Archiv

Schweinepreise schwächer

Die Lage auf den landwirtschaftlichen Märkten

Auf den Schlachtviehmärkten gaben sich die Erzeugerpreise nach. Zur Monatsmitte September war das Rinderangebot gut ausreichend bis reichlich. Das Angebot an schlachtreifen Schweinen fiel Mitte September gut ausreichend bis reichlich aus. Daher tendierten die Preise schwächer.

Weiterlesen

CMA-Marketingtage in Berlin

Chancen erkennen - Märkte erschließen

"Erfolgsstrategien für mehr Wertschöpfung. Chancen und Potenziale für die deutsche Agrarwirtschaft": Unter diesem Motto veranstaltet die CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH am 3. und 4. Dezember 2008 in Berlin die CMA-Marketingtage.

Weiterlesen

Trotz aktueller Stabilisierung kein Konsumwachstum im Jahr 2008

Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für September 2008

Sinkende Rohölpreise haben im September den Abwärtstrend der Verbraucherstimmung – zumindest vorerst – gestoppt. Sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartungen konnten sich leicht verbessern. Die Anschaffungsneigung erholte sich von ihrem tiefsten Stand seit drei Jahren. In der Folge stabilisiert sich das Konsumklima. Der Indikator prognostiziert nach revidiert 1,6 Punkten im September einen Wert von 1,8 Punkten im Oktober. Trotz der aktuellen Stabilisierung erwartet die GfK vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse auf den Finanzmärkten in diesem Jahr kein reales Wachstum des Konsums mehr und revidiert die Prognose von 0,5 auf 0 Prozent.

Weiterlesen

Gruppenbildung und Gruppenbevorzugung

Unterschiede zwischen kulturellen Gruppen führen häufig zu Diskriminierung oder Feindseligkeiten. Wissenschaftler der Universität Zürich haben jetzt experimentell nachgewiesen, wie sich kulturelle Gruppen bilden und wie es dabeizur Bevorzugung der eigenen Gruppenmitglieder kommt. Eine Schlüsselrolle spielen dabei symbolische Merkmale. Die Arbeit des Ökonomen Prof. Ernst Fehr erscheint am 26. September 2008 in "Science".

Weiterlesen

Studie: Ampelkennzeichnung bei manchen Lebensmitteln verständlicher als andere Modelle

Kennzeichnung schlägt sich nicht im Verhalten nieder

Der Herbst leuchtet dieses Jahr in Ampelfarben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat mit Eltern, Ärzten und AOK eine Allianz pro Ampelkennzeichnung gebildet. Foodwatch befragte Verbraucher am Telefon zu diesem Modell und auch die Verbraucherschutzminister wünschten sich während ihrer Konferenz am 18. und 19. September, dass die wichtigsten Nährwertangaben auf der Packung künftig mit Ampelfarben hinterlegt werden. Ob sich die Deutschen besser orientieren können, wenn mehrere tausend Lebensmittel in einem Supermarkt vier bis fünf verschiedenfarbige Ampelpunkte tragen, stand allerdings bislang noch in den Sternen.

Weiterlesen

Etiketten mit Frische-Gedächtnis suchen Bewährungsprobe

Auf dem Weg vom Produzenten zum Verbraucher geht ein industriell gefertigtes Frischeprodukt wie Fisch oder Geflügelfleisch heute durch viele Hände. Eine Lücke in der Kühlkette kann dabei schnell und ohne Absicht entstehen. Doch wie können Kunden erkennen, ob einem Produkt für eine gewisse Zeitspanne ein paar Minusgrade gefehlt haben? Mit so genannten TTIs (time temperature indicator) - Frische-Labels auf der Oberfläche des Produktes, die sich bei einem Temperaturanstieg verfärben, so die einhellige Antwort das Projektkonsortiums FRESHLABEL. 21 Partnern aus sieben Ländern Europas untersuchten unter Leitung des ttz Bremerhaven die Funktionalität der verbraucherfreundlichen Etiketten. Bei der Abschlusskonferenz in Bremerhaven wurde ein klares Fazit formuliert: Die Label funktionieren zuverlässig - nun fehlen Pioniere aus dem Handel, die Praxistests starten.

Weiterlesen

Nanosensoren erhöhen Produktsicherheit in der Lebensmittelindustrie

Auf dem Weg vom Produzenten zumVerbraucher können viele verschiedene Faktoren die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln beeinträchtigen. Eine Verunreinigung durch Mikroorganismen, Arzneimittelrückstände oder andere unerwünschte Inhaltsstoffen müssen möglichst schnell erkannt werden, um im Ernstfall angemessen reagieren zu können. Im Rahmen des EU-Projektes Nanodetect entwickelt ein internationales Konsortium unter der Leitung des ttz Bremerhaven einen auf biotechnologischen Schnellverfahren basierenden Nanosensor. Der Startschuss fiel beim Kick-Off Meeting am 16. und 17. September in Bremerhaven.

Weiterlesen

Molekularküche inspiriert Lebensmittelindustrie

Technology Review über Feinkost aus dem Chemielabor

Fisch-Eiscreme, Lachs-Lakritz-Paste oder Stickstoff-Sorbet: Die Koch-Avantgarde setzt auf das Wissen chemischer Prozesse und spielt mit Geschmäcken und Konsistenzen. Was bislang Starköche nur gut betuchten Gästen servierten, findet sich immer öfter auf den Büfetts der Event-Gastronomie. Catering-Unternehmen haben in der Molekularküche eine lukrative Nische entdeckt, schreibt das Technologiemagazin Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe 10/08.

Weiterlesen