Archiv

Speisekarpfen auf Diät

Stückgewicht unterdurchschnittlich – Preise wie im Vorjahr

Für die Festtagstafel an Weihnachten oder Silvester können die deutschen Verbraucher auch in diesem Jahr mit einem ausreichenden Angebot an Speisekarpfen aus dem In- und Ausland rechnen, und die Preise ändern sich voraussichtlich ebenfalls wenig: Beim Einkauf ab Erzeuger ist meist mit Kilopreisen zwischen etwa 3,50 und fünf Euro zu rechnen, in den Geschäften sind je nach Region fünf bis acht Euro zu zahlen.

Lediglich die Größe der diesjährigen Karpfen aus deutscher Erzeugung lässt vielfach zu wünschen übrig: Mangelnde Wärme während der Hauptwachstumszeit im Frühsommer hat zu einem hohen Anteil an Karpfen geführt, die nur etwa ein bis 1,5 Kilogramm auf die Waage bringen, das sind bis zu 500 Gramm weniger als in normalen Jahren. Insgesamt dürfte das Karpfenangebot aus hiesiger Erzeugung, die sich 2003 auf 10.600 Tonnen belief, daher in diesem Jahr um bis zu einem etwa ein Zehntel kleiner ausfallen als 2003. Der Feiertagsbedarf 2004 kann aber ausreichend durch zusätzliche Importe aus Osteuropa gedeckt werden, die im vorigen Jahr um 5,8 Prozent auf rund 4.300 Tonnen zugenommen hatten. Lediglich bei der Marktversorgung bis Ostern könnte es bei den Karpfen etwas knapp werden, aber dann ist die Nachfrage ohnehin nicht sehr groß.

Weiterlesen

Für einheimisches Wildbret auf den Speisekarten

Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus wirbt dafür

Wild und seine Verarbeitung muss stärker in regionale Wertschöpfungsketten integriert werden. Dafür warb Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus (SPD) auf einer Veranstaltung "Wild aus Mecklenburg-Vorpommern" im Forstamt Schildfeld (Landkreis Ludwigslust) vor Gastronomen und Köchen des Landes. "Wild aus Mecklenburg-Vorpommern ist leider nur in geringem Umfang auf den Speisekarten im Land zu finden", bedauerte der Minister. Dabei sei gerade Wildbret ökologisch und ernährungsphysiologisch wertvoll und richtig zubereitet eine Delikatesse. "Das Interesse an qualitativ einwandfreiem und herkunftsgesicherten Nahrungsmitteln hat beim Verbraucher erheblich zugenommen", betont Minister Backhaus.

In Mecklenburg-Vorpommern werden jährlich rund 130.000 Stück Schalenwild erlegt und in den Verkehr gebracht, das entspricht einem Wert von rund 6 Mio. Euro. Im Land sind sieben wildbearbeitende Betriebe ansässig, die qualitativ hochwertiges Wildbret anbieten, davon zwei direkt in den Forstämtern.

Weiterlesen

Anteil der Bio-Eier bei geprinteter Ware acht Prozent

Seit Januar 2004 müssen Eier gestempelt werden; Ausnahmen gibt es beim Absatz im erzeugernahen Bereich. Die geprinteten Eier erreichten im Zeitraum Januar bis September 2004 einen Anteil von 77,5 Prozent. Diese Daten stammen aus dem GfK-Haushaltspanel, das im Auftrag der CMA und ZMP erhoben wird. An der geprinteten Ware hatten Bio-Eier in den ersten drei Quartalen dieses Jahres einen Anteil von acht Prozent. Konventionelle Eier aus Boden- sowie Freilandhaltung hatten einen Anteil von 15 und 24 Prozent. Damit verfügten Eier aus alternativer Erzeugung mit insgesamt 47 Prozent immer noch über einen geringeren Marktanteil als Eier aus Käfighaltung mit 53 Prozent. Regionale Unterschiede bei der Nachfrage nach Bio-Eiern

Beim regionalen Vergleich wird deutlich, dass die bedeutendsten Absatzregionen von Bio-Eiern in Westdeutschland liegen. Mit einem Anteil am Öko-Absatz von einem Viertel wird die meiste Bio-Ware in Nordrhein-Westfalen abgesetzt. An zweiter Stelle liegt die Region „Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz“ mit 17 Prozent. Die sonst beim Konsum von Öko-Produkten dominierenden Regionen Bayern und Baden-Württemberg folgen an dritter und vierter Stelle mit 16 und 14 Prozent. Die Käuferreichweite ist mit 38 Prozent in Bayern am höchsten; in Nordrhein-Westfalen wird ein Wert von 32 Prozent erreicht.

Weiterlesen

Fleischverbrauch in Deutschland 2004

Konsum stabilisiert - Geflügel legt leicht zu

Der Fleischverbrauch der Bundesbürger hat sich 2004 im Vergleich zum Vorjahr knapp behauptet. Nach ersten Hochrechnungen der ZMP von Mitte November verringerte sich der Fleischabsatz für Nahrung, Futter und industrielle Verwertung einschließlich der Verluste im statistischen Durchschnitt um 100 Gramm auf insgesamt 90,6 Kilogramm pro Kopf.

Weiterlesen

Niedersachsen verschärft Geflügelpest-Verordnung

Zweimalige jährliche Untersuchung auf Geflügelpesterreger ist jetzt für Freiland-Geflügel Pflicht!

Am 1. Dezember 2004 trat die neue "Niedersächsische Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest" in Kraft. Sie ersetzt die alte Verordnung aus dem Jahr 2003, die an die neue Bundesverordnung vom November 2004 angepasst wurde. Deutlich verschärft wurde die neue Verordnung insbesondere durch zwei Bestimmungen, die zum einen die Untersuchungspflicht auf Virussubtypen regeln und zum anderen aus Risikogründen ein Haltungsverbot bzw. eine Haltungsbeschränkung ermöglichen, teilte heute Niedersachsens Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen mit.

Der neue Paragraph 3 lautet: "Wer mehr als 1.000 Legehennen, 500 Truthühner, 500 Enten oder 100 Gänse oder gewerbsmäßig Hühner, Truthühner, Enten oder Gänse zur Zucht nicht ausschließlich in Ställen hält, hat den Bestand im Dezember 2004 und in der Folge im April und Oktober eines jeden Jahres, bei Mastgänsen im Dezember 2004 und in der Folge im Oktober eines jeden Jahres, auf das Influenza-A-Virus der Subtypen H5 und H7 untersuchen zu lassen".

Weiterlesen

Einzelhandelsumsatz im Oktober 2004 real 3,7% unter Oktober 2003

Facheinzelhandel mit Lebensmitteln verliert mehr

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte der Einzelhandel in Deutschland im Oktober 2004 nominal 3,4% und real 3,7% weniger um als im Oktober 2003; beide Monate hatten jeweils 26 Verkaufstage. Es wurde somit im vierten Monat in Folge jeweils das Vorjahresergebnis verfehlt. Das vorläufige Ergebnis wurde aus Daten von sechs Bundesländern berechnet, in denen 81% des Gesamtum­satzes im deutschen Einzelhandel getätigt werden. Nach Kalender- und Saisonbereini­gung der Daten (Saisonbereinigungsverfahren Census X-12-ARIMA) wurde im Vergleich zum September 2004 nominal 1,7% und real 1,6% mehr abgesetzt.

Von Januar bis Oktober 2004 wurde im Einzelhandel nominal 1,6% und real 1,7% weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum umgesetzt.

Weiterlesen

Ehlen zu BSE: Viel Tests um Nichts

... Nur Werbemaßnahme für Künast ...

Als "Verbraucherirreführung" bezeichnete Niedersachsens Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen die Debatte des Verbrauchschutzministeriums in Berlin um das nach wie vor in Deutschland geltende Testalter von 24 Monaten bei Rindern.

"Während in den europäischen Nachbarstaaten aus wissenschaftlichen Erkenntnissen heraus Rinder erst ab 30 Monaten BSE-getestet werden, beharrt Ministerin Künast nach wie vor auf dem Testalter von 24 Monaten, obwohl in diesem Alter BSE-Tests wissenschaftlich überhaupt nicht aussagekräftig sind. Der hier vorgeschobene Verbrauchschutz lässt dabei völlig außer Acht, dass die deutschen Verbraucher ständig ungetestetes Rindfleisch von importierten Tieren zwischen 24 und 30 Monaten essen". Hier werde mit Halbwahrheiten Stimmungsmache betrieben, ohne das es den deutschen Verbrauchern tatsächlich nutzt, betonte Minister Ehlen.

Weiterlesen

Lage der Jungbullenmäster hat sich verbessert

Ohne Prämien reichen die Erlöse aber nicht

Die wirtschaftliche Lage der Jungbullenmäster in Deutschland hat sich 2004 verbessert. Nach ersten Hochrechnungen der ZMP bekamen die Landwirte für Jungbullen der Fleischhandelsklasse R3 im Jahresdurchschnitt etwa 2,55 bis 2,60 Euro je Kilogramm je Schlachtgewicht und für die Klasse O3 2,35 bis 2,40 Euro. Damit wird das Vorjahresergebnis um rund fünf Prozent übertroffen. Da die Preise für Zukaufkälber gleichzeitig sanken, konnten die Bullenmäster 2004 spürbar bessere Wirtschaftsergebnisse verbuchen.

Der Rindviehbestand in Deutschland ist im zu Ende gehenden Jahr weiter gesunken. Vor allem die Zahl der männlichen Tiere nahm ab. Angesichts des deutlichen Bestandsabbaus und der damit verbundenen erhöhten Schlachtungen dürfte die Bruttoeigenerzeugung an Rindfleisch 2004 um etwa 3,5 Prozent steigen.

Weiterlesen

Allergenkennzeichnung ab November 2005 verpflichtend

Zutatenlisten werden länger

Entgegen anders lautender Pressemeldungen wird die neue Allergenkennzeichnung bei Lebensmitteln (erst) ab 25. November 2005 verpflichtend. Mit einer gewissen Übergangsfrist für Produkte, die bis zu diesem Zeitpunkt hergestellt wurden, müssen dann bestimmte Zutaten, die in Europa am häufigsten Lebensmittelallergien auslösen, auf verpackten Lebensmitteln gekennzeichnet werden.

Die Kennzeichnung muss auch dann vorgenommen werden, wenn die allergenen Bestandteile nur indirekt über andere Zutaten ins Lebensmittel gelangen und dort keine Wirkung mehr haben (zum Beispiel bestimmte Zusatzstoffe) oder wenn sie nur für den Herstellungsprozess von Bedeutung sind (zum Beispiel Eigelb zur Klärung von Wein).

Weiterlesen

Sprungbrett Qualitätsmanagement

CMA-/AGRIZERT-Lehrgang zum Qualitätsbeauftragten

Sicherung und Qualität des Erzeugnisses stehen in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung an erster Stelle. Die zunehmend wichtigere Aufgabe der Qualitätssicherung bietet Zukunftschancen für den beruflichen Weg im Rahmen einer Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten oder Qualitätsmanager. Die CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH bietet in Zusammenarbeit mit der AGRIZERT Gesellschaft zur Qualitätsförderung in der Agrarwirtschaft mbH einen Lehrgang für Qualitätsmanagement-Fachpersonal an. Der zweistufige Basislehrgang besteht aus den Themenbereichen „Qualitätsmanagementsysteme und internes Audit“ und „Qualitätsmanagementsysteme in der Anwendung“. Die Ausbildung ist von der DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. lizenziert und schließt mit der Prüfung zum „Qualitätsbeauftragten DGQ und internen Auditor“ ab.

Das DGQ-Zertifikat ist national und bei weiterer Ausbildung zum „Qualitätsmanager“ auch international anerkannt. Der nächste Lehrgang findet vom 31. Januar bis zum 4. Februar 2005 in Bonn und vom 7. bis zum 11. März 2005 in Bornheim bei Köln statt. Die erste Lehrgangswoche führt die Teilnehmer in die Aufgaben der Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung sowie in die Planung, Durchführung und Auswertung interner Audits ein. Um entsprechende Einblicke in die Praxis zu erhalten, besichtigen die Teilnehmer einen zertifizierten Produktionsbetrieb. In der zweiten Lehrgangswoche lernen die Teilnehmer die Unterstützung von Managemententscheidungen mit Qualitätsdaten und Informationen sowie die Berichterstattung über Qualitätsaktivitäten. Die Woche schließt mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung ab. Die Weiterbildung zum „Qualitätsmanager DGQ“ findet vom 25. bis zum 28. April und vom 9. bis zum 13. Mai 2005 in Bonn statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreich abgeschlossene DGQ-Prüfung zum Qualitätsbeauftragten.

Weiterlesen

Kritik an Jodprophylaxe unberechtigt

Zu viel Salz in der Suppe?

Die Verwendung von Jodsalz im Haushalt, in der Gastronomie und in der Lebensmittelherstellung ist für die Gesundheit unbedenklich. Im Gegenteil: Durch die kontinuierliche Versorgung mit dem lebensnotwendigen Spurenelement ist das Risiko für eine vergrößerte Schilddrüse, den Jodmangelkropf, in den letzten Jahren deutlich gesunken. So lautet das Fazit einer Bewertung des gesundheitlichen Nutzens und der Risiken der Jodprophylaxe durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), die sich auf die Ergebnisse aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen stützt.

Mit dieser Stellungnahme widerspricht das BfR Kritikern, die in dem gängigen Jodzusatz in Lebensmitteln eine "Zwangsmedikation" und die Ursache für verschiedene Schilddrüsenerkrankungen sehen. Der Jodgehalt in deutschen Böden und im Trinkwasser ist im Verhältnis zu anderen Regionen sehr gering. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, wird bei der Zubereitung von Speisen und der Herstellung von Back- und Fleischwaren häufig Jodsalz zugesetzt. Durch die Jodierung von Futtermitteln werden tierische Erzeugnisse wie Milch, Eier, Käse und Fleisch mit dem Spurenelement zusätzlich angereichert.

Weiterlesen