nuuskanaal

Mehr Verbraucherschutz bei gesundheitsbezogener Lebensmittelwerbung

Anlässlich der Anhörung im Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben und Vitaminzusätze bei Lebensmitteln erklärt Ulrike Höfken, verbraucher- und agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN:

Grundsätzlich begrüßen wir die von der Europäischen Kommission vorgelegten Verordnungsvorschläge aus verbraucher- und gesundheitspolitischen Gründen. Durch die Lockerung des bisherigen Verbots in Bezug auf krankheitsbezogene Lebensmittelwerbung erhält die Lebensmittelwirtschaft nun die Möglichkeit, Angaben zur Reduzierung eines Krankheitsrisikos positiv herauszustellen. Der wissenschaftliche Nachweis und die Vereinheitlichung von gesundheitsbezogenen Angaben fördern einen fairen Wettbewerb und verbessern den freien Warenverkehr.

Lees meer

FDP sieht Arbeitsplätze in Lebensmittel- und Werbewirtschaft bedroht

Zur heutigen Anhörung im Verbraucherausschuss über die Werbe- und Anreicherungsverordnung der EU erklärt die Ernährungsexpertin der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Christel Happach-Kassan, dass eine Neuregelung zwar nötig sei, aber sicher nicht so wirtschaftsfeindlich wie im Entwurf vorgesehen.

Eine Harmonisierung der nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben über Lebensmittel und der Anreicherung von Vitaminen und Mineralstoffen in Lebensmitteln ist erforderlich. Unterschiedliche Regelungen in den Mitgliedstaaten behindern die Freiheit des Warenverkehrs und machen daher einheitlichere Regeln in der Europäischen Union erforderlich. Allerdings schießt die EU-Kommission mit beiden Verordnungen weit über dieses Ziel hinaus.

Lees meer

CDU / CSU: Verbeter EU-voorstel vir voedseladvertensies

Met betrekking tot die verhoor in die Verbruikersbeskermingskomitee oor die EU-kommissie se voorstelle vir regulasies oor advertensies en vitamienbymiddels in voedsel, die verteenwoordiger van die CDU/CSU parlementêre groep vir verbruikersbeskerming, Ursula Heinen MdB, en die verantwoordelike rapporteurs, Julia Klöckner MdB en Uda Heller MdB, verduidelik:

Die kenners se verklarings het getoon dat die doelwitte wat die EU-kommissie nagejaag het – standaardisering en groter wetenskaplike grondslag van voedselreklame asook beter voedingsgedrag, veral onder jongmense – beslis en sonder twyfel die moeite werd is om te ondersteun. Die voorgestelde regulasie oorskry egter hierdie werklike doelwit aansienlik.

Lees meer

Angaben auf Lebensmitteln müssen verlässlich sein – europaweit

Zur Anhörung über den Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission für nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel im Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft erklärt die zuständige Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion, Gabriele Hiller-Ohm:

Der auf eine Forderung des Europäischen Parlaments zurückgehende Verordnungsvorschlag der EU-Kommission sieht vor, die nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben für Lebensmittel auf europäischer Ebene zu vereinheitlichen. Damit sollen eine europaweite Verlässlichkeit der Angaben, bessere Verbraucherinformation und ein fairer Wettbewerb erreicht werden.

Lees meer

Im Blickpunkt: Gefährliche Produkte

EU-Kommission veröffentlicht fürderhin jede Woche Bericht über Gefahrenmeldungen

Die Europäische Kommission möchte in Zukunft wöchentlich eine Zusammenstellung der ihr aus den Mitgliedstaaten zugehenden Warnungen über gefährliche NonfoodKonsumerzeugnisse herausgeben. Die erste Ausgabe ist bereits auf der Kommissions-Website über Verbraucherschutz [hier] zu finden.

Durchschnittlich treffen bei der Kommission über das EU-weite Schnellinformationssystem für gefährliche Produkte (bekannt unter dem Akronym RAPEX) Woche für Woche 2 bis 4 Produktwarnmeldungen ein. Vielfach geht es dabei um folgende Gefahren: Erstickung, Obstruktion der Atemwege, Stromschlag oder Entflammung. Bei den betroffenen Produkten handelt es sich meistens um Spielzeugartikel. An zweiter Stelle der gefährlichen Erzeugnisse stehen Elektrogeräte. Da die seit dem 15. Januar geltende Neufassung der Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit die Hersteller und Händler verpflichtet, von sich aus die Behörden von gefährlichen Produkten in Kenntnis zu setzen (siehe IP/04/53), ist das Schnellwarnsystem RAPEX jetzt noch wichtiger geworden. Für Lebens- und Futtermittel gibt es auf EU-Ebene ein gesondertes Schnellwarnsystem (RASFF). Auch die mit Hilfe dieses System gemeldeten Gefahren werden in einer wöchentlichen Übersicht publik gemacht (siehe IP/03/750).

Lees meer

Der Schlachtrindermarkt im Januar

Knappes Angebot an Jungbullen

Den Schlachtereien in Deutschland standen Jungbullen in den vergangenen Januarwochen meist nur in knapper Zahl zur Verfügung. Die Schlachtunternehmen korrigierten die Auszahlungspreise daher stetig nach oben, um die benötigte Stückzahl zu erhalten. Dagegen wurden Schlachtkühe in der ersten Januarhälfte überraschend reichlich offeriert, was einen teilweise kräftigen Preisrückgang zur Folge hatte. Aufgrund des niedrigen Preisniveaus fiel die Abgabebereitschaft der Landwirte im weiteren Monatsverlauf aber zunehmend geringer aus, und die Schlachtereien zahlten gegen Ende des Monats mindestens knapp behauptete Preise.

Für Jungbullen der Fleischhandelsklasse R3 bekamen die Erzeuger im Januar durchschnittlich 2,39 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht; das waren 18 Cent mehr als im Dezember, aber immer noch 31 Cent weniger als vor einem Jahr. Für Färsen der Klasse R3 stieg der Durchschnittspreis um vier Cent auf 2,26 Euro je Kilogramm, das Vorjahresniveau wurde damit um drei Cent verfehlt. Ebenfalls zugelegt haben die Erlöse für Schlachtkühe der Kategorie O3; sie stiegen vom Dezember zum Januar – trotz der zeitweise deutlich sinkenden Tendenzen – um sieben Cent auf 1,52 Euro je Kilogramm; damit bekamen die Landwirte aber noch 17 Cent weniger als im Januar 2003.

Lees meer

Zwiebeln in der EU nicht so reichlich

Schiffe mit Nachschub aus Übersee bereits unterwegs

Die Zwiebelernte in der Europäischen Union ist 2003 bei weitem nicht so groß ausgefallen wie im Vorjahr: Nach schwachen Erträgen aufgrund des heißen Sommers kamen in den 15 Mitgliedstaaten schätzungsweise nur 3,6 Millionen Tonnen zusammen nach rekordhohen 4,1 Millionen Tonnen in 2002. Die Preise bewegen sich daher auf einem höheren Niveau, auch auf dem deutschen Markt. Die hiesigen Verbraucher müssen für das Gemüse ebenfalls mehr bezahlen. Auf der Ladenstufe kostete ein Kilogramm Haushaltszwiebeln im Januardurchschnitt 0,78 Euro, zehn Cent beziehungsweise fast 15 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Die Versorgungssituation in der EU dürfte daher mehr Ware aus den Ländern der Südhalbkugel anlocken, die regelmäßig im zeitigen Frühjahr die Zwiebellücke zwischen der alten und der neuen europäischen Ernte überbrücken helfen. In Kürze wird erste Ware aus Südafrika erhältlich sein, die Zwiebelschiffe aus Neuseeland und Südamerika sind unterwegs. Sie werden Anfang März eintreffen. Insgesamt dürften die Exportmengen aus den Überseeländern in die EU auf rund 230.000 Tonnen steigen und damit um etwa zehn Prozent höher ausfallen als im Vorjahr.

Lees meer

Knapp 20.000 Produkte mit Bio-Siegel

Verarbeiter stellen Hauptgruppe der Unternehmen

Immer mehr Bio-Erzeugnisse in Deutschland tragen das amtliche Bio-Siegel. Bis Ende 2003 kennzeichneten nach Angaben der Öko-Prüfzeichen GmbH bereits 1.006 Unternehmen 19.729 Produkte mit dem Bio-Siegel. Ein Jahr zuvor waren es erst 712 Betriebe mit 14.007 Produkten, was einem Zuwachs innerhalb eines Jahres von mehr als 40 Prozent entspricht.

Die Gruppe der Verarbeiter stellt dabei weiterhin mit rund einem Drittel das Gros der beteiligten Unternehmen. Auf Brot- und Backwaren entfallen nach wie vor die meisten Bio-Siegel-Produkte, nämlich rund zwölf Prozent. Die Gruppe Wurst- und Fleischwaren folgt mit anteilig elf Prozent. Mit knapp einem Fünftel kommen die meisten Unternehmen aus Bayern gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg mit jeweils 15 Prozent sowie Niedersachsen mit 13 Prozent.

Lees meer

Wo die Deutschen Ihre Eier kaufen

Frische Eier holen sich viele Bundesbürger nach wie vor am liebsten direkt beim Erzeuger oder auf dem Wochenmarkt. Über ein Fünftel der von den deutschen Haushalten gekauften Eier stammt von diesen erzeugernahen Absatzwegen. Nicht zu übersehen ist jedoch der Trend hin zum Discounter: 2003 wurden im Bundesdurchschnitt schon 43 Prozent aller Eier bei Aldi, Lidl, Penny und Co. gekauft. Diese Angaben beruhen auf dem Haushaltspanel der Gesellschaft für Konsumforschung. Die Erfassung der Einkäufe von 12.000 deutschen Haushalten wurde ab Anfang 2003 auf Handscanner umgestellt und ist daher mit früheren Angaben nicht vergleichbar. Dennoch steht fest, dass die Discounter ihren Marktanteil in den vergangenen Jahren spürbar ausgeweitet haben, auch bei Eiern. Dabei sind Eier – unabhängig von der Einkaufsstätte – heute immer noch ähnlich billig wie vor 30, 40 oder 50 Jahren!

Lees meer

Effens groter verskeidenheid lamsvleis

Geen verdere styging in winkelpryse is te vrees nie

Die styging in verbruikerspryse vir lamsvleis, wat in vorige jare voortdurend gestyg het, sal waarskynlik nie vanjaar op die Duitse mark voortduur nie. Geen noemenswaardige prysverlagings is egter te wagte in die jaargemiddelde nie, want selfs in die vierde jaar ná die uitbreek van bek-en-klouseer sal skaapvleisproduksie in die EU kleiner bly as in 2000. Die volume word tans beraam. teen 2004 miljoen ton in 1,04, was op daardie stadium nog 1,14 miljoen ton regoor die EU beskikbaar.

Bek-en-klouseer het produksie in die Europese Unie in 2001 met 'n tiende laat krimp vergeleke met 2000. Groot-Brittanje, die EU se belangrikste produserende land, is veral swaar getref. Aangesien Duitsland se vlak van selfvoorsiening in skaap- en bokvleis net sowat 50 persent is en invoer 'n belangrike rol speel om in die vraag te voorsien, het die algemene tekort aan aanbod nie sonder 'n impak op die Duitse mark en prysontwikkelings verloop nie. Terselfdertyd het ons skaapbevolking die afgelope twee jaar afgeneem.

Lees meer

Deutscher Geflügelmarkt ausreichend versorgt

Importstopp wegen Vogelgrippe noch ohne Auswirkungen

Am deutschen Geflügelmarkt lassen sich bislang keine Auswirkungen der Hühnergrippe in Südostasien feststellen. Das derzeit verfügbare Angebot reicht für die saisonüblich ruhige Nachfrage gut aus. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob es durch die Berichterstattung zu einer Verbraucherverunsicherung kommt. Der Importstopp gegenüber Thailand dürfte sich zumindest kurzfristig nicht in einem knappen Angebot bemerkbar machen. Denn die verarbeitenden Betriebe, die umfangreich Ware aus Thailand beziehen, scheinen noch gut bevorratet zu sein. Zudem signalisieren andere Anbieter am Weltmarkt, insbesondere Brasilien, bereits ver-stärkte Lieferbereitschaft. EU verlängert Einfuhrverbot aus Asien

Wegen der andauernden Vogelgrippe in Asien hat die Europäische Union das Einfuhrverbot von Geflügelprodukten aus Asien um sechs Monate verlängert. Der Importstopp betrifft Importe von frischem Hühnerfleisch und Hühnerprodukten aus Thailand sowie als Haustiere gehaltene Vögel aus Kambodscha, Indonesien, Japan, Laos, Pakistan, China, Südkorea, Thailand und Vietnam. Das Embargo gilt bis ein-schließlich 15. August 2004. Eine gründliche Prüfung der Situation in Asien behält sich die EU allerdings vor, um die Maßnahmen gegebenenfalls abzuändern.

Lees meer