas-Saħħa tikklassifika l-adulti b'indiċi tal-massa tal-ġisem ta 'aktar minn 25 bħala piż żejjed u ta' aktar minn 30 bħala piż żejjed sever. Pereżempju, adult twil 1,80 metru jitqies bħala piż żejjed minn 81 kilogramma u minn 97 kilogramma bħala piż żejjed sever.

Aqra aktar

Li tkun piż żejjed mhux dejjem huwa żvantaġġ

Il-kap tal-klinika tal-outpatient tal-obeżità fiċ-Ċentru Integrat ta’ Riċerka u Trattament għall-Mard tal-Obeżità (IFB), Dr. Mathias Faßhauer ipoġġi r-riżultati tal-Uffiċċju Federali tal-Istatistika f'perspettiva, li skontu l-Ġermaniżi qed jikbru. Mistoqsija: Is-Sur Faßhauer, aktar minn kull tieni persuna fil-Ġermanja għandha piż żejjed, jirrapporta l-Uffiċċju Federali tal-Istatistika. Jidher biċ-ċar ukoll li l-Ġermaniżi saru aktar u aktar ħoxnin fl-aħħar għaxar snin Kif tevalwa dan l-iżvilupp?

dr Faßhauer: L-ewwelnett, trid tagħmel differenza bejn dawk li għandhom piż żejjed biss, jiġifieri għandhom BMI bejn 25 u 30, u dawk li għandhom piż żejjed ħafna, jiġifieri għandhom BMI ta’ 30 jew aktar u għalhekk huma aktar rilevanti għalina bħala tobba. . Issa hemm studji li juru li nies li għandhom piż kemmxejn żejjed għandhom ċans aħjar li jkampaw minn marda serja minħabba li għandhom aktar riservi fuqiex jaqgħu lura. Madankollu, l-obeżità severa flimkien ma 'ċirkonferenza kbira tal-qadd hija tabilħaqq ta' spiss ta 'tħassib.

Aqra aktar

Sauer sirt xaħam

S’issa, il-lactate kien magħruf prinċipalment bħala sors ta ’enerġija fil-metaboliżmu. Xjentisti mill-Istitut Max Planck għar-Riċerka tal-Qalb u l-Pulmun f'Bad Nauheim issa skoprew li jista 'jaġixxi wkoll bħala sustanza messaġġiera. Meta tiekol iżżejjed, hija għandha r-rwol li tħaxxen ikel. Ir-riċerkaturi issa qed jinvestigaw kif ir-riżultati tagħhom jistgħu jintużaw biex jittrattaw aħjar mard metaboliku bħad-dijabete jew l-obeżità. (Metaboliżmu taċ-Ċelloli, 6 ta 'April, 2010)

Fil-atleti huwa lactate, magħrufa wkoll bħala aċidu lattiku, beżgħu għat-telf fil-produzzjoni matul il-aċidifikazzjoni tal-muskoli. iżda l-livelli lactate jżid mhux biss għal nuqqas ta 'ossiġnu fil-muskoli. Lactate huwa wkoll prodott taħt kondizzjonijiet normali b'mod konsiderevoli fil-ġisem u huwa intermedju ewlieni tal-metaboliżmu enerġija: Wara ikla, l-insulina kawżi ċelluli tax-xaħam jassorbu glukosju żdied. Porzjon ta 'din glukosju huwa inkorporat fix-xaħmijiet u applikata b'dan il-mod biex jaħżen l-enerġija. Ħafna mill-glukosju huwa konvertit iżda fil-ċelloli tax-xaħam fil lactate u rilaxxati. Fil-fwied, jista 'mbagħad-glukosju mill-ġdid huma ffurmati.

Aqra aktar

Ix-xaħmijiet saturati huma aħjar għall-qalb minn karboidrati "kumplessi"

xjentisti Harvard tagħmel "kumpless" karboidrati għall-obeżità u dijabete tip 2 responsabbli

Fl-aħħar xhur, numru ta 'studji daħal għal darb'oħra u għal darb'oħra għall-konklużjoni li x-xaħmijiet saturati dartellen ebda riskju għall-bastimenti tal-qalb u d-demm. Fil-kwistjoni li jmiss tal-American Journal of Clinical Nutrition isegwi studju Daniż bl-istess riżultat. Hija tiġi wkoll għall-konklużjoni li jkun għall-qalb fil-agħar, jekk inti anki jissostitwixxu xaħmijiet l saturati minn karboidrati indiċi glycemic għoli (IĠ). Jekk nagħżlu minflok karboidrati b'GI moderat, u għalhekk ma jkunx hemm benefiċċju, imma apparentement wkoll mhux żvantaġġ.

Too bad li għal deċennji mill-Soċjetà Ġermaniż għall-Nutriment (DGE) hu rakkomandat xaħmijiet, speċjalment il saturati, tibdilha ma 'karboidrati: fażola jelly minflok ċikkulata, bretzel bsaten minflok ċikkulata - u naturalment, ħalib xkumat għall All ċkejkna. Dan wieħed probabbilment wera s-saħħa tan-nies disservice - ebda studju s'issa sab riskju mnaqqas ta 'attakk tal-qalb permezz ta' miżuri bħal dawn.

Aqra aktar

DGE: Tricks und Täuschungen in Sachen Fett

Ernährungsgesellschaft biegt die Evidenz zurecht

In den letzten Monaten sind mehrere Meta-Analysen und Übersichtsarbeiten erschienen, die zu dem Schluss kamen, dass es keinen Zusammenhand zwischen dem Konsum gesättigter Fettsäuren und dem Risiko für Koronare Herzkrankhieten bzw. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt: Mente, A et al: A systematic review of the evidence supporting a causal link between dietary factors and coronary heart disease. Arch Intern Med 2009;169:659-669 Skeaff, CM, Miller, J: Dietary fat and coronary heart disease: summary of evidence from prospective cohort and randomised controlled trials. Ann Nutr Metab 2009;55:173-201 Siri-Tarino, PW et al: Meta-analysis of prospective cohort studies evaluating the association of saturated fat with cardiovascular disease. Am J Clin Nutr 2010;91:535-546

Auf Nachfrage bei der DGE, ob nun nicht die Empfehlungen bzw. die Leitlinie zum Thema Fettverzehr und Gesundheit geändert werden müsse, geschah - erst einmal nichts.

Aqra aktar

Body-Mass-Index taugt nicht für die gesundheitliche Risikovorhersage

Studie: Mediziner am Münchner LMU-Klinikum empfiehlt neue Messgröße zur Bewertung des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos

Kaum jemand bezweifelt, dass auch Deutschland mitten im Zeitalter von Übergewicht und Fettleibigkeit steckt. Laut jüngsten Studien sind 75 Prozent aller deutschen Männer und fast 60 Prozent der Frauen übergewichtig, mehr als 50 Prozent der Männer und 23 Prozent der Frauen gar fettleibig. Was indes die Zahlen medizinisch bedeuten, ist unklar. Denn gängige Statistiken beruhen auf Erhebungen mit dem Body- Mass-Index (BMI), der den meisten wohl vertraut sein dürfte. Doch dieses von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene Maß steht seit einiger Zeit in der Kritik der Experten. "Der BMI spielt keine Rolle für  das Schlaganfall-, Herzinfarkt- oder Todesrisiko eines Menschen", betont Dr. Harald J. Schneider von der Medizinischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Innenstadt, nach einer neuen Studie, die er geleitet hat. Für derlei Risiko-Aussagen eignet sich viel besser der Wert, der sich ergibt, wenn man Taillenumfang durch Körpergröße teilt - kurz WHtR genannt (aus dem Englischen für waist-to-height-ratio).

Nicht die Menge, sondern die Verteilung des Körperfetts ist offenbar entscheidend für bestimmte Krankheits-Gefahren. Tatsächlich sprechen Experten wie Dr. Schneider inzwischen von "gutem und bösem Fett." Der Speck um den Bauch - also um die Taille - kann schädliche Fettsäuren abgeben und diverse Botenstoffe in den Körper abgeben, die Entzündungen fördern. Das passiert auch und gerade in den Gefäßen, was die Arteriosklerose vorantreibt. Hüft-, Oberschenkel- und Gesäßfett hingegen haben nach jüngsten Erkenntnissen nichts mit dem Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen zu tun und wirken mitunter schützend, wie manche Untersuchungen zeigen. Entsprechend versuchen die Wissenschaftler das ideale Maß zu finden, das die realen Verhältnisse widerspiegelt. In der Diskussion sind das Verhältnis von Hüft- zu Taillenumfang (WHR) und eben der WHtR.

Aqra aktar

Zerfallende Familien - dicke Kinder?

Studie zu sozialen Ursachen von Übergewicht und Adipositas

Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen haben in den vergangenen Jahren in den Industriestaaten zugenommen, so auch in Deutschland. Meist werden die Ursachen der "juvenilen Adipositas" dabei auf ein individuelles Fehlverhalten verkürzt: Zu viel, zu "fett", zu "süß", zu wenig Bewegung, und das Übergewicht sei programmiert. Wissenschaftler des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart spannten den Bogen weiter. In einer auf fünf Jahre angelegten Studie ermittelten sie die sozialen Ursachen von Adipositas. Dicke Kinder, so das Ergebnis, sind eine Folge der gesellschaftlichen Modernisierung, wobei Übergewicht maßgeblich durch das Auseinanderfallen sozialer und kultureller Strukturen begünstigt wird: durch die Folgen der Überflussgesellschaft auf der einen und durch familiale Erosionsprozesse und Funktionsdefizite auf der anderen Seite. Die Forscher fordern daher ein radikales Umdenken in der Behandlung des Problems. Statt Kindern und Jugendlichen (meist erfolglos) Verhaltensänderungen aufzuzwingen, sollte den Rahmenbedingungen für passiv-konsumtive Freizeitgestaltung und Überernährung entgegengewirkt werden.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten und von zahlreichen Partnern unterstützten, interdisziplinären Projekts wurden über 50 Einzelursachen für Übergewicht und Fettleibigkeit identifiziert. Als zentrale Bedingungen für die Verbreitung von Übergewicht kristallisierte sich dabei ein Zusammenspiel von drei Faktoren heraus: Zu den individuellen Dispositionen und Gewohnheiten gesellen sich die Lebensbedingungen einer Überflussgesellschaft, in der energiereiche Lebensmittel jederzeit zur Verfügung stehen aber auch eine Vielzahl technischer Produkte, die die Bewältigung des Alltags ohne große Kraftanstrengung ermöglichen. In nicht wenigen Fällen wirkt ein familiäres Umfeld problemverschärfend, das Kinder und Jugendliche nur unzureichend auf diese Lebensbedingungen vorbereitet, Kenntnisse zur Etablierung eines gesunden Lebensstils nur mangelhaft vermittelt und die Kinder häufig sich selbst überlässt.

Aqra aktar

Gesättigte Märchen?

Metastudien zeigen Irrtum bei Fettbeurteilung

Lange als „Gift für die Blutgefäße“ gehandelt, entkräften amerikanische Wissenschaftler nun den Vorwurf, dass gesättigte Fettsäuren Herzkreislauferkrankungen begünstigen.

Eine dicke Scheibe Brot mit einer dünnen Schicht Frischkäse - möglichst fettreduziert. So sieht nach den derzeit gültigen Ernährungsempfehlungen ein gutes Frühstück aus. „Fettarm“ heißt die Devise der „ausgewogenen Ernährung“, die dem Menschen fortwährende Gesundheit verspricht. Insbesondere den gesättigten Fettsäuren hängt der Ruf nach, Herzkreislauferkrankungen zu fördern. Scheinbar zu Unrecht, wie die amerikanische Wissenschaftlerin Patty W. Siri-Tarino und ihre Koautoren mit einer Metaanalyse nun aufzeigen. In ihrer Gesamtauswertung von 21 Langzeitstudien war kein Zusammenhang zwischen einem hohen Konsum gesättigter Fette und einem erhöhten Risiko für koronare Herzerkrankungen oder Schlaganfälle erkennbar (1). Bei Milch und Molkereiprodukten wie Joghurt oder Käse stets die fettärmste Variante zu wählen, ist somit vermutlich unbegründet.

Aqra aktar

Auch Plätzchen können Kopfschmerzen verursachen - Deutliche Gewichtszunahme kann Kopfschmerz auslösen

Weihnachtszeit besonders kritisch

Viele Menschen vermuten einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Kopfschmerzen und ihrer Ernährung. Am besten ist der Zusammenhang für alkoholische Getränke gesichert. Sie führen bei übermäßigem Genuss zum Katerkopfschmerz. Weit weniger bekannt ist, dass auch Übergewicht zu Kopfschmerzen führen kann. Die idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH) - früher Pseudotumor cerebri genannt - weist viele Symptome und Beschwerden auf, die auch bei Hirntumoren auftreten können. Ihre Leitsymptome sind zunehmende Kopfschmerzen, Sehstörungen und häufig auch Ohrgeräusche.

"Gerade die Vorweihnachtszeit ist für Übergewichtige besonders gefährlich. Durch die süßen Verlockungen und die Adventsfeiern kommt schon mal das eine oder andere Kilo mehr auf die Waage," sagt Privatdozentin Dr. Stefanie Förderreuther von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Eine deutliche Gewichtszunahme könne eine IIH auslösen. Betroffene entwickeln scheinbar ohne Grund vermehrt Kopfschmerzen, oft verbunden mit Übelkeit oder Erbrechen. Der Kopfschmerz kann den gesamten Kopf betont im Stirn- oder Hinterhauptsbereich oder auch nur eine Kopfhälfte betreffen. Manchmal strahlen die Schmerzen auch in die Schulterregion aus. Typisch für die IIH ist, dass der Kopfschmerz von Tag zu Tag nicht nur immer häufiger kommt, sondern auch immer intensiver wird.

Aqra aktar

Diätstress vermindert Abnehmerfolg

Warum kleine Sünden zur Ernährung gehören!

Stress erhöht den Blutzuckerspiegel und begünstigt bei vielen Menschen die Gewichtszunahme. Übergewichtige, die mit strengen Diäten abnehmen wollen, scheitern oftmals an auferlegten Nahrungsmittelverboten.

„Du bist zu dick! Wenn du nicht abnimmst, wirst du krank! Und wenn du das isst, kannst du niemals abnehmen!“ Solche oder ähnliche Sätze hören viele Deutsche nicht nur von ärzten, Ernährungsberatern oder aus den Medien, sondern vor allem von ihrem eigenen plagenden Gewissen. Die beste Lösung zum Abnehmen ist eine änderung der Essgewohnheiten - das haben die meisten verstanden. Doch gesunde Ernährung bedeutet für viele, Nahrungsmittel in „erlaubt“ und „verboten“ einzuteilen. Ein auferlegtes Verbot von Süßem oder Fettigem führt jedoch nicht nur zu Heißhungerattacken auf gerade diese Leckereien. Das ständige „ich würde gerne, darf aber nicht“ und „verdammt, jetzt hab ich es ja doch gegessen“, das pausenlose Bewerten der Mahlzeiten und der häufige Kontrollblick auf die Waage, führen langfristig zu Stress. Doch dieser lässt jeden noch so motivierten Abnehmversuch bei vielen scheitern.

Aqra aktar

Fachgesellschaften: falsche Informationen über Fette

Aussagen von Industrie-gesponserter Tagung unkritisch übernommen

Das Thema Fett ist aktueller denn je. Erst kürzlich erschienen zwei große, detaillierte Auswertungen über den Zusammenhang zwischen verschiedenen Fetten bzw. fetthaltigen Lebensmitteln und verschiedenen Gesundheitsfragen. Für Kenner der Literatur nicht verwunderlich zeigte sich, dass die Fette - auch die tierischen und die gesättigten - endlich offiziell rehabilitiert gehören. So ergab eine detaillierte Analyse durch Experten der Weltgesundheits-Organisation WHO und der Agrar-Organisation FAO, dass gesättigte Fettsäuren kein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder andere Todesursachen bergen. Es zeigte sich auch, dass weder ungesättigte Fettsäuren noch eine fettarme Kost die Sterblichkeit senken (Skeaff 2009). Mit anderen Worten: Wer sich die Butter verkneift, lebt nich einen Tag länger!

Auch die größte je durchgeführte Analyse zum Einfluss von tierischen Lebensmitteln auf das Risiko einer Koronaren Herzkrankheit fand, dass weder gesättigte noch ungesättigte Fettsäuren einen Einfluss haben. Auch beim Verzehr von Eiern, Milch und Fleisch war kein Risiko zu erkennen (Mente 2009).

Aqra aktar