Kinderernährung im Wandel

Kinder und Jugendliche konsumieren weniger Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke als noch vor zehn Jahren. Aber auch gesundes Gemüse steht im Teenageralter seltener auf dem Speiseplan. Das zeigen Daten aus der zweiten Folgeerhebung der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS). An der KiGGS-Welle 2 nahmen in den Jahren 2014 bis 2017 über 13.000 Jungen und Mädchen im Alter von 3 bis 17 Jahren teil und wurden unter anderem detailliert zu ihrem Ernährungsverhalten befragt. Die Ergebnisse sind in einem aktuellen Fokus-Beitrag im Journal of Health Monitoring veröffentlicht, der Online-Zeitschrift des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu Gesundheitsthemen.

Mehr als 15 Prozent der 3- bis 17-Jährigen in Deutschland sind übergewichtig und fast 6 Prozent adipös. Der Anteil ist in den vergangenen zehn Jahren zwar nicht gestiegen, stagniert aber auf einem hohen Niveau. Die Folgen sind weitgreifend, da sich Gewichtsprobleme meist bis ins Erwachsenenalter fortsetzen. Ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Übergewicht ist das Ernährungsverhalten, das die Wissenschaftler genauer untersucht haben.

Das Fazit: Jüngere Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren und Mädchen konsumieren geringere Mengen an zuckerhaltigen Getränken, Süßwaren sowie süßen Aufstrichen und mehr Obst und Gemüse als ältere Kinder ab 11 Jahren und Jungs. Im Vergleich zur Basiserhebung (2003 bis 2006) ist der Konsum von Süßigkeiten (im Mittel 69 g täglich) und zuckerhaltigen Getränken (0,5 l) bei 3- bis 17-Jährigen gesunken. Allerdings wird im Jugendalter auch weniger Gemüse gegessen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen. Der Anteil der Mädchen und Jungen, die diese Empfehlung erreichen, ist in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Allerdings ist er mit insgesamt 14 Prozent sehr gering.

Im Kindes- und Jugendalter werden die Weichen für das Gesundheitsverhalten im späteren Leben gestellt, betonen die Wissenschaftler des RKI. Es sei wichtig, dass sich Eltern ihrer Vorbildfunktion bewusst sind. Sie bestimmen zum Beispiel durch ihr Einkaufsverhalten und gemeinsame Mahlzeiten das Ernährungsverhalten ihrer Kinder. Ziel sei es, auch die Wohnumgebung gesünder zu gestalten und die Heranwachsenden in einem aktiven Lebensstil zu unterstützen.

Heike Kreutz, www.bzfe.de

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen