WIESENHOF-Standorte wirtschaften klimaneutral

Die PHW-Gruppe wirtschaftet ab dem 1. Januar an sämtlichen deutschen WIESENHOF-Produktionsstandorten für Hähnchen-, Puten- und Wurstprodukte zu 100 Prozent klimaneutral. Die Betriebe in Lohne, Wildeshausen, Rietberg, Bogen und Königs Wusterhausen sowie Möckern wurden seit 2013 sukzessive nach dem ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ erfolgreich zertifiziert und sind nun Teil der Wirtschaftsinitiative „ZNU goes Zero“, die im Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke (ZNU) verankert ist. Im Rahmen dieser freiwilligen Klimaschutz-Initiative hat sich das ZNU das Ziel gesetzt, spätestens bis zum Jahr 2022, mit möglichst vielen seiner über 70 Partnerunternehmen an deren deutschen Standorten klimaneutral zu wirtschaften – die sechs WIESENHOF-Standorte erfüllen bereits jetzt das Ziel. „Als Familienunternehmen übernehmen wir Verantwortung für die kommenden Generationen und wollen den Klimaschutz in Deutschland voranbringen. Dabei bauen wir auf unsere engagierten Mitarbeiter, die unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen aktiv mit uns vorantreiben. Als wir uns entschieden haben, dass unsere sechs ZNU-zertifizierten Produktionsstandorte Teil der Initiative ‚ZNU goes Zero‘ werden, stand für uns fest, dass wir sofort zu 100 Prozent klimaneutral wirtschaften wollen. Deshalb haben wir auf eine stufenweise Kompensation verzichtet, welche einfacher umzusetzen wäre“, sagt Peter Wesjohann, Vorstandsvorsitzender der PHW-Gruppe.

Regionale und internationale CO2-Kompensationsprojekte
Im Rahmen von „ZNU goes Zero“ verpflichtet sich die PHW-Gruppe Treibhausgas-Emissionen nachweislich zu vermeiden, zu senken und die unvermeidlichen Emissionen zu kompensieren. Um die Kompensation der kontinuierlich nach Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) berechneten, jährlichen rund 80.000 Tonnen CO2 auf Standortebene vollständig zu erreichen, unterstützt WIESENHOF zwei Projekte über ClimatePartner, einem der führenden Anbieter von Klimaschutzlösungen: Zum einen ein regionales Aufforstungsprojekt des niedersächsischen Forstbetriebes Ahlhorn. Im Zuge des Projektes wird für jeden der rund 7.000 PHW-Mitarbeiter ein Baum gepflanzt. „Wir planen Mitmachtage für unsere Mitarbeiter, um sie so für das Thema Klimaschutz praxisnah zu sensibilisieren. Auch wollen wir mit Schulklassen kooperieren und sie einladen, uns dabei zu unterstützen. Klimaschutz ist ein Gemeinschaftsprojekt und wir freuen uns, dass wir durch dieses Projekt auch schon die Kleinsten unserer Gesellschaft einbinden können – und vor allem, dass wir direkt in unserer Region ein Zeichen für Klimaschutz setzen können“, sagt Katrin Metschies, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeitsmanagerin bei PHW. Zum anderen engagiert sich das niedersächsische Familienunternehmen international und beteiligt sich an einem Waldschutzprojekt im peruanischen Amazonasgebiet, das nach VCS & CCBS-Standard zertifiziert ist. Das Projekt dient dem Erhalt von ca. 300.000 Hektar Regenwald, der für 400 einheimische Familien deren Lebensgrundlage ist. Mithilfe dieses Projektes erhalten die Familien Landrechte und durch den Anbau von Paranüssen auch eine Einkommensquelle. Illegale Abholzungen werden damit unattraktiv und nehmen ab. Die Kleinbauern erhalten Mikro-Kredite sowie Unterstützung bei Vermarktung und Transport. Zudem werden Schulungen zur Erhöhung von Ernteerträgen und umweltfreundlichen Anbaumethoden durchgeführt.

Vorreiter beim CO2-Fußabdruck und Nachhaltigkeitsengagement
Die PHW-Gruppe hat als erstes und bisher einziges Unternehmen der Geflügelbranche bereits 2008 ihren CO2-Fußabdruck für Hähnchenfleisch über die gesamte Produktionskette hinweg ermittelt und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein. Bis heute hat die PHW-Gruppe ihren gesamten CO2-Fußabdruck mehrfach erhoben – zuletzt für 2017. Hier wurde ein partieller Carbon Footprint von Produkten (PCF) in Höhe von 2,2 kg CO2 pro 1 kg Hähnchenfleisch (Netto-Schlachtgewicht) ermittelt. Die Berechnungsmethodik entspricht dem Standard DIN CEN ISO/TS 14067:2014. Wie auch bei den früheren Bestimmungen, wurden die fünf Stufen Futtermittel, Elterntierhaltung, Brütereien, Aufzuchtfarmen und Verarbeitungsbetriebe inklusive der Logistik bei der Berechnung berücksichtigt.

Seit 2015 ist das Energiemanagement der gesamten Wertschöpfungskette der PHW-Gruppe in Deutschland gemäß DIN EN ISO 50001 zertifiziert. Jeder PHW-Standort verfügt über ein eigenes Energie-Team. Da die meisten CO2-Emissionen auf der Stufe Futtermittel entstehen, arbeitet das Unternehmen an der weiteren Substitution von Soja, beispielsweise durch Insektenmehle. Dadurch könnten in einem nennenswerten Umfang Sojaimporte ersetzt werden. Schon heute stammen etwa 60 Prozent des Rohproteins in dem Hähnchenfutter aus anderen, zumeist heimischen Eiweißquellen und nicht mehr aus Sojaschrot.

Pressebild_Ab_2020_WIESENHOF-Standorte_wirtschaften_klimaneutral.png

Dr. Ingo Stryck, Geschäftsführer Marketing bei WIESENHOF, Peter Wesjohann, Vorstandsvorsitzender der PHW-Gruppe, und Katrin Metschies, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeitsmanagerin bei PHW (v.l.n.r.). Bildquelle: Timo Lutz Werbefotografie

Weitere Informationen zu Nachhaltigkeitszielsetzungen finden sich im ersten Nachhaltigkeitsbericht unter https://www.phw-gruppe.de/nachhaltigkeit und www.wiesenhof-online.de wieder. Der zweite Nachhaltigkeitsbericht erscheint noch im ersten Quartal 2020. Dem neuen Bericht ging eine umfangreiche Stakeholderbefragung voraus.

Hintergrundinformationen zur Initiative „ZNU goes Zero“ finden Sie hier: https://www.znu-goes-zero.de/

 

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen