Kein QS-Fleisch bei den Vorfällen um verdorbenes Fleisch
QS-Prüfzeichen: Vertrauenszeichen für Fleisch
Bei den in jüngster Zeit aufgetretenen Vorfällen um verdorbenes Fleisch handelt es sich nicht um QS-Fleisch. Die unmittelbar erfolgte Überprüfung bei den QS-Systempartnern hat ergeben, dass zwei der insgesamt 380 Systempartner der Stufen Schlachtung und Zerlegung, Verarbeitung sowie Fleischgroßhandel indirekt betroffen waren. Sie hatten eines der bereits stillgelegten Unternehmen mit Fleischwaren beliefert, aber alle Vorgänge korrekt dokumentiert und gesetzeskonform gehandelt. Bei den betroffenen Lieferungen handelte es sich nicht um QS-Fleisch.
Die von Politik und Medien verstärkt geforderte Eigenkontrolle der Wirtschaft wird im QS-System bereits systematisch umgesetzt. Nachdem bei amtlichen Lebensmittelkontrollen in den letzten Tagen verdorbenes Fleisch entdeckt wurde, war der Ruf nach verstärkten Kontrollen laut geworden. Mehr als 65.000 Betriebe aus allen Stufen der Lebensmittelkette haben sich bereits im QS-System der freiwilligen Kontrolle angeschlossen und setzen auf Transparenz bei Produktion und Vermarktung von Fleisch und Fleischwaren. Mit dem Ziel eines aktiven Verbraucherschutzes ist QS grundsätzlich bereit, die Zusammenarbeit mit den staatlichen Kontrollbehörden zu verstärken.
Die Tatsache, dass kein QS-Systempartner direkt von den Vorgängen betroffen ist, sehen wir als Beleg für die Funktionsfähigkeit und Stabilität des QS-Systems. QS-Systempartner erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und haben auch bei Kontrollen nichts zu verbergen.
Klare Kennzeichnung für QS-Fleisch schafft Vertrauen
Das QS-Prüfzeichen unterstützt als Vertrauenszeichen die Verbraucher beim Einkauf. Die klare Kennzeichnung der Ware bietet beim Kauf von Fleisch und Fleischwaren eine wertvolle Orientierung. QS-Ware darf nur mit dem QS-Prüfzeichen ausgelobt werden, wenn sie über die gesamte Kette das QS-System durchläuft, vom Futtermittel bis zum Lebensmittelhandel. Eine Weitergabe von Ware mit dem QS-Prüfzeichen an Nicht-QS-Systempartner ist nicht erlaubt. Auf das QS-Prüfzeichen kann der Verbraucher deshalb vertrauen.
Das QS-Prüfzeichen finden die Verbraucher ausschließlich im Lebensmitteleinzelhandel. Vertriebswege über den Großhandel an die Außer-Haus-Verpflegung wie z.B. Restaurants, Imbissbuden oder Kantinen sind im QS-System nicht eingeschlossen. Die Vertriebswege, die in Zusammenhang mit den aktuellen Vorfällen um eine verdächtige Firma in Gelsenkirchen stehen, liegen außerhalb des QSSystems.
Klare Vorgaben und eindeutige Dokumentation
Fleisch und Fleischwaren mit dem QS-Prüfzeichen werden unter klar definierten Vorgaben von QS-zertifizierten Betrieben produziert und vermarktet. Zu den Prüfkriterien auf der Stufe Schlachtung und Zerlegung gehören u.a. eine Wareneingangskontrolle, der Nachweis über die Verwertung von Schlachtabfällen, die Prüfung der Rückverfolgbarkeit von Ware, der Abgleich zwischen Eingang und Ausgang von Ware und die Herkunftssicherung. Eine strikte Trennung von QS-Ware und Nicht-QS-Ware ist unbedingte Voraussetzung.
Die Einhaltung der QS-Kriterien wird im Rahmen unabhängiger Audits regelmäßig kontrolliert. Zudem führt QS auf allen Stufen Stichprobenaudits durch, um die Stabilität und Glaubwürdigkeit des Systems weiter zu stärken. In die derzeitigen Stichprobenaudits werden aufgrund der aktuellen Ereignisse verstärkt Unternehmen des Fleischgroßhandels einbezogen.
Quelle: Bonn [ qs ]