Food, School & Life – Lebensmittel sind mehr wert
Neues didaktisches Begleitheft für Lehrer der Sekundarstufe
Heutzutage verliert die Esskultur immer mehr an Bedeutung, und der Bezug zum natürlichen Lebensmittel und seiner Zubereitung geht oftmals verloren. Bereits im letzten Jahr hat die CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH in dem Food, School & Life-Sonderheft „Lebensmittel sind mehr wert“ verschiedene Stimmen aus Gesellschaft, Politik, Landwirtschaft, Kultur etc. zu Wort kommen lassen, die das Thema vielseitig diskutieren.
Mit einem neuen didaktischen Begleitheft zu diesem Sonderheft möchte die CMA darüber hinaus Lehrern der Sekundarstufe vielfältiges fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial zum Thema „Lebensmittel sind mehr wert“ anbieten. Ernährung, Nahrungsmittelproduktion, Esskultur und damit verbundene Zusammenhänge und Fragestellungen werden im 52-seitigen Heft mit Arbeitsblättern, Lösungen und Kopiervorlagen für den Unterricht anschaulich und vielseitig aufbereitet. Nicht nur im Hauswirtschafts-Unterricht, sondern auch in den Fächern Biologie, Religion, Politik, Sozialwissenschaften, Erdkunde und Geschichte können Lehrer mit ihren Schülern die einzelnen Teilbereiche erarbeiten. Die komplexen Themen des Sonderhefts „Lebensmittel sind mehr wert“ werden so Schritt für Schritt zugänglich.
Zu jedem der elf Kapitel des Sonderhefts gibt es im Begleitheft ein Dossier mit Arbeitsmaterialien. Das erste Kapitel handelt vom „Stellenwert des Themas Essen“. Hierzu bieten Arbeitsblätter Fragen, die im Unterricht eingesetzt werden können. Zusatzinformationen verweisen auf geeignete Internetseiten zu den Themen „Ernährung“ und „Lebensmittel“. Unterrichtsvorschläge, wie zum Beispiel ein Wochenplan zur Ernährung, der von den Schülern sukzessive ausgefüllt werden kann, soll das eigene Ernährungsverhalten aufzeigen und zum Gespräch in der Klasse anregen. Eine weitere Idee für die mögliche Unterrichtsgestaltung zum Thema „Stellenwert des Themas Essen“ könnte ein Brainstorming sein, das ebenfalls den Essgewohnheiten auf den Grund geht und so den Begriff „ausgewogene Ernährung“ zur Diskussion stellt.
Ähnlich sind die übrigen Kapitel im Begleitheft aufgebaut. Zunächst sollen Verständnisfragen zu den Textinhalten aus dem Sonderheft an das Thema heranführen. Anschließend bieten Arbeitsblätter, Folien, Grafiken und Planspiele die Möglichkeit, das Thema entsprechend zu vertiefen. So erarbeiten die Schüler beispielsweise zum Kapitel „Esskultur und Lebenssinn“ in einem Lückentext Redewendungen, die sich rund um das Thema „Essen“ drehen oder diskutieren anhand einer Folie die Unterschiede zwischen einem Tageskostplan um 1800 und heute. Praktische und interaktive Unterrichtsvorschläge bieten außerdem die Möglichkeit, in Gruppenarbeit und/oder im Klassenverband Fragestellungen zu lösen.
Die einzelnen Kapitel und Übungen zielen darauf ab, Schülern zu vermitteln, dass sich Ernährungsgewohnheiten im Laufe der Zeit ändern, dass soziale, regionale und kulturelle Unterschiede in der Art des Essens bestehen und dass Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft eng zusammenhängen.
Quelle: [ CMA ]