nuuskanaal

Jagters beskou die Federale Jagwet as voorbeeldig

190.000 XNUMX handtekeninge oorhandig aan Federale Minister Künast vir bewaring

“Die Federale Jagwet is voorbeeldig en het homself ook bewys in terme van dierewelsyn en bosbestuur! Tekorte wat in die praktyk bestaan, spruit slegs voort uit onvoldoende implementering van die bestaande regulasies. Daar is dus geen tegniese rede vir 'n wysiging nie. Die federale jagwet moet onveranderd bly.” Dit is deur die voorsitter van die Federale Werkgroep van Jagkoöperasies en Private Jageienaars (BAGJE), Bernhard Haase, gesê by geleentheid van die oorhandiging van 190.000 XNUMX handtekeninge aan Federale Minister Renate Künast by die algemene vergadering van die Duitse Boerevereniging in Bonn. Die handtekeningveldtog is deur die federale werkgroep vir die behoud van die federale jagwet geïnisieer.

“Jag in Duitsland is beide wetlik en organisatories voorbeeldig en modern. ’n Wysiging sal nie vordering wees nie, maar eerder ’n stap terug,” het Haase verduidelik. Weens die feit dat die reg om te jag aan die eiendom gekoppel is, is die eiendomseienaars betrokke by die implementering van jag in hul jagvelde via die jagkoöperasies. Deur die reg om te jag aan een persoon of groep mense oor te dra, verseker die jagveldstelsel dat daar geen mededinging tussen verskillende jagters in een gebied is nie. Gevolglik word volhoubare wildbestuur as gevolg van die stelsel verseker en word die persoonlike verantwoordelikheid van grondeienaars en jagters versterk. Eise vir 'n hersiening van die regulasies wat die interne verhoudings van die jagkoöperasies raak, asook veranderde minimum groottes van gesamentlike en private jagdistrikte sal die gebalanseerde stelsel van regte en verpligtinge van die Federale Jagwet sonder enige tegniese rede skud.

Lees meer

Al hoe minder varkboere in Oostenryk

Strukturele verandering duur voort

Die strukturele verandering in Oostenrykse varkproduksie het voortgeduur: Volgens amptelike inligting is aansienlik minder varkboere in 2003 getel, en die aantal varke wat gehuisves is, het bly afneem vergeleke met die vorige jaar. Die tempo van vermindering het egter verlangsaam, en in sommige gebiede was daar selfs 'n toename in voorraad.

In die veesensus van 1 Desember 2003 is ongeveer 3,25 miljoen varke in Oostenryk getel, wat 1,8 persent minder was as 'n jaar tevore. Die afname is egter hoofsaaklik te wyte aan dalende getalle varkies onder 20 kilogram en jong varke tussen 20 en 50 kilogram in gewig, wat onderskeidelik byna vier en ’n goeie agt persent minder was as die vorige jaar se waardes. 'n Goeie agt persent minder is ook by teelsôe en teelbere bepaal. Varkproduksie sal dus waarskynlik in die toekoms afneem.

Lees meer

Botter, margarien en olie goedkoop

Winkelpryse is op die vorige jaar se vlak

Die aankoop van eetbare vette en olies het in die loop van die jaar tot dusver nie 'n sent duurder vir Duitse verbruikers geword nie. In 'n langtermyn-vergelyking word die klassieke 250 gram-pakkie Duitse handelsmerkbotter baie goedkoop aangebied, waarvoor kleinhandelaars gemiddeld net 86 sent regoor Duitsland vra. Dis hoe min hierdie halfpond-pakkie in 2003 gekos het, terwyl in 2002 gemiddeld 88 sent en in 2001 gemiddeld 98 sent betaal moes word.

Die kleinhandelpryse vir sonneblommargarien is ook op 'n verbruikersvriendelike vlak. Soos in die vorige jaar kos 'n 500 gram koppie gemiddeld 60 sent. Dit is net twee sent meer as die jaarlikse gemiddelde in 2002 en vier sent meer as in 2001; In die middel 90's moes jy nog tussen 70 en 75 sent vir dieselfde bedrag betaal. ’n Liter suiwer groente-olie in ’n plastiekbottel is tans beskikbaar vir gemiddeld 81 sent, wat ook omtrent dieselfde prys as verlede jaar is.

Lees meer

Produsentepryse vir slaghenne op die grond

Slegs drie sent per kilogram

Die lae pryse op die eiermark die afgelope paar weke het daartoe gelei dat talle lêhenhouers ou diere vroeg laat slag. Die slagplase was dus besig en het hul pryse vir lewende hoenders bly verlaag.

Lees meer

Al hoe meer varke word al hoe beter dopgehou

18de Wêreldkongres van Varkveeartse bied "Glass Laboratory" aan

Die aantal laboratoriums met 'n Europese seël van goedkeuring neem voortdurend toe / die aantal varke wat waargeneem word, groei / dreigende siektes word al hoe vinniger herken

Varke word gesonder. "Ons is vandag in 'n posisie om gesondheid te monitor en dit op 'n doelgerigte wyse te verbeter deur sistematiese waarneming en ondersoek." Dit was die gevolgtrekking van dr. Katrin Strutzberg-Minder, besturende direkteur van die Vereniging vir Innoverende Veterinärdiagnostik mbH (IVD), in die "Glaslaboratorium" by die 18de Wêreldkongres van Varkveeartse in Hamburg. Ondersoeke vandag gaan veel minder oor die bevestiging van 'n diagnose as om die gesondheid van die diere na te gaan.

Lees meer

Die Künast, die Currywurst und die Mehrwertsteuer

oder wie ein Aprilscherz doch fast noch wahr wird

Künast für höhere Mehrwertsteuer für ungesunde Lebensmittel. Damit wird der diesjährige Aprilscherz von meat-n-more.info ["Nach Ökosteuer auch noch Bioabgabe auf Fleisch - Renate Künast reagiert mit Steuervorschlag auf Schnitzelreport von foodwatch"] fast von der Wirklichkeit eingeholt. Was diese Woche passierte und was wir am 1. April behaupteten finden Sie hier:

Diese Woche veröffentlicht die "Bunte" ein Interview mit Verbraucherministerin Renate Künast. Darin outet sie sich als Liebhaberin diverser Ziegenkäse. Soweit nicht aufregend. Nur sagen PolitikerInnen bei Interviews zuweilen auch Politisches, gar Visionäres. Renate Künast kämpft seit gut einem Jahr gegen das Übergewicht. Nicht bei sich selbst, dass hat sie in eiserner Selbstdisziplin im Griff. Nein dicke Kinder, ausufernde Erwachsene und fehlernährte Alte gilt es zu vermeiden. Kampagnen alleine reichen da vielleicht nicht, wo doch die Opposition das Thema auch entdeckt hat und kurz davor steht die Regierung für hoffnungslos erhöhte Körpergewichte verantwortlich zu machen. Gut dass Deutschland eine Marktwirtschaft ist, da regelt der Preis was gekauft wird und was im Regal verbleibt. Also müsse man / frau an der Preisschraube drehen, um Fettmacher aus den wachsenden Bäuchen zu halten. Da das aber nicht zu Gunsten der Anbieter geschehen soll, bleibt die Steuerschraube. Künast deutete in dem Bunte-Interview an, dass der halbierte Mehrwertsteuersatz für "ungesunde" Lebensmittel falsch wäre. Parteifreundin Ulrike Höfken setzte im Bild-Interview nach und nannte ausdrücklich Currywurst, Pommes und gezuckerte Limonaden als durch den niedrigen Umsatzsteuersatz zu unrecht subventionierte Dickmacher.

Lees meer

Minister Willi Stächele: "Baden-Württemberg is 'n pionier in higiëneregulasies"

Aanbieding van die "Baden-Württemberg-riglyn vir goeie higiënepraktyke in slag-, sny- en verwerkingsaanlegte" as die eerste landwye voorbeeld

"Ek is bly dat ons met" ons "riglyn daarin geslaag het om die regulasies van die nuwe EU-higiëneregulasies op so 'n manier in te vul dat ons tradisionele Baden-Wuerttemberg slagtershandel steeds aan die voorpunt van verbruikersbeskerming is," het die Baden-Wuerttemberg Minister vir Voeding en landelike gebiede, Willi Stächele MdL, op Woensdag 23 Junie in Stuttgart. In Stuttgart het Stächele die nuwe "riglyne vir goeie higiënepraktyke in slaghuise, sny- en verwerkingsaanlegte" aangebied en simbolies 'n gedrukte riglyn aan 'n slaghuis in Stuttgart-Weilimdorf voorgelê in die teenwoordigheid van die gilde.

Die EU het Europese voedselwetgewing herorganiseer. ’n Noodsaaklike komponent van die nuwe EU-voedselwetgewing is die sogenaamde “higiënepakket”. Dit sal op 1 Januarie 2006 in werking tree. Minister Stächele het dit duidelik gemaak dat hierdie higiënepakket een van die grootste uitdagings vir die Baden-Württemberg-slaghuishandel die afgelope jare sou inhou.

Lees meer

Fast Food überfüttert dicke Teens

Macht Fast Food dick? Diese Frage war bislang gar nicht so einfach zu beantworten, denn es gibt auch schlanke Jugendliche, die viel Fast Food essen. Eine clever angelegte Studie, die kürzlich im amerikanischen Ärtzejournal [JAMA] erschien, belegt nun, dass die oft geäußerten Vorbehalte gegenüber Burgern, Pommes & Co. eben doch nicht unberechtigt sind - zumindest für bereits übergewichtige Jugendliche. Es zeigte sich nämlich, dass die deutlich empfindlicher auf Fast Food reagieren als ihre schlanken Altersgenossen.

Die Daten stammen von Cara Ebbeling und ihrem Team von der Bostoner Kinderklinik, wo man schlanke und übergewichtige Jugendliche so viel (oder auch so wenig) Fast Food hatte futtern lassen, wie sie wollten. Alle 13- bis 17jährigen aßen dabei deutlich zuviel: im Durchschnitt über 1.600 Kalorien mit einer einzigen Mahlzeit. Besonders Besorgnis erregend: Bei den dicken Jugendlichen war dieser Effekt viel deutlicher ausgeprägt. Während die schlanken bei rund 1.460 Kalorien aufgaben (57% des Tagesenergiebedarfs), brachten es die dicken Teens auf 1.860 Kalorien oder 66.5% ihres Tagespensums.

Lees meer

Internationalität des DLG-Qualitätswettbewerbs für Schinken und Wurst steigt

37 Betriebe und 16 Sachverständige aus dem Ausland in Kassel vertreten

Die Internationalität der Qualitätswettbewerbe der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) nimmt stetig zu. Dieser Trend zeigte sich auch beim diesjährigen Schinken- und Wurst-Wettbewerb 2004 in Kassel. 37 Betriebe aus dem Ausland beteiligten sich mit ihren Produkten an diesem freiwilligen DLG-Leistungsvergleich - zum Teil sehr erfolgreich. So nahm beispielsweise erstmalig das Fleischwarenunternehmen Kostelecké uzeniny aus der Tschechischen Republik teil und überzeugte mit seinen qualitativ hervorragenden Produkten die DLG-Experten. Sie vergaben fünf Mal den Goldenen DLG-Preis. Damit belegte das tschechische Un-ternehmen auf Anhieb in der Kategorie Rohwürste die Nummer eins unter den ausländischen TOP TEN. Dieser Erfolg wird sicherlich mittelfristig auch andere ausländische Unternehmen ermutigen, sich dem DLG-Wettbewerb zu stellen. Zumal die DLG ihre Akquisitionsmaßnahmen in den für sie interessanten Ländern künftig erhöhen wird.  Erste Erfolge dieser Maßnahmen zeichnen sich bereits ab. Neben der Tschechischen Republik waren auch Fleischerzeugnisse aus Ungarn, Kanada, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz sowie Japan vertreten. Einige Firmen aus Österreich, der Schweiz und ein japanisches Unternehmen sind bereits seit über fünf Jahren erfolgreich vertreten. Hierfür wurden sie mit dem "Preis der Besten" ausgezeichnet. 

Das größte Problem bei der Teilnahme von Produkten, die außerhalb der EU hergestellt werden, stellen nach wie vor die bei tierischen Lebensmitteln diffizilen Einfuhrbestimmungen dar. Hier hilft die DLG den Unternehmen nach Kräften, diese Hürde möglichst ohne viel Bürokratismus zu überwinden, indem sie u.a. einen engen Kontakt zu den Einfuhrbehörden hält. Durch die EU-Osterweiterung stellt sich dieses Problem bei den kommenden Wettbewerben allerdings in viel geringerem Maße, so dass sich hier neue Chancen ergeben.
 
Neben dem Anteil ausländischer Produkte nimmt seit Jahren bei den DLG-Qualitätswettbewerben die Anzahl der ausländischen Prüfer ebenfalls zu. Auch diese Entwicklung begrüßt die DLG sehr. 16 Sachverständige aus dem Ausland kamen dieses Jahr nach Kassel, um die Leistungsschau als internationalen Branchentreff zu nutzen.

Lees meer

DLG mit neuer Strategie in die Zukunft

Erweiterte DLG-Qualitätsdefinition - Verstärkte Kommunikation - Neue Dienstleistungen

Der Fachbereich Markt und Ernährung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), der für alle Fragen rund um die Qualitätswettbewerbe zuständig ist, hat damit begonnen, seine Arbeit für die kommenden Jahre strategisch neu auszurichten. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Qualität, Kommunikation, neue Dienstleistungen, Facharbeit und Reorganisation. Ziel der bereits begonnenen Maßnahmen ist es, die DLG mittelfristig zum Nummer-Eins-Dienstleister für die Ernährungswirtschaft zu machen, wenn es um die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und die Profilierung mit neutral geprüfter Qualität geht.
 
Eine Qualitätsauszeichnung muss echten Mehrwert schaffen. Dies gelingt nur, wenn die ausgezeichneten Produkte einen deutlich wahrnehmbaren Qualitätsvorsprung besitzen und dies erfolgreich an Handel und Verbraucher kommuniziert wird. Der Mehrwert einer erfolgreichen Auszeichnung entsteht in einer Wertschöpfungskette, die vom Verbraucher ausgeht und beim Produzenten endet. Uns geht es darum, diese Wertschöpfungskette gemeinschaftlich zu gestalten. Qualität neu definieren

Eine Auszeichnung schafft Mehrwert, wenn sie den  aktuellen Erwartungen des Marktes an vorbildliche Produkte und Prozesse entspricht. Unter dem Begriff "Neue DLG-Qualität" wird die DLG neue innovative und ehrgeizige Qualitätsmaßstäbe setzen, die zugleich wertschöpfend sind. Dazu wird die DLG in ihrer Qualitätsdefinition breiter werden und das ganzheitliche Qualitätsverständnis des Marktes aufnehmen. Neben der sensorischen Qualität, die letztlich die fachliche Meisterschaft in der Herstellung beschreibt und von zentraler Bedeutung bleibt, werden die Produktsicherheit, die Informationstransparenz und die Prozessqualität künftig stärker berücksichtigt. Diese Dimensionen finden im Markt immer größere Beachtung. Produkte, die sich qualitativ deutlich vom Durchschnitt abheben sollen, müssen in der mikrobiologischen und chemischen Qualität vorbildlich sein sowie transparent und zuverlässig über ihre Beschaffenheit und Herkunft informieren. Daneben wird es immer wichtiger, bestimmte Erwartungen an die Art und Weise der Herstellung eines Lebensmittels zu erfüllen. Dabei geht es darum, die in den vergangenen Jahren mit der DLG-Kodex-Strategie entwickelte Zielsetzung in das neue Konzept aufzunehmen. Dazu wird die DLG u.a. Schnittstellen zu marktrelevanten Qualitätsmanagementstandards wie QS, BRC, IFS schaffen, um diese in die DLG-Auszeichnung zu integrieren, ohne die Produzenten durch Mehrfachaudits zu belasten.

Lees meer