Berriak kanalean

NRWko beste ustiategi batzuk itxi egin ziren dioxinak zeuzkaten pentsuak zirela eta

Höhnen ustez, animalien elikadurarako zerrenda positibo batek horrelako animalien elikadura iskanbila saihes dezake

Asteburuan, Ipar Renania-Westfaliako Nekazaritza Ministerioak ziurrenik dioxinaz kutsatutako pentsuz elikatzen zen beste etxalde bat itxi zuen. Abereak -kasu guztietan zezen gizentzeko ustiategiak- ezingo dira oraingoz hil. Asteburuan itxita zegoen baserria Borken auzoan dago eta patata almidoia likidoa lortu du. Holandako Nekazaritza Ministerioak egindako ikerketa gehiagoren ondorioz identifikatu zuten. Hiltzeko hamabi zezen entregatu zituzten baserritik Bavariako Erlangenera azaroaren 2an; tokiko agintariei jakinarazten zaie eta neurri egokiak hartu dituzte animaliak eta hilketako produktuak identifikatzeko.

Prebentzio gisa, beste enpresa bat itxi dute gaur, asteartea, ziurrenik Herbehereetatik dioxinaz kutsatutako animalien pentsuak erosi dituena. Holandako Nekazaritza Ministerioak egindako ikerketa gehiagoren arabera zehaztu zen, Holandako patata frijituen fabrikatzaile batean dioxina aurkitu zutenetik Herbehereetako patata prozesatzeko enpresa guztiak aztertzen ari direla kaolinita buztina zenbateraino erabiltzen duten. Holandako informazioaren arabera, gaur eskuragarri dagoen Europako Alerta Azkarreko Sistemaren bidez, kilogramoko 550 nanogramo dioxina neurtu ziren buztinean bertan eta 12 nanogramo dioxina kilogramoko patata azaletan.

irakurri gehiago

PHW Group-ek Bomadek GmbH-en akzioen ehuneko 50a hartzen du

Urrian, PHW Taldeak (Rechterfeld) Trzebiechów-ko (Polonia) Bomadek GmbH-en akzioen ehuneko 50a hartu zuen. Bomadek 260 langile dituen hiltegi eta prozesatzeko planta da, non indioilar haragia prozesatu, ontziratu eta martxan jartzen den. Enpresaren negozio-zifra 21,5 milioi eurokoa izan zen iaz. Egunean 6.000 eta 7.000 indioilar hiltzeko bolumenaren arabera, Bomadek Poloniako merkatuan 2. zenbakia da.

2003ko irailetik Europar Batasunaren onespena zuen eta bere garraio-flotarako sarbidea duen enpresarekin harreman komertzialak bazeuden inbertsioa baino lehen. Dobrimex poloniar PHW filialak Bomadek-i indioilar haragia erosten dio txistorra ekoizteko. Bomadek-en inbertituz, PHW Taldeak Polonian duen merkatuko posizioa indartu eta salmenta-jardueretan sinergia-efektuak lortu nahi ditu.

irakurri gehiago

Azterketa: Fruta eta barazkiek ez dute minbiziaren aurka babesten

Fruta eta barazkiak bihotza babesten baditu ere, ez dute, oro har, minbiziaren aurka babesten. Hala jakinarazi du Bostongo Harvardeko Osasun Publikoko Eskolako ikertzaile talde batek "Journal of the National Cancer Institute" aldizkarian. 15 urte edo gehiagotan 72.000 erizain eta 38.000 medikuren dieta ohiturak eta historia medikoak jarraitu zituzten.

Medikuek ikusi zuten egunero bost fruta eta barazki anoa edo gehiago kontsumitzeak gaixotasun kardiobaskularra izateko arriskua murrizten duela epe luzera. Egileek diote hosto berdeko barazkiak eta entsaladak bihotza babesten dutela bereziki.

irakurri gehiago

Alderdi etikoak eta etnikoak elikagaiak hautatzean eta ekoizten

Elikagaien ardura hartzeko moduak erakusten dituen hitzaldi-akta

2002ko urrian Trier-en "Alderdi etiko eta etnikoak Elikagaien aukeraketa eta produkzioan" kongresuan egindako hitzaldiak biltzarraren akten moduan argitaratu dira. Xehetasun handiz, liburukiak honako hauek ditu: Jörg Luy eta Goetz Hildebrandt: Animalien hilketa - bi milurteko baino gehiagoko mendebaldeko filosofiaren arazoa; Karen von Holleben eta Martin von Wenzlawowicz: Ardatzak eta beste hilketa metodoak animalien ongizatearen ikuspegitik; Hans-Georg Kluge: Animaliak hiltzeko legezko oinarria, hilketaren inguruko egungo egoera bereziki kontuan hartuta; Osama Badran: ŠariÝaren oinarriak; Herbert J. Buckenhüskes eta Helmy T. Omran: Elikadura-lege musulmanak eta elikagaiak hautatzean eta ekoizten dituen ondorioak; Norbert Schirra: Txosten praktikoa: Elikagaien ekoizpena HALAL jarraibideen arabera; Joel Berger: Sarraskiaren oinarriak: ikuspegi judua; Johannes Reiss: juduen dieta-legeak eta elikagaiak hautatzean eta ekoizten dituen ondorioak; Sabine Löhr: Budismoaren irakaspenak eta ondoriozko ondorioak; Ludger FM van Bergen SJ: Indiako etxean janaria prestatzeko iradokizunak; Dietmar Mieth: Elikagaien ekoizpen bioteknikoaren alderdi etikoak; Miltiadis Vanco: Elikadura Teologia Ortodoxoaren ikuspegitik.

irakurri gehiago

Arkume gutxiago EBn

Alemaniako ekoizpena egonkor?

EBn 2003an baino ardi eta arkume gutxiago hilko dira aurten. Horren arrazoi nagusiak Espainian eta Britainia Handian izandako bilakaera dira. Alemaniarentzat, EBko Batzordeak ekoizpen nahiko egonkorra espero du.

EB-15eko ardi eta arkume produkzioa ere zertxobait jaitsiko da aurten. Horrek urteak daramatzan joerari eutsiko dio. EBko Batzordeak egindako kalkulu baten arabera, hiltzeko animalien ekoizpen osoa 62,5 milioikoa izan beharko litzateke. Nahiz eta 1,2an baino ehuneko 2003 gutxiago izan, kopuru absolutuetan 730.000 animalia baino gehiagoko murrizketa adierazten du.

irakurri gehiago

Kaiolako ondasunak etengabe galtzen ari dira merkatu kuota

Etxeko arrautzen eskaera egonkorra

Duela hilabete batzuk Alemaniako kontsumitzaileek arrautzak iazko aldi berean baino maizago jaten dituzte. GfK Etxeko Panelean oinarritutako ZMP eta CMA-ren azken merkatu-ikerketen emaitzen arabera, etxe pribatuek duela hamabi hilabete baino ehuneko 0,9 arrautza gehiago erosi zituzten aurtengo irailean. Urte hasieran izandako beherakada nabarmenaren ondoren, ehuneko zazpi arrautza gutxiago erosketa-saskian amaitzen zirenean, 2003ko urtarriletik irailera arteko aldea ehuneko erdia baino ez da orain.

Horrek ere zerikusia izan dezake kontsumitzaileek ez dutela inoiz arrautzak azkenaldian bezain merke erosi. Hamar arrautza pakete batek 84 zentimo baino ez zituen balio batez beste gobernu federalean urriaren amaieran, urtarrilean 1,25 euroren aldean. Eta ukuiluko arrautzei dagokienez, merkatariek duela gutxi 1,55 euro eskatu zituzten hamar arrautz bakoitzeko; urte hasieran 1,72 euro ordaindu behar ziren.

irakurri gehiago

Geplantes Lebens- und Futtermittelgesetz wenig transparent und schwer verständlich

Sachverständige im Bundestags-Ausschuss kritisieren Gesetzesentwurf

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat erneut den Gesetzentwurf zur Neuordnung des Lebens- und Futtermittelgesetzes kritisiert. Es sei nicht akzeptabel, wenn bisher eigenständige Gesetze aus den Bereichen Lebensmittelhygiene, Futtermittel, Bedarfsgegenstände und Kosmetika in einem Regelwerk zusammengefasst werden. In einer Anhörung vor dem Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Deutschen Bundestag am 20. Oktober hat der DBV daher beanstandet, dass das Gesetz durch die Einbeziehung einer Vielzahl von Produkten unnötig verkompliziert werde. Der bisherige Gesetzentwurf sei für die Anwendung in der Praxis völlig ungeeignet, da nur noch Fachleute des Futter- und Lebensmittelrechts das Gesetz verstehen würden.

So sei das mit der Zusammenführung des Futter- und Lebensmittelrechts verbundene Paragraphenwerk nicht transparent und erschwere die Arbeit der Landwirte durch seine Unübersichtlichkeit. Doch gerade der Landwirt als Erzeuger von Futtermitteln und auch als Lebensmittelhersteller sei in allen Bereichen seiner täglichen Arbeit von dem geplanten Gesetzentwurf betroffen. Es sei daher ein zentrales Anliegen des DBV, dass das neu geordnete Gesetz verständlich und übersichtlich ausgeführt werde. Auch Sachverständige von anderen Organisationen oder Verbänden äußerten erhebliche Bedenken bezüglich der Anwendbarkeit des Gesetzes. Insbesondere die zahlreichen Verweise auf EU-Regelungen und die große Zahl von Verordnungsermächtigungen machen ein schnelles Verständnis der Gesetze in der Praxis nahezu unmöglich.
Der DBV fordert angesichts dieser deutlichen Kritik die Abgeordneten dazu auf, den Gesetzentwurf in der vorliegenden Form abzulehnen. Gerade für die Landwirtschaft sollte nämlich klar die Anwenderfreundlichkeit bei der Neustrukturierung des Lebens- und Futtermittelrechts in den Vordergrund gestellt werden. Zudem müsse eine klare Orientierung an den EU-Verordnungen gewährleistet sein. Nur so könne für alle Wirtschaftsbeteiligten in den europäischen Mitgliedsländern die Voraussetzungen für vergleichbare Vorschriften und einen einheitlichen verständlichen Rechtsrahmen gegeben sein.

irakurri gehiago

Ergebnis der Viehzählung in der Slowakei

Weniger Schweine und Rinder

Der rückläufige Trend in der Rinder- und Schweineproduktion der Slowakei wird durch die Ergebnisse der Viehzählung von Ende Juni dieses Jahres bestätigt. Bis Jahresende rechnen die slowakischen Marktexperten mit einem gesamten Schweinebestand von 1,28 Millionen Tieren, das wären elf Prozent weniger als 2003. Bei den Sauen dürften die Bestände sogar um 19 Prozent auf 85.100 Stück zurückgehen. Der Rückgang der Schweinefleischerzeugung im laufenden Jahr wird gegenüber dem Vorjahr auf elf bis 13 Prozent veranschlagt.

Die Zahl der Ende Juni ermittelten Rinder belief sich auf 570.500, das waren 6,7 Prozent weniger als 2003. Das um voraussichtlich 14,8 Prozent höhere Schlachtrinderaufkommen in der zweiten Jahreshälfte 2004 deutet auf einen Bestandsabbau hin. Bis Jahresende wird ein vorläufiger Gesamtrinderbestand von 557.000 Tieren prognostiziert, ein Minus von gut sechs Prozent gegenüber 2003. Die tschechischen Kuhbestände werden voraussichtlich um 4,4 Prozent geringer ausfallen. Bis Jahresende wird eine Rindfleischerzeugung von 72.800 Tonnen erwartet, das entspräche einem Plus von 9,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

irakurri gehiago

Erbarmen mit den Suppenhühnern

Interesse der Verbraucher schwindet

Die deutschen Legehennen sind aufgrund ihres niedrigen Schlachtalters heutzutage zwar weitaus suppentauglicher als früher, das Interesse an Suppenhühnern schwindet hierzulande aber immer mehr. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist seit Anfang der 80er Jahre von 1,1 Kilogramm auf nur noch 800 Gramm in 2003 gesunken, und mehr als die Hälfte des Verbrauchs von Hennenfleisch entfällt inzwischen auf Verarbeitungsprodukte wie Hühnerfonds und Dosensuppe, fertiges Frikassee oder Katzenfutter. Regelmäßig bilden sich vor allem im Sommer hohe Bestände an eingefrorener Ware, die nun in der kühleren Jahreszeit auf Absatz hoffen. Doch längst nicht mehr jedes Geschäft hat Suppenhühner im Angebot.

Dabei gehört das Klischee der kaum weich zu kochenden, zähen Suppenhenne der Vergangenheit an. Denn im Gegensatz zu früher halten die deutschen Eierproduzenten ihre Hennen meist nur noch eine Legeperiode statt zwei. Das hat für den Verbraucher den Vorteil, dass die Legehennen, die nach dem Eierlegen als Suppenhennen enden, kaum älter als ein Jahr sind.

irakurri gehiago

Oraingo ZMP merkatuaren joerak

Abere eta Haragia

Am Markt für Schlachtrinder haben sich die Erzeugerpreise in der letzten Oktoberwoche unterschiedlich entwickelt: Bei den Jungbullen war das Angebot bundesweit erneut knapp; die Schlachtunternehmen suchten vor allem gute Qualitäten. Daher zogen die Notierungen leicht an. Für Jungbullen der Fleischhandelsklasse R3 befestigten sich die Preise nach vorläufiger Übersicht um zwei Cent auf 2,73 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht. Das Angebot an Schlachtkühen fiel ebenfalls nicht drängend aus, deckte aber gut den Bedarf der Käufer. Die Erzeugerpreise blieben daher auf Vorwochenniveau. So brachten Kühe der Fleischhandelsklasse O3 weiterhin 1,98 Euro je Kilogramm. Der Handel mit Rindfleisch verlief zum größten Teil ruhig. Vorderviertel ließen sich in der Regel zu stabilen Preisen absetzen. Weniger gefragt waren dagegen Edelteile wie Keulenfleisch, Roastbeef oder Filet, für die die Notierungen nachgaben. Der Export von Rindfleisch ins benachbarte Ausland lief ebenfalls ruhig. – In der kommenden Woche dürfte sich an der Lage am Rindermarkt kaum etwas ändern. Die Notierungen für Jungbullen werden bei begrenztem Angebot voraussichtlich weiter stabil tendieren, bei den Schlachtkühen sind die Preiserwartungen unterschiedlich. – Am Markt für Schlachtkälber war die Lage weiter ruhig, und die Auszahlungspreise tendierten stabil. Pauschal abgerechnete Tiere brachten wie zuvor rund 4,20 Euro je Kilogramm. Beim Kalbfleisch scheinen sich die Preise langsam zu erholen: Auf den Fleischgroßmärkten ließen sich vor allem für Vorderviertel festere Kurse durchsetzen. – Die Auszahlungspreise für Nutzkälber entwickelten sich stabil bis regional fester. Die Nachfrage entsprach dem Angebot.

irakurri gehiago

Studie: Alternativ produziertes Fleisch nicht sicherer als konventionelle Produkte

Konsumenten, die Hackfleisch von Rindern kaufen, die "ohne  Antibiotika aufgezogen" wurden, erhalten nicht das, was sie für einen deutlich höheren Preis erwarten.

Eine Studie der Ohio State University in Columbus belegt, dass zwischen  "antibiotikafrei" und konventionell produziertem Hackfleisch keinerlei Unterschiede bei der Zahl von Lebensmittelinfektionserregern und antibiotikaresistenten Keimen bestehen. Dr. LeJeune hatte zwischen dem 1. Januar und dem 28. Februar 2003 insgesamt 150 Hackfleischproben vom Rind aus Einzelhandelsgeschäften in Ohio, Florida und Washington, D.C. gekauft. 77 Proben stammten aus konventioneller Produktion, 73 Produkte waren als "antibiotikafrei" gekennzeichnet. Laut LeJeune lagen die Ergebnisse "unglaublich" nahe beieinander. So waren jeweils 75,3 Prozent des konventionellen und "antibiotikafreien" Hackfleisches mit coliformen Bakterien kontaminiert. 32,5 Prozent der konventionellen und 31,5 Prozent der "antibiotikafreien" Proben wiesen Colibakterien auf. Auch wenn im Labor die Proben in einem Nährmedium kultiviert wurden, ergaben sich keine Unterschiede. In keiner Probe wurden Salmonella oder vancomycin-resistente Enterokokken nachgewiesen.

irakurri gehiago