Вести канал

Glykämischer Index - Tabellenwerte nicht zuverlässig

Mahlzeit im Zusammenhang beurteilen

Tabellenwerte zum Glykämischen Index – dem so genannten Glyxfaktor – sind kein verlässlicher Maßstab für die Blutzuckerwirksamkeit von Mahlzeiten. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Universität Frederiksberg in Dänemark.

Die Forscher protokollierten den Blutzuckerverlauf bei 28 gesunden jungen Männern nach dem Verzehr von 13 verschiedenen, in Europa typischen Frühstücksmahlzeiten und verglichen die Messdaten mit aus Tabellen errechneten Werten. Die Mahlzeiten hatten den gleichen Kohlenhydratgehalt, unterschieden sich aber in ihrem Fett-, Protein- und Energiegehalt.

Прочитај повеќе

Mit Lebensmitteln heilen?

Experten für Gesundheit und Ernährung diskutierten am 27.10.04 in der Industrie und Handelskammer in Potsdam über das Thema Wachstumsmarkt "Functional Food".

Über hundert Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien informierten sich über neue Erkenntnisse aus der Ernährungsforschung. "Functional Foods" sind Lebensmittel, die neben ihrem Nähr- und Genusswert einen gesundheitlichen Zusatznutzen bieten sollen, wie zum Beispiel die Prävention von Krankheiten oder die Stärkung des Immunsystems. "Das Potenzial der Ernährung, lebensverkürzende und kostenintensive Erkrankungen wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und deren kardiovaskuläre Komplikationen zu verhindern, ist hoch. Es hängt aber nicht nur vom Zusatznutzen eines neuen Lebensmittels ab, sondern auch von dessen Akzeptanz!" betont Prof. Dr. Hans Joost vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam.

Weltweit stellt der Markt für funktionelle Lebensmittel ein Wachstumspotenzial von 230 Milliarden US Dollar dar. Das Umsatzvolumen liegt in Deutschland bei knapp einer Milliarde Euro, Tendenz steigend. Das Marktpotential wird auf 5,5 bis 6 Milliarden Euro geschätzt, was einem Anteil von 5-10 Prozent des Nahrungsmittelvolumens insgesamt entsprechen würde. In der EU nehmen insbesondere Milchprodukte mit 65 Prozent den größten Anteil des "Functional Food" Marktes ein.

Прочитај повеќе

Auswirkungen der EU-Osterweiterung am Geflügelmarkt

Rund ein halbes Jahr nach dem Beitritt von acht mittel- und osteuropäischen Staaten zur EU zog die ZMP Mitte Oktober auf dem ZMP-Osteuropaforum in Berlin eine erste Bilanz. Dabei ging es auch um die Auswirkungen der EU-Osterweiterung am Geflügelmarkt.

Viele Marktbeteiligte in der alten EU hatten erwartet, dass es durch die EU-Osterweiterung zu stark steigenden Lieferungen aus den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) in die Länder der alten EU-15 kommen würde. Alle bislang vorliegenden Informationen zeigen jedoch, dass diese Befürchtungen insgesamt gesehen nicht eintrafen. Offensichtlich wurde der EU-Beitritt durch die zwischen der alten EU und den Beitrittskandidaten im Vorfeld geschlossenen Assoziierungsabkommen vorweggenommen. Diese Vereinbarungen sahen zunächst deutlich reduzierte Importzölle und im Jahr vor dem Beitritt teilweise auch zollfreie Importe vor. Aufgrund dieser Abkommen waren die Importe der EU-15 an Eiern und Geflügelfleisch aus den MOEL schon vor der Osterweiterung gestiegen.

Прочитај повеќе

Frankreich plant Kampagne für Biofleisch

In Frankreich werden zurzeit jährlich rund 6.000 Tonnen Bio-Rindfleisch und jeweils 400 Tonnen Bio-Lammfleisch und Bio-Kalbfleisch konsumiert. Damit werden dort nur rund 20 Prozent eines biologisch erzeugten Schlachtkörpers auch als „biologisch“ vermarktet. Derzeit sind etwa 2.500 Biofleisch-Erzeuger aktiv.

Nach Presseangaben plant das französische staatliche Produktamt für Vieh unf Fleisch Ofival gemeinsam mit der Interprofession für Vieh und Fleisch Interbev in diesem Herbst eine sechswöchige Kommunikationskampagne für biologisch erzeugtes Fleisch. Ziel der Kampagne ist es, neue Distributeure von Biofleisch als Stammkunden zu gewinnen und dadurch den Absatz von Biofleisch zu erhöhen.

Прочитај повеќе

Die Jagd ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus stellt Bedeutung heraus

Durch die Jagd wird in Mecklenburg-Vorpommern Wildbret im Wert von rund 6 Mio. Euro gewonnen. Dazu werden jedes Jahr ca. 130.000 Stück Schalenwild erlegt. Insgesamt sind im Land sieben wildbearbeitende Betriebe ansässig, darunter die entsprechenden Einrichtungen in den Forstämtern in Schildfeld und in Torgelow. "Dadurch bleibt die Weiterverarbeitung und so die Wertschöpfung im Land", sagte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus (SPD) auf dem Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin. Die Jagd sei ein durchaus bedeutender wirtschaftlicher Faktor für das Land. Die Veranstaltung in Berlin stand unter dem Thema "Wald und Jagd in Mecklenburg-Vorpommern vor neuen Herausforderungen".

Mit einer abwechslungsreichen und gut strukturierten Landschaft habe das Wild optimale Einstands- und Ernährungsbedingungen im Land. Ein Schwerpunkt bei der Bejagung liegt bei der Hege und Bejagung beim Schalenwild. In Mecklenburg-Vorpommern sind etwa 10.500 Jäger aktiv. Dazu kommen rund 1.000 Jagdpächter. Außerdem besuchen mehrere Tausend Jagdgäste aus anderen Bundesländern jedes Jahr Mecklenburg-Vorpommern. Viele bringen für einen Kurzurlaub ihre Familie mit. "Hier liegt touristisches Potenzial", sagte Minister Backhaus.

Прочитај повеќе

Kommission gibt Cargill grünes Licht für Übernahme von brasilianischem Schweine- und Geflügelfleischhersteller

Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des brasilianischen Schweine- und Geflügelfleischherstellers Seara Alimentos S.A. durch das US-Unternehmen Cargill im Rahmen der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Übernahme wird den europäischen Markt zwar beeinflussen, ist aus wettbewerbsrechtlicher Sicht aber unbedenklich.

Am 27. September 2004 war der Kommission im Rahmen der Fusionskontrollverordnung mitgeteilt worden, dass Cargill einen Mehrheitsanteil an der Seara Alimentos S.A. (Seara) übernehmen wolle. Beide Unternehmen sind sowohl im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wie auch weltweit als Geflügelfleischanbieter tätig.

Прочитај повеќе

TSE-Verdacht bei Ziege

EU-Kommission legt Sachverständigengremium französische Forschungsergebnisse über TSE bei einer Ziege vor

Nachdem eine Forschungsgruppe in Frankreich im Gehirn einer Ziege einen Verdacht auf eine TSE-Infektion festgestellt hat, die mit Hilfe von Tests nicht von BSE zu unterscheiden ist, hat die Europäische Kommission die von den französischen Behörden erhaltenen Daten dem gemeinschaftlichen Referenzlaboratorium (GRL) für TSE mit Sitz in Weybridge, England, zur Prüfung durch ein Sachverständigengremium vorgelegt. Bei TSE handelt es sich um übertragbare spongiforme Enzephalopathien, die als BSE bei Rindern und als Traberkrankheit bei Ziegen und Schafen auftreten. Das Sachverständigengremium wird in den nächsten zwei Wochen die wissenschaftlichen Befunde bewerten und prüfen, ob damit BSE bei der Ziege nachgewiesen wird. Dieser einzelne Vorfall stellt keine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung dar, da die Ziege und ihre Herde nicht in die Lebens- und Futtermittelkette gelangten.

BSE wurde unter natürlichen Umständen bisher nie bei anderen Wiederkäuern als Rindern festgestellt. Dass die Krankheit auch bei Ziegen oder anderen Wiederkäuern auftreten kann, wurde theoretisch für möglich gehalten, jedoch nie tatsächlich festgestellt. Dennoch wurden viele Jahre lang Sicherheitsmaßnahmen bei allen als Nutztiere gehaltenen Wiederkäuern (Rinder, Ziegen, Schafe) angewandt, damit der Gesundheit der Bevölkerung größtmöglicher Schutz gewährt wird. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen zählt das Verbot der Verfütterung tierischer Proteine in Form von Fleisch- und Knochenmehl, die Entfernung spezifizierten Risikomaterials aus der Lebens- und Futtermittelkette (d. h. die Entfernung von Geweben, wie z. B. Gehirn, Rückenmark und Teile des Darms), die Schlachtung von mit der Traberkrankheit befallenen Herden (einer bei Ziegen und Schafen auftretenden BSE-ähnlichen Krankheit, die jedoch für den Menschen nicht ansteckend ist) sowie ein TSE-Überwachungs- und Kontrollprogramm in allen Mitgliedstaaten.

Прочитај повеќе

Fragen und Antworten zu TSE bei Ziegen

Nach einer Untersuchung in Frankreich hat sich der erhärtete Verdacht ergeben, dass eine Ziege an TSE erkrankt sei. Verschiedene Institutionen in der EU überprüfen zur Zeit das französische Forschungsmaterial. Die Bundesregierung informiert in einem Fragen - Antworten - Katalog über den Stand der Dinge. Was sind transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE)?

Bei TSE handelt es sich um eine Familie von bei Mensch und Tier auftretenden Krankheiten, zu deren Merkmalen ein Verfall des Hirngewebes zählt, was zu einem schwammartigen Aussehen führt. Zu dieser Familie zählen Krankheiten wie z. B. die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) beim Menschen, die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) beim Rind und die Traberkrankheit bei Schafen und Ziegen. BSE wurde erst vor kurzem identifiziert, während die Traberkrankheit schon seit Jahrhunderten bekannt ist und nach den verfügbaren Daten weder als auf den Menschen übertragbar noch als für den Menschen gefährlich gilt. Vorsichtshalber gelten jedoch die EU-Vorschriften zur Verhinderung einer Ausbreitung und Übertragung von BSE auch für Schafe und Ziegen.

Прочитај повеќе

Карактеризирање на изолатите на Arcobacter butzleri од месо

Извор: Инт. J. Микробиол за храна. 91 (2004), 31-41.

Видовите Arcobacter се опишани како предизвикувачки агенси на инфекции кои се пренесуваат преку храна и претходно биле нарекувани како аеротолерантни Campylobacters. Фенотипски се слични на видовите Campylobacter, со кои имаат и филогенетски сличности. Тие можат да се разликуваат од Campylobacter по нивната способност да растат на температури од 15 до 25 °C и во присуство на атмосферски кислород. Видовите Arcobacter (A.) butzleri, A. cryaerophilus и A. skirrowii се поврзани со животински болести како што се маститис, абортуси и дијареа. A. butzleri е најчестиот вид и исто така може да предизвика болести како што се ентеритис и септикемија кај луѓето. Arcobacter може да биде сеприсутен и затоа се јавува и во отпадните води, површинските води и водата за пиење. За месните производи, тие беа изолирани од месо од живина, а не од црвено месо. Бидејќи малку е познато за присуството на овие бактерии во австралиските месни производи и нивната улога во инфекциите што се пренесуваат преку храна, RIVAS et al. Примероци од месо од различни производители во Австралија (L. RIVAS, N. FEGAN, P. VANDERLINDE: Isolation and characterization of Arcobacter butzleri from meat. Isolation and characterization of Arcobacter butzleri from meat).

Прочитај повеќе

Нов PCR метод за откривање на цревни бактерии во говедско месо

За време на колењето и последователната обработка, патогени соеви на цревни бактерии како што се Escherichia (E.) coli, Salmonella, Shigella и Citrobacter можат да стигнат до производи како говедско месо. За да се обезбеди безбедност на храната, неопходни се брзи и практични методи за откривање на патогени, но и бактерии кои предизвикуваат расипување.

Откривањето со употреба на полимеразна верижна реакција (PCR) се чини дека е соодветен, специфичен и чувствителен метод за ова. Сепак, само методите на PCR се достапни за поединечни микроби. Претходните студии опишаа вообичаена хомологна ДНК секвенца (phoP) во видовите Salmonella, E. coli, Shigella и Citrobacter и развија прајмери ​​кои ги открија овие четири видови во PCR анализа. Во понатамошната работа, LI и MUSTAPHA ја испитуваа специфичноста на овие phoP прајмери ​​за четирите видови споменати погоре (Y. LI, A. MUSTAPHA: Развој на анализа на полимеразна верижна реакција за откривање на ентерични бактерии во мелено говедско месо. Развој на PCR метод за откривање на цревни бактерии во говедско месо).

Прочитај повеќе

Сè помалку телиња за колење

Стабилни до цврсти цени на производителите во 2005 година

Понудата на телиња за колење во Германија е сè помала и помала. Тековното намалување на бројот на добиток резултираше со зголемување на колењето на телиња во првата половина од тековната година. Но, на пазарот веројатно ќе има недостиг од телиња и телешко месо следната година. Затоа, можни се стабилни до фиксни цени.

За прв пат од годините на БСЕ од 2000 и 2001 година, кога цените на теле за колење паднаа на историски најниски нивоа, производните цени на телињата за колење во Германија повторно ја надминаа границата од пет евра по килограм тежина на колење во декември 2002 година. Очигледно потрошувачите ја вратија довербата во телешкото месо. Од март до август 2004 година, цените на теле за колење беа значително над споредливите вредности од претходните години. Затоа, згоените имаа надеж за нови рекордни приходи на крајот на годината. Во септември, сепак, линијата од претходната година за прв пат падна подолу. Учесниците на пазарот очекуваат дополнителни утврдувања во наредните недели до крајот на годината, но прашање е дали ќе се достигне лимитот од пет евра за килограм тежина на колење.

Прочитај повеќе