Newskanal

Detèminasyon kontni grès entramuskul nan misk longissimus nan kochon lè l sèvi avèk analiz espektral ultrason

39. Kulmbacher semèn

Kontni grès nan miskilè (IMF) konsidere kòm yon karakteristik bon jan kalite enpòtan pou plezi nan vyann kochon. Tou de pwosesis elvaj nan Fon Monetè Entènasyonal la ak evalyasyon monetè li yo kòm yon pati nan pwogram vyann bon jan kalite mande pou yon detèminasyon rapid, pri-efikas ak repwodiktif kontni - yon entegrasyon posib nan pwosedi a nan pwosesis la touye ak koupe se yon enpòtans patikilye.

Yo te egzamine konvnab analiz espèk nan siyal eko ultrason pou detèmine kontni grès entramuskul nan misk koupe (M. longissimus) sou 115 mwatye labatwa ki te pwodwi komèsyal ki gen menm orijin (DE*DL-Sau x Du*Ha-Eber). Mezi yo te fèt dapre klasifikasyon kadav abityèl la nan nivo 2yèm/3yèm dènye kòt la lè l sèvi avèk yon aparèy dyagnostik B-scan klinik sou mwatye cho oswa refwadi, ki pa koupe oswa sou somon frèt (sa vle di san grès topping). Kontrèman ak metòd analiz imaj konvansyonèl yo, yo sèvi ak done anvan tout koreksyon ki pa trete, nimerik (sa vle di siyal vòltaj) nan ultrason yo ki tounen dispèse yo pou plis evalyasyon; Yo kalkile yon total de 60 paramèt acoustic tankou atténuation ak backscattering. Pwopriyete transmisyon espesifik nan aparèy B-imaj la korije anvan kalkil paramèt la.

Li plis

Pwodiksyon de bon jan kalite pwodwi vyann ki soti nan vyann lokal wouj ak dach sèf

39. Kulmbacher semèn

Nan ane 2001 a 2003, twa seminè fòmasyon pou gadò jwèt pwòp tèt ou maketing patiraj te fèt nan Enstiti Teknoloji nan Enstiti Federal Rechèch Vyann an kolaborasyon ak Asosyasyon an Upper Franconian Game Keepers eV, ki te sipòte pa Biwo Agrikòl Münchberg/Wunsiedel. .

Pou seminè sa yo, yo te devlope yon seri de pwodwi vyann bon jan kalite nitrisyonèl ak bon gou nan vyann lokal wouj ak dach sèf. Nan forefront nan devlopman sa yo te sosis kri ak pwodwi kri geri osi byen ke sosis bouyi kòm pwodwi fre ak machandiz nan bwat. Pwodiksyon an nan espès-espesifik pwodwi kri geri prezante pa gen okenn difikilte kòm yo chak soti nan youn oswa plis pati nan janm la. Lè yo pwodui sosis bouyi ak kri, sepandan, vyann kochon tounen grès oswa grès peny tradisyonèlman itilize kòm grès. Sepandan, piske sosis bouyi ak kri yo te sipoze tou pi bon kalite pwodwi sovaj san vyann kochon ak bekonn, kesyon pou ranplase bekonn vyann kochon an te poze. Tou depan de sezon an, laj ak sèks, seri a nan varyasyon nan degre nan grès nan tou de espès sèf pa t ensiyifyan. Sepandan, li te tounen soti ke menm nan bèt ki te gen yon pwopòsyon ase nan tisi gra, tisi gra sa a te pwouve yo pa apwopriye pou ranplase grès vyann kochon akòz pwopriyete pwosesis pòv osi byen ke konsistans ak devyasyon gou. Lè nou pwodwi sosis bouyi, nou te kapab desine sou eksperyans anvan bon ak pwosesis la nan lwil legim - de preferans lwil tounsòl. Grès legim yo enteresan sou plan nitrisyonèl paske yo pa gen kolestewòl. Depi tise byen koupe sosis bouyi ak grès kochon tou te gen yon koulè trè nwa akòz koulè a ​​relativman nwa nan vyann lan wouj ak dach sèf, lwil tounsòl te siperyè grès vyann kochon paske li te kapab itilize yo pwodwi koupe frèt limyè. An konjonksyon avèk foure vyann jwèt wouj ki mèg, geri, wouj fonse, vizyèlman trè atiran sosis bouyi ak foure koryas, tankou: B. Kam byè, janbon sosis koryas ak amann ak divès kalite resèt sosis lachas ka pwodwi.

Li plis

Abhängigkeit des F-Wertes von der Sensorplatzierung

39. Kulmbacher semèn

Im Rahmen einer GMP (guten Herstellungspraxis), von HACCP-Maßnahmen bzw. vor dem Hintergrund von Qualitätssicherungs-Arbeitsanweisungen zum Autoklavieren von Konserven stellt sich die Frage, welchen Einfluss eine Sensorplatzierung auf die Erfassung eines F-Wertes hat bzw. in wieweit man spezielle Routinen oder Messvorrichtungen zur möglichst exakten Messbehälterpräparation als auch Sensorplatzierung innerhalb einer Messdose nutzen muss. Im wissenschaftlichen Schrifttum sind keine systematischen Untersuchungen zu diesem Problemkomplex zu finden. In mündlichen Mitteilungen wird aber unisono darauf hingewiesen, dass schon minimalste Schwankungen bei der Sensorplatzierung innerhalb einer Konserve zu Veränderungen des Messergebnisses führen. So ergaben wiederholte Messungen beliebiger Versuchsanordnungen nie sich exakt deckende Ergebnisse. Diese Beobachtungen werden allgemein auf schon kleinste Variationen bei der Sensorplatzierung innerhalb der Konserve zurückgeführt. Im folgenden wurde untersucht, welchen Einfluss Abweichungen vom korrekten Sitz des Sensors auf den erfassten F-Wert haben und welchen Gesetzmäßigkeiten diese ggf. unterliegen.

Die Untersuchungen wurden an Metallkonservenbehältern unterschiedlicher Füllmenge und Geometrie durchgeführt. In der Theorie beeinflusst der geringste Abstand zwischen der Konservenbehälteroberfläche und dem geometrischen Mittelpunkt des Füllgutes das thermodynamische Verhalten des Kerntemperaturverlaufes einer Erhitzung am stärksten. Daher hängt es von Größe und Form des Konservenbehälters ab, ob Abweichungen von der Idealplatzierung, welche im Mittelpunkt sowohl in der longitudinalen als auch horizontalen Achse des Behältnisses resp. Füllgutes liegt, in horizontaler oder vertikaler Richtung von Bedeutung sind. Zur Untersuchung dieser Effekte in horizontaler Abweichung wurden Konservenformate gewählt, deren Länge größer als ihre Durchmesser waren (73x210 und 99x119) bzw. bei denen zur Untersuchung  der longitudinalen Abweichung ihre Höhen-Seitenverhältnisse umgekehrt waren (73x58 und 99x63). In allen Fällen diente als Füllgut fein zerkleinertes Brühwurstbrät einer konservenüblichen mittleren Qualität, befüllt in der jeweils für das spezifische Konservenbehältnis angegeben Standardfüllmenge. Anschließend wurden die Konserven unter Erfassung der Temperaturverlaufsdaten definierten Erhitzungsprozessen unterzogen. Dabei wurden je Versuchsansatz 10 Replikationen durchlaufen und jede der ca. 150-mal minütlich abgespeicherten Temperaturdaten resp. die dabei gemessenen F-Werte einzeln statistisch analysiert.

Li plis

Tierartbestimmung in Fleischerzeugnissen mittels PCR - Möglichkeiten und Grenzen

39. Kulmbacher semèn

Seit dem 1.7.2003 sind verpackte Lebensmittel, die an den Endverbraucher abgegeben werden, evtl. nach den QUID-Leitlinien (Quantitative Ingredient Declaration) entsprechend der EU-Richtlinie RL97/4/EG zu kennzeichnen. Der Gesetzgeber erhofft sich durch die neue Kennzeichnungspflicht, dass der Verbraucher beim Kauf von Produkten objektiver informiert wird und somit eine "bessere" Auswahl treffen kann. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnen auch Methoden zur Quantifizierung tierischer Bestandteile in Lebensmitteln zunehmend an Bedeutung.

Derzeit werden große Anstrengungen unternommen, quantitative Methoden zur Bestimmung von tierischen Zutaten bereitzustellen. Erste Systeme für die Tierarten Rind und Schwein werden bereits kommerziell angeboten und in der Überwachung eingesetzt. Diese Systeme sind in der Lage, Fleischanteile einer Tierart relativ, d. h. bezogen auf den Gesamtfleischanteil, zu bestimmen, indem sie die Kopienzahl eines tierartspezifischen Gens (Zielgen) in Bezug zur Kopienzahl eines allgemeinen tierspezifischen Gens (Referenzgen) setzen.

Li plis

Kanzerogene PAK in geräucherten Fleischerzeugnissen und Rauchkondensaten

39. Kulmbacher semèn

Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind eine Gruppe von organischen Verbindungen, die 2 oder mehr kondensierte aromatische Kohlenstoffringe enthalten. Sie werden hauptsächlich bei pyrolytischen Prozessen, insbesondere bei der unvollständigen Verbrennung organischen Materials und daher auch beim Räuchern gebildet. Die Gruppe der PAK umfasst bis zu 250 verschiedene Substanzen, von denen 16 Verbindungen von der amerikanischen Umweltbehörde (US-EPA) als besonders gesundheits- und umweltgefährdend angesehen werden. Von diesen 16 EPA-PAK werden 6 Verbindungen von der International Agency for Research on Cancer (IARC) als Stoffe mit hinreichendem Beweis für die kanzerogene Wirkung im Tierversuch klassifiziert. Die bekannteste kanzerogene PAK-Verbindung ist das Benzo[a]pyren, welches bislang als Leitsubstanz verwendet wird. An der BFEL, Standort Kulmbach, wurden im Zeitraum von 1978 bis 2002 insgesamt fast 1000 geräucherte Fleischerzeugnisse hinsichtlich ihres Gehaltes an Benzo[a]pyren untersucht. Dabei konnte eindeutig eine Abnahme der Benzo[a]pyren-Gehalte in den letzten 25 Jahren festgestellt werden.

Im Gegensatz zu Benzo[a]pyren existiert über die Gehalte der anderen kanzerogenen PAK in geräucherten Fleischerzeugnissen bislang kein zuverlässiges Datenmaterial. Im Hinblick auf Erwägungen der EU, Höchstgehalte für diese kanzerogenen PAK in Lebensmitteln einzuführen, ist es jedoch von besonderer Wichtigkeit, fundierte Kenntnisse über deren Gehalte insbesondere in geräucherten Fleischerzeugnissen zu besitzen, da diese Lebensmittelgruppe mit einem durchschnittlichen Verzehr des Bundesbürgers von ca. 24 kg pro Jahr den größten Anteil der geräucherten Lebensmittel darstellt. Da die für die Analytik von Benzo[a]pyren etablierte HPLC/Fluoreszenz-Methode nicht geeignet ist, gleichzeitig den Gehalt aller toxikologisch relevanten EPA-PAK zu bestimmen, wurde eine GC/MS-Methode entwickelt, mit der die PAK-Gehalte in geräucherten Fleischerzeugnissen und Rauchkondensaten untersucht wurden.

Li plis

Dioxin nan manje ak manje - yon premye egzanp nan pwosesis transfere ak konsekans yo

39. Kulmbacher semèn

"Dioxin nan manje, sache papye, salop kwiv, manje bèt, elatriye." Tit sa yo parèt regilyèman nan medya yo. Rapò nan kalite sa yo souvan lakòz gwo ensètitid ak ensekirite nan mitan konsomatè yo, pwodiktè manje ak détaillants. Atik sa a ta renmen sèvi ak egzanp klas sibstans nan dioxins (PCDD/F) pou montre koneksyon esansyèl nan tranzisyon an (repòte) nan chèn alimantè epi konsa bay konesans debaz pou evalyasyon objektif nouvèl sa yo.

De klas sibstans dibenzo-p-dioxins (PCDD) ak dibenzofurans (PCDF) - ak yon total de 75 ak 135 konpoze endividyèl oswa congeners - yo rezime anba tèm "dioxin". Nan 210 konjenè sa yo, Òganizasyon Mondyal Lasante (OMS) te bay 16 konpoze endividyèl PCDD/F sa yo rele TEF (faktè ekivalan toksisite). WHO-TEF a eksprime toksisite relatif yon konjenè konpare ak 2,3,7,8-TCDD (Seveso-dioxin), ki te bay yon faktè ekivalan WHO a 1.

Li plis

Kalte Küche? Von wegen!

Aktuelle CMA/ZMP-Marktstudie belegt: In deutschen Küchen wird viel gekocht

Morgens schnell aus dem Haus. Denn der Weg ins Büro ist weit und die kostbare Zeit verbringt man am liebsten, so lange es geht, im Bett. Mittags flugs in die Kantine oder ins Bistro um die Ecke; und abends, auf dem Nachhauseweg, wird überlegt, welches Mikrowellengericht es denn heute sein darf. Man könnte meinen, die Hektik der Arbeitswoche sorgt in deutschen Haushalten für verwaiste Küchen. Dem ist nicht so. Denn unsere Hauptmahlzeiten Frühstück, Mittag- und Abendessen werden zu 80 Prozent zu Hause zubereitet und eingenommen. Dies belegt eine aktuelle Studie zum Verzehrverhalten der Deutschen im Alter ab 14 Jahren im Auftrag der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH und der ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH. 48.000 Interviews, geführt von Juni 1999 bis Juli 2003, hat das beauftragte Institut Produkt + Markt zu diesem Zweck unter soziodemografischen, regionalen und zeitlichen Gesichtspunkten ausgewertet.

Von wem und für wen werden Mahlzeiten wie, wann und wo zubereitet? Zeigen sich dabei Unterschiede nach Alter, Geschlecht und Lebenszyklusphasen? Bestehen regionale oder zeitliche Zusammenhänge? Wer verwendet Fertiggerichte und wer bereitet frisch zu? Diese und weitere Fragen beantwortet die Studie detailliert und faktenreich. Vor allem eines wird dabei deutlich: Die Deutschen bereiten ihre Speisen überwiegend selbst zu. Das betrifft gut drei Viertel aller Gänge einer Mahlzeit. Verwendet werden hauptsächlich frische Zutaten. Vor allem Fleisch (76 Prozent), Gemüse (50 Prozent) und Obst (55 Prozent) werden frisch gekauft.

Li plis

Bekämpfung von Übergewicht im Kindesalter erfordert

BLL-Jahrestagung in Berlin

„Das Ausmaß, das Übergewicht und Fettleibigkeit angenommen haben, hätten wir uns noch vor ein paar Jahren nicht träumen lassen“, so Bundesministerin Renate Künast auf der Jahrestagung des BLL in Berlin. „Die Prävention von Übergewicht ist die ernährungspolitische Herausforderung der Zukunft.“ Die Lösung liege in der Prävention, grundlegend sei ein gesundes Verhältnis zum Essen, dem eigenen Körper und der Umwelt. „Es ist im Ergebnis eine Frage des Lebensstils“, ergänzte die Bundesministerin. Es gäbe bereits eine Reihe von Initiativen für eine bessere Ernährungserziehung und Bewegungsförderung.

„Jetzt ist es an der Zeit, all diese Maßnahmen zu bündeln“, so die Bundesministerin, „wir brauchen eine Ernährungsbewegung für Deutschland.“ Aus diesem Grunde wolle sie gemeinsam mit der Wirtschaft die Plattform „Ernährung und Bewegung“ gründen. „Wir haben nur dann eine Chance, wenn alle gesellschaftlichen Akteure an einem Strang ziehen und gemeinsam handeln“, sagte die Bundesministerin. Ziel sei es, dass die Lebensweisheit zukünftiger Generationen “Gesundes Essen und mehr Bewegung bedeuten gutes Leben“ laute.

Li plis

Siksè reyalize nan minimize akrilamid nan manje

Ein Jahr nach Beginn des Gemeinschaftsforschungsprojektes „Acrylamid“ zogen am 5. Mai 2004 der BLL und der FEI im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Bonn eine positive Zwischenbilanz: Neben einer deutlich reduzierten Acrylamidbildung bei der Herstellung hochwertiger Lebensmittel konnten wesentliche Fortschritte beim Nachweis, in der Kontrolle und hinsichtlich der Risikobewertung von Acrylamid erreicht werden. ##|n##Die Ergebnisse im Einzelnen: ##|n##

Es wurden zwei neue Analysenmethoden entwickelt und validiert – ein großer Fortschritt für den Nachweis und die Kontrolle von Acrylamid in Lebensmitteln. Zusätzlich wurden weitere Erkenntnisse über die Bildung von Acrylamid gewonnen und Untersuchungen zur Aufnahme aus Futtermitteln durchgeführt. Diese erlauben wichtige Hinweise zur Vermeidung des Übergangs in Nahrungsmittel. Darüber hinaus wurden neue Bewertungsmethoden für Toxizität und Mutagenität erarbeitet. Ob eine Gefährdung des Verbrauchers durch Acrylamid, das durch die Nahrung aufgenommen wird, besteht, ist derzeit noch offen. Der jetzt gewonnene Erkenntnisstand deutet aber darauf hin, dass das Gefährdungspotential deutlich geringer ist als ursprünglich befürchtet. Weitere Untersuchungen zur Toxikologie der Stoffwechselprodukte von Acrylamid müssen für eine umfassende Sicherheitsbewertung noch abgewartet werden.

Li plis

Fruchtsaftkonsum gestiegen

Pro-Kopf-Verbrauch bei Fruchtsäften und Fruchtnektaren nach 5 Jahren Stagnation erstmals wieder gestiegen – die betriebswirtschaftliche Lage bei der Fruchtsaftindustrie bleibt unbefriedigend

Berlin, 29. April 2004. Das Sonnenjahr 2003 hat der deutschen Fruchtsaftindustrie erstmals seit 1999 wieder eine merkliche Steigerung des Konsums an Fruchtsäften und Fruchtnektaren beschert. Der Pro-Kopf-Verbrauch stieg um circa 1,6 Liter auf 42 Liter (2002: 40,4 Liter). Besonders stark hat dabei der Apfelsaft zugelegt. Bei Orangensaft ist eine leichte Steigerung erkennbar.

Li plis

Einzelhandel setzt im März 2004 0,7% mehr um als im Vorjahresmonat

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte der Einzelhandel in Deutschland im März 2004 nominal (in jeweiligen Preisen) 0,7% und real (in konstanten Preisen) 1,2% mehr um als im März 2003. Damit wurde erstmals in diesem Jahr eine Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahresmonat ermittelt. Allerdings hatte der März 2004 auch 27 Verkaufstage, einen mehr als der März 2003. Das vorläufige Ergebnis wurde aus Daten von sechs Bundesländern berechnet, in denen 81% des gesamten deutschen Einzelhandelsumsatzes getätigt werden. Nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten (Berliner Verfahren 4 - BV 4) wurden im Vergleich zum Februar 2004 nominal und real jeweils 0,5% weniger abgesetzt.

In den ersten drei Monaten des Jahres 2004 setzte der Einzelhandel damit nominal 0,9% und real 0,4% weniger um als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Li plis