Bilanz der QS-Kontrollen im Jahr 2007: Weniger Mängel bei deutlich mehr Kontrollen

VW5hYmjDpG5naWdlIFplcnRpZml6aWVydW5nc3N0ZWxsZW4gZsO8aHJ0ZW4gMzEuODAwIEtvbnRyb2xsZW4gZHVyY2ggJiM4NzIyOyBJbiAxMjggRsOkbGxlbiBsZWl0ZXRlIFFTIFNhbmt0aW9uc3ZlcmZhaHJlbiBlaW4=

Weniger Mängel bei Fleisch und Fleischwaren bei deutlich mehr Kontrollen – so lautet die Jahresbilanz 2007 der QS Qualität und Sicherheit GmbH. Im vergangenen Jahr prüften die durch QS-zugelassenen, unabhängigen Zertifizierungsstellen mehr als 970.000 QS-Kriterien in 31.800 Kontrollen (Audits). In lediglich 1,3 Prozent der durchgeführten Audits konnte Betrieben keine Zulassung zum QS-System erteilt werden.

QS leitete in 128 Fällen ein Sanktionsverfahren wegen Verstößen gegen die QS-Anforderungen ein. „Durch die stufenübergreifenden neutralen Kontrollen und das − in Abhängigkeit der Schwere des Verstoßes − angeschlossene Sanktionsverfahren sorgen wir für noch mehr Sicherheit bei frischen Lebensmitteln in Deutschland“, betont Dr. Hermann-Josef Nienhoff, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH. „Die Zahlen verdeutlichen in eindrucksvoller Weise, dass die im QS-System definierten Anforderungen eindeutig von der überwiegenden Mehrheit erfüllt, die Kontrollmechanismen funktionieren und die dennoch auftretenden Verstöße im Rahmen des QS-Sanktionsverfahrens konsequent geahndet werden.“

Stufe Landwirtschaft

Rund 71 Prozent aller Audits betrafen die Stufe Landwirtschaft im QS-Bereich Fleisch und Fleischwaren. „Nur 0,7 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe erhielten 2007 keine Zulassung zum QS-System“, berichtet Dr. Hermann-Josef Nienhoff. Mehr als die Hälfte aller Audits (14.300) erfolgten in der Schweinehaltung, etwa 45 Prozent in der Rinderhaltung und drei Prozent in Geflügel haltenden Erzeugerbetrieben.

In 92 Fällen wurde ein Sanktionsverfahren gegen landwirtschaftliche Betriebe eingeleitet, da sie gegen QS-Anforderungen verstießen. Es traten Verstöße gegen die Dokumentationspflichten und Anforderungen hinsichtlich Tiergesundheit und -schutz auf. So wurde am häufigsten gegen die gesetzlich verbotene und mit den Kriterien des QS-Systems unvereinbare Anbindehaltung von Sauen verstoßen. Die weiteren Fälle bezogen sich mehrheitlich auf fehlende Bestandsregister oder Herkunftsnachweise für Ferkel sowie mangelhafte Eigenkontrollnachweise.

Stufe Futtermittel

1.200 Überprüfungen entfielen auf die Stufe Futtermittel. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Audits um 38 Prozent, während gleichzeitig die Quote der nicht zugelassenen Betriebe zum QS-System von 0,9 auf 0,7 Prozentpunkte sank.

Der Sanktionsbeirat befasste sich in fünf Fällen mit Verstößen gegen QS-Anforderungen (z.B. Futtermittel mit nicht zugelassenen Substanzen deklariert oder Folgeaudit nicht durchgeführt).

Stufe Schlachtung/Zerlegung und Verarbeitung

In der Stufe Schlachtung/Zerlegung und Verarbeitung konnten 1,4 Prozent der Betriebe nicht zum QS-System bei insgesamt 360 Kontrollen zugelassen werden.

Der QS-Sanktionsbeirat musste in 25 Fällen angerufen werden. Er beschäftigte sich mit Verstößen gegen die Vorgaben des QS-Salmonellenmonitorings, der Rückverfolgbarkeit, des Herkunftsnachweises und der Deklaration von QS-Ware.

Stufe Lebensmitteleinzelhandel

Im Lebensmitteleinzelhandel fanden 2007 annähernd 3.000 Audits statt. In diesem Bereich erhielten 7,2 Prozent der Betriebe keine Zulassung zum QS-System.

Hier führten vor allem Überschreitung von vorgegebenen Soll-Temperaturen in Lagerung und Verkauf sowie fehlende Wareneingangskontrollen in fünf Betrieben zur Sanktionierung.

„Alle QS-Systempartner haben sich mit ihrer Teilnahme zur Einhaltung aller Systemkriterien verpflichtet. So lassen sich alle Produktionsstufen und der Lebensmitteleinzelhandel kontinuierlich neutral überprüfen“, betont Dr. Nienhoff.

Das insgesamt positive Resultat der QS-Audits 2007 bestätige das hohe Niveau, auf dem im QS-System produziert werde. „Zugleich verdeutlicht das Ergebnis den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der stufenübergreifenden Qualitätssicherung“, so Dr. Nienhoff.

QS verzeichnet weiter starken Zulauf

Das QS-Prüfzeichen ist auch weiter auf Erfolgskurs. „Im vergangenen Jahr wuchs die Zahl der QS-Systempartner allein im Bereich Fleisch und Fleischwaren um 16.000“, so Dr. Nienhoff. Folglich erhöhten sich 2007 die Kontrollen um 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Derzeit sorgen über 117.000 Systempartner für eine stufenübergreifende Prozess- und Herkunftssicherung im Frischebereich bei Lebensmitteln. Heute werden in mehr als 22.000 Geschäften des Lebensmitteleinzelhandels Fleisch und Wurstwaren mit dem QS-Prüfzeichen verkauft.

Quelle: Bonn [ QS ]

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen