Wissen

Zukunftsfähige Arbeitszeitgestaltung als Wettbewerbsvorteil

 „Arbeitszeit neu gestalten“ – unter diesem Motto fand am 29. Oktober im Schloss Saarbrücken die Auftaktkonferenz für ein neues Modellprojekt mit dem Namen „Neue ArbeitsZeitPraxis“ statt. Gefördert wird das Modellprojekt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, fachlich begleitet von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Gastgeber der Auftaktkonferenz waren die beiden Projektpartner iso-Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft, Saarbrücken und Inmit-Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier. Die beiden Institute haben das Modellprojekt entwickelt und werden es bis April 2013 in den ausgewählten Modellregionen Saarland und den Kammerbezirken Trier und Pfalz bei kleinen und mittleren Betrieben umsetzen.

Arbeitszeitgestaltung als Wettbewerbsfaktor Die weltweite Finanz- und Wirtschaftkrise hat auch das Thema Arbeitszeit- gestaltung als wichtiges Instrument für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wieder auf die aktuelle Agenda gesetzt. Die Krise hat auf breiter Basis gezeigt, wie flexible Arbeitszeiten dazu beitragen konnten, die Folgen des wirtschaftlichen Einbruchs abzufangen. Wertvolle Beschäftigte konnten gehalten, Entlassungen vermieden werden. Auch zukünftig wird sich die Arbeitszeitgestaltung in den Unternehmen - auch den kleinen und mittleren - neuen Fragen stellen müssen. Wie lässt sich die Anforderung nach einer flexiblen, bedarfsgerechten und produktiven Unternehmensorganisation mit den Herausforderungen verbinden, die mit älter werdenden Belegschaften, dem Anspruch nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und dem Erhalt von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit einhergehen? Älter werdende Belegschaften erfordern eine branchengerechte Arbeitszeitgestaltung, die ein alter(n)sgerechtes Erwerbsleben bis zum Renteneinstieg ermöglicht. Des Weiteren werden die Anforderungen an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter steigen, neben der Kinderbetreuung wird die Pflege von älteren Familienmitgliedern eine immer größere Rolle spielen. Hinzu kommen steigende Kundenerwartungen an flexible Servicezeiten und schnelle Auftragserledigungen. Ausgewogene, innovative Arbeitszeitmodelle spielen hier eine wichtige Rolle für zukunftsfähige Lösungen für Arbeitgeber und Beschäftigte. Die betriebliche Praxis hinkt dieser Tatsache insbesondere in den kleinen und mittleren Unternehmen hinterher, wie Untersuchungen zeigen.

Weiterlesen

Wirtschaftliches Kalkül als Haupttreiber

Nachhaltigkeit in Beschaffung und Supply Chain Management

Nachhaltigkeit hat sich von einem Trendthema zu einem festen Bestandteil der Unternehmensstrategie entwickelt. Viele Unternehmen berücksichtigen die Prinzipien von Nachhaltigkeit konsequent auch in Einkauf und Supply Chain Management. Haupttreiber ist dabei wirtschaftliches Kalkül. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage von BME und Roland Berger Strategy Consultants zum Thema "Nachhaltige Beschaffung - Next Level in Procurement Excellence". Weltweit haben mehr als 250 Entscheider aus den Bereichen Einkauf, Lieferketten-Management und Logistik teilgenommen.

Beim Thema Nachhaltigkeit im Einkauf bekennen sich Firmen beispielsweise dazu, gegen Korruption, kartellrechtswidrige Absprachen, Kinder- und Zwangsarbeit vorzugehen und streng auf Menschenrechte, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie faire Arbeitsbedingungen zu achten.

Weiterlesen

Lebensmittel Zeitung: Kunden sind Vagabunden

Billig ist nicht alles - Kunden haben qualitative Ansprüche an den Lebensmittelhandel

Die umfassende Studie "Der deutsche Lebensmittelhandel im Urteil der Kunden 2010" von Lebensmittel Zeitung (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) und Konzept & Markt ermittelt Deutschlands beste Händler, analysiert detailliert die Stärken und Schwächen der Vertriebslinien des Lebensmittelhandels und zeigt Optimierungspotenziale auf.

Das Ranking der Lebensmittelhändler nach der Markenstärke führt Aldi an - gefolgt von Lidl. Erst auf den Plätzen drei und vier folgen mit Rewe und Edeka die beiden großen Vollsortimenter. Die Markenstärke wurde mit dem Brand Census® nach den Kriterien Bekanntheit, Einkauf, Loyalität, Zufriedenheit und Haupteinkaufsstätte berechnet.

Weiterlesen

Arbeitszeitkonten haben sich in der Krise bewährt

Jeder dritte Betrieb hat während der Wirtschaftskrise den Abbau von Guthaben oder Aufbau von Minusstunden auf Arbeitszeitkonten zur Beschäftigungssicherung genutzt, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Krisenbedingt sind in den betroffenen Unternehmen durchschnittlich rund 45 Stunden pro Arbeitnehmer abgebaut worden.

Die Zeitguthaben der Mitarbeiter sind bis zum dritten Quartal 2009 im Durchschnitt von rund 72 auf 27 Stunden zurückgegangen. Zu diesem Zeitpunkt waren in jedem vierten von der Krise betroffenen Betrieb die Plusstunden aufgebraucht. Minusstunden wurden in fünf Prozent der betroffenen Betriebe aufgebaut.

Weiterlesen

Frauen unterschätzen die eigene Leistung

Studie zu Führungspositionen

Im Wettbewerb um die Besetzung von Führungspositionen schätzen Frauen die eigene Leistung im Durchschnitt geringer ein als Männer. Laut einer heute vom Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) veröffentlichten Studie trägt dies maßgeblich zur Verringerung der Aufstiegschancen von Frauen bei.

Im Rahmen eines Verhaltensexperiments mussten BWL-Studenten der Universität Chicago zunächst ihre eigene Leistung aus einem früheren Experiment bewerten, in dem unter Zeitdruck einfache Rechenaufgaben zu lösen waren. Für eine korrekte Selbsteinschätzung erhielten sie Geld. Wer sich zu hoch oder zu niedrig einschätzte, ging leer aus.

Weiterlesen

Eignen sich freiwillige ethische Standards als Profilierungsinstrument auf dem Markt? - Die EU-Initiative zur Einführung eines Animal Welfare Labels

Halbtägige Informationsveranstaltung zur Integration von Tierschutzstandards in die Lebensmittelproduktion am 29. November 2010 beim DIL in Quakenbrück

Länderübergreifend ist zu beobachten, dass sich der Verbraucher zunehmend für das Wohl der Tiere im Rahmen der Nutztierhaltung interessiert. Aber nicht nur das Interesse an sich steigt, erste Erkenntnisse legen bereits nahe, dass dem Verbraucher dieser Wunsch nach hohen Tierschutzstandards durchaus einiges wert ist. Dementsprechend existieren bereits erste Initiativen, die sich als Ziel gesetzt haben, Tierschutzmaßnahmen bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft zu realisieren. Sowohl Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Lebensmitteleinzelhandel, Wissenschaft etc. arbeiten in solchen Initiativen zusammen. Darüber hinaus bestehen auf nationaler und europäischer Ebene politische Bestrebungen zur Einführung eines Animal Welfare-/Tierschutz-Labels. Entsprechend hergestellte Lebensmittel sollen somit glaubwürdig und zuverlässig ausweisbar sein.

Weiterlesen

Lebensmittel sind eigentlich zu billig

Ergebnis einer Medien- und Verbraucherstudie im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung: Zwischen Verbraucher und Ernährungswirtschaft findet eine zunehmende Entfremdung statt. - Studienleiter Prof. Achim Spiller: Immer mehr Verbraucher verspüren eine "Sehnsucht nach Natürlichkeit".

Die deutsche Ernährungswirtschaft wird von den Verbrauchern sehr unterschiedlich wahrgenommen: Während rund ein Drittel der Verbraucher Produktivitätsaspekte - und die damit verbundenen Preiseffekte - für gut befindet und Vertrauen in die Lebensmittelwirtschaft hat, stehen rund 20 Prozent der Verbraucher sowie große Teile der Medien und der Internet-Commmunity den produktionstechnischen Errungenschaften der Ernährungswirtschaft äußerst negativ gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Georg-August-Universität Göttingen (Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte) im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung. Die Resultate wurden heute auf dem 8. Ernährungssymposium von Prof. Achim Spiller uns seinen Mitarbeitern Maike Kayser und Justus Böhm vorgestellt.

Die Studie zeigt einen klaren Trend auf: Immer mehr Verbraucher verspüren eine "Sehnsucht nach Natürlichkeit" - als Ergebnis der zunehmenden Entfremdung von der Lebensmittelproduktion. Die von der Industrie viel gepriesene Effizienz und Technologisierung wird vom Konsumenten als "negative Veränderung von Naturprozessen" angesehen. Auch die mit der Effizienzsteigerung verbundenen Preissenkungen gelten nicht mehr als legitimes Ziel der Agrarproduktion. Vielmehr sind immer mehr Verbraucher der Meinung, dass Lebensmittel eigentlich zu billig seien, so Studienleiter Spiller.

Weiterlesen

Erste Europäische Halal Konferenz

Zu viele verschiedene Halal-Zertifizierungsstellen machten die Entscheidung der Hersteller nicht leicht, wem sie vertrauen soll und wer die beste Akzeptanz am Markt genießt. Der Ruf nach einer einheitlichen Abwicklung wurde lauter, zumal sich Verbraucher aufgrund vieler Skandale irritiert zeigten.

Die 1. Europäische Halal Konferenz, gemeinschaftlich organisiert von Messe Düsseldorf und DTFood e.V. und unterstützt durch viele engagierte Autoritäten und Systemgeber aus dem Halal Bereich od Control, brachte im September  rund 150 Hersteller, Händler, Dienstleister, Institutionen und Organisationen, Zertifizierer, muslimische Gelehrte, Autoritäten und Auditoren aus ganz Europa in Düsseldorf zusammen.   Ziel dieses Treffens war es, die Experten eines immer stärker in den Vordergrund der europäischen Lebensmittelindustrie aber auch der öffentlichen Wahrnehmung rückenden Themas - Halal Food - konstruktiv und hinsichtlich der Möglichkeit eines einheitlichen Zertifizierungsstandards für Europa ergebnisorientiert in Arbeitsgruppen zusammen zu bringen. 

Weiterlesen

Neue DLG-Studie: Nachhaltigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung

Aktuelle Verbraucherbefragung in Zusammenarbeit mit den beiden Agenturen "taste!" und "organic" - Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung? Was versteht der Verbraucher unter diesem Begriff? Wie müssen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft kommunizieren? Ergebnisse:

Nachhaltigkeit ist ein Thema von hoher Verbraucherrelevanz. Je nach sozialer Schicht wird das Thema jedoch unterschiedlich wahrgenommen und ist von unterschiedlichem Interesse.

Weiterlesen

„Der Kunde ist kein König mehr!“

Bürger sind unzufrieden mit Dienstleistungen

Guter Service ist im Handel der wichtigste Wettbewerbsfaktor. Diesen können jedoch viele Firmen und Dienstleister in Deutschland nicht bieten. Lediglich jeder vierte Deutsche (27%) glaubt, dass der Ausspruch „Der Kunde ist König“ heute noch zutrifft. Dieses geht aus einer aktuellen Untersuchung der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hervor, in der repräsentativ 2.000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland befragt wurden.

Professor Dr. Ulrich Reinhardt sieht zwei wesentliche Gründe für die geringe Dienstleistungsorientierung: „Mit dem wachsenden Wohlstand unserer Gesellschaft haben sich auch die Ansprüche erhöht. Was vor 20 Jahren noch nicht erwartet wurde, wird heute fast schon vorausgesetzt. Daneben darf nicht vergessen werden, dass im Dienstleistungssektor oftmals schlecht bezahlt wird. Die Bereitschaft und Motivation der Mitarbeiter, sich unter diesen Umständen mit dem Thema ‚Service' auseinanderzusetzen und sich ständig freundlich und zuvorkommend zu präsentieren, bleibt da schon einmal auf der Strecke.“

Weiterlesen

SchülerVZ, MySpace, Wer kennt wen?

Das soziale Leben Jugendlicher findet zu einem wesentlichen Teil im Netz(werk) statt. Im Rahmen des Medienkonvergenz-Monitoring leitete Prof. Dr. Bernd Schorb eine Untersuchung zum Umgang Jugendlicher mit Sozialen online-Netzwerken, deren Ergebnisse nun vorliegen.

Für Jugendliche und ihr soziales Leben sind Netzwerkplattformen unentbehrlich geworden. Soziale Netzwerkplattformen sind für sie Treffpunkte des Freundeskreises, Kontaktbörsen und Flächen zur Selbstdarstellung.

Weiterlesen