canle de noticias

Máis carne de porco para Xapón

As importacións aumentaron un XNUMX por cento o ano pasado

Japan hat in der ersten Hälfte des Finanzjahres 2003/04 fast sechs Prozent mehr Schweinefleisch eingeführt als im Vorjahreszeitraum. Aus Dänemark stammten knapp 129.000 Tonnen der bis dato importierten 440.000 Tonnen. Damit konnten die dänischen Exporteure ihre Marktposition in Japan erneut kräftig ausbauen. Dänemark stellt gegenwärtig mehr als ein Zehntel der EU-Bruttoeigenproduktion an Schweinefleisch, so dass der Umfang seiner Exportgeschäfte auch Auswirkungen auf den EU-Markt hat. Der Hauptanteil des Schweinefleisches, das Japan von April bis September 2003 eingeführt hatte, lieferten aber wiederum die USA mit rund 146.000 Tonnen. Japanische Produktion ist um drei Prozent gewachsen

Ao mesmo tempo, os gandeiros xaponeses aumentaron a súa produción de porco nun 2,5 por cento ata as 421.000 toneladas. As existencias de carne de porco en Xapón aumentaron ata case 2003 toneladas no primeiro semestre do exercicio fiscal 04/180.000; é un 20 por cento máis que a finais de setembro de 2002.

Ler máis

Explotacións ecolóxicas cun beneficio case estable

As ganancias na área convencional caeron drasticamente

Ökologisch wirtschaftende Landwirte konnten ihr Betriebsergebnis im Wirtschaftsjahr 2002/03 nahezu behaupten. Die Ergebnisse der konventionell wirtschaftenden Vergleichsgruppe brachen dagegen deutlich ein. Das geht aus einer Untersuchung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft hervor, die im Agrarbericht 2004 vorgelegt wurde. Zum vierten Mal in Folge wird dort ein Vergleich zwischen konventioneller und ökologischer  Bewirtschaftung vorgestellt. Die untersuchten Betriebe sind eine Auswahl von etwas mehr als 700 Unternehmen,  die in Struktur und Größe annähernd vergleichbar sind. Sie bewirtschaften jeweils knapp 100 Hektar. Leistung und Kosten sehr unterschiedlich

Como era de esperar, os servizos operativos difiren bastante. Con 34 quintais por hectárea, os rendementos de trigo da agricultura ecolóxica están máis dun 40 por cento por debaixo do cultivo "normal". A situación é semellante coas patacas; Tamén aquí determinouse un rendemento reducido de máis do 173 por cento en 40 quintais por hectárea. O rendemento medio de leite nas explotacións ecolóxicas é do 85 por cento da das convencionais.

Ler máis

Regulamento de transporte de animais da UE: oito horas de tempo de transporte de animais son suficientes!

FOUR PAWS fai un chamamento aos políticos para que "transporten" esta demanda aos estados membros da UE que pensan doutro xeito

 Oito horas de tempo de transporte de animais son suficientes. Para facer fincapé nesta demanda tamén a nivel comunitario, FOUR PAWS, como unha das maiores organizacións de benestar animal de Alemaña, fai un chamamento aos responsables políticos para que traballen para convencer aos seus homólogos estranxeiros. Esta convocatoria trasládase aos políticos cun transportista de animais de xoguete. Leva a inscrición: "Oito horas de transporte de animais son suficientes. Por favor, transporta esta mensaxe".

   Cada ano, 360 millóns de animais son transportados por toda Europa, a maioría en condicións catastróficas e por un período de tempo ilimitado. No actual proceso lexislativo na UE, polo menos é posible unha mellora destas condicións. O actual borrador do regulamento de transporte de animais da UE aínda prevé un regulamento de intervalos, que en última instancia permite tempos de transporte ilimitados para os animais (nove horas en coche - doce horas de descanso - nove horas en coche - doce horas de descanso, etc., etc.). O goberno federal tamén cualifica este borrador como insuficiente e vota a favor do límite de oito horas. A finais de marzo o Parlamento Europeo votará este regulamento.

Ler máis

Wal-Mart vese reforzada polas batallas de descontos en curso no comercio polo miúdo

O xefe de Alemaña, Hafner, espera un fluxo de caixa operativo positivo e un retorno do investimento por primeira vez en 2004

Segundo as declaracións do xefe de Wal-Mart Alemaña, Kay Hafner, as batallas de descontos no comercio polo miúdo alemán melloraron significativamente a posición de Wal-Mart. "A nosa filosofía de non participar en descontos únicos e batallas de bonificacións e, no seu lugar, recompensar aos clientes habituais cunha gama permanente de produtos a baixo prezo, deu a pena", dixo Hafner o xoves 20 de febreiro na sede do grupo en Wuppertal. "A nosa estratexia de ofrecer unha ampla gama de bens a prezos permanentemente baixos tamén se verá reflectida nun resultado operativo mellorado este ano. Wal-Mart Alemaña conseguirá un retorno positivo do investimento e un fluxo de caixa operativo positivo por primeira vez en 2004. "

"Os consumidores consideran cada vez máis molestos as constantes ofertas especiais e os prezos especiais e os rexeitan cada vez máis", dixo Hafner, citando enquisas internas de clientes, segundo as cales "os consumidores lles resulta incómodo ter que visitar numerosas tendas para conseguir ofertas individuais". Os consumidores consideran que unha gama ampla e barata é significativamente máis importante e amigable para o cliente. "É por iso que Wal-Mart seguirá transmitindo melloras na loxística e na compra de mercadorías aos clientes no futuro", di Hafner. A revista "Stern" tamén informou recentemente de resultados similares.

Ler máis

Sonnleitner will Tier- und Umweltschutz bei WTO verankert sehen

Appell an Bundesregierung, national nicht zu überziehen

Mit gewisser Hoffnung, aber auch mit Sorge bewertete der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, die Berufung des Neuseeländers Timothy Groser zum neuen Vorsitzenden des Agrarausschusses der Welthandelskonferenz WTO. Groser wird Nachfolger von Stuart Harbinson. Auf dem Bauerntag des Bauerntages Schwäbisch-Hall /Hohenlohe erklärte Sonnleitner, dass die Neuseeländer als Mitglied der Cairns-Gruppe, die für mehr Freihandel einsteht, zwar gemäßigter seien als die Australier. Dennoch fürchtet er, dass sich die WTO-Agrarverhandlungen fast ausschließlich wieder auf die klassischen Handelsthemen des Marktzugangs, der internen Stützung und der Exporthilfen konzentrieren würden. Deshalb müsse man alles unter-nehmen, damit das überzeugende Konzept des europäischen Agrarmodells einer multifunktionalen Landwirtschaft "bei den Agrarverhandlungen nicht verblasse".

Den deutschen und europäischen Bauern als auch der europäischen Gesellschaft fehlten bei den bisherigen WTO-Verhandlungen besonders Aussagen, wie sich die Standards im Tier-, Natur- und Umweltschutz sowie in der Lebensmittelsicherheit im Welthandel absichern ließen, betonte Sonnleitner. Die deutsche Landwirtschaft habe ein existenzielles Interesse an einer solchen Verankerung. Der DBV-Präsident forderte deshalb erneut die Bundesregierung und die sie tragenden Regierungskoalitionen auf, dies mit Nachdruck bei den WTO-Verhandlungen über die Europäische Kommission einzufordern. Denn immerhin erwirtschaften die deutschen Bauern 60 Prozent ihrer Einkommen über die Tierhaltung. Einschließlich der vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereiche sichere die Tierhaltung der Land- und Ernährungswirtschaft etwa 2,5 Millionen Arbeitsplätze und habe einen Anteil von rund 4 Prozent an der Bruttowertschöpfung. Wenn die in den vergangenen Jahren eingeführten hohen Standards in der Tierhaltung un  d im Umweltschutz nicht auf internationalem Gebiet bei WTO abgesichert würden, wären die Einkommen und Existenzen der hiesigen Landwirtschaft gefährdet.

Ler máis

Biomarkt im Trend aber Preise und Einkommen unter Druck

BioFach 2004 in Nürnberg in schwieriger Zeit

Bio-Lebensmittel liegen im Trend, vor allem wenn sie sich preislich nicht allzu sehr von konventionellen Produkten unterscheiden. Dies führt jedoch bei den Bio-Landwirten zu erheblichen Markt- und Einkommenssorgen. Ohne eine um durchschnittlich 10.000 Euro höhere Förderung würde das Einkommen der Bio-Bauern im vergangenen Wirtschaftsjahr abgestürzt sein. Neben der Erweiterung des Produktsortiments und der Vergrößerung der Verkaufsflächen setzt die Biobranche verstärkt auf ein professionelles und kreatives Marketing. Der Lebensmitteleinzelhandel wird für die Vermarktung von Bioprodukten immer wichtiger, angeboten werden Eigenmarken sowie Produkte von Naturkostherstellern und Biovarianten konventioneller Markenhersteller. Dies erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) zur BioFach 2004 in Nürnberg (19. bis 22.2.2004). Die Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft CMA wird mit einem Gemeinschaftsstand auf der BioFach 2004 vertreten sein, ebenso wie der DBV-Fachausschuss Ökologische Landwirtschaft, der sich mit der Förderung der Biolandwirtschaft und den Entwicklungen auf den Märkten auseinandersetzt.

Die Konjunkturflaute im Jahre 2003 hat auch nicht vor dem Sektor der Bio-Lebensmittel Halt gemacht, stellt der DBV fest. So ist der Absatz zum Beispiel von Bio-Milch und den Bio-Molkereiprodukten im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Die Verbraucher kauften verstärkt preisbewusst bei den Discountern ein. Doch wegen der höheren Aufwendungen sind höhere Preise notwendig, und zwar für die Bio-Landwirte, die Molkereien bis zu den Vermarktern der Bio-Milch. Das notwendige Preisniveau konnte in 2003 nicht realisiert werden. Wie bei den konventionellen Milchbauern war das Jahr 2003 für die Bio-Milcherzeuger ein schwarzes Jahr. Der Basispreis, der sich am konventionellen Milchpreis orientiert, sank innerhalb von neun Monaten um über 6 Prozent pro Liter auf 27 Cent. Die Molkereien, die im Jahr 2003 mit gestiegenen Kosten für Energie, Transport und Logistik zu kämpfen hatten, senkten daraufhin die an die Erzeuger gezahlten Preise, da Preiserhöhungen angeblich am Markt nicht durchz  usetzen seien. Der Konkurrenzkampf um Marktanteile veranlasste einige Molkereien, sich im Lebensmitteleinzelhandel stetig weiter zu unterbieten. Diese Entwicklung ging voll zu Lasten der Bio-MilcherzeugerDie zurückgehende Nachfrage nach Bio-Milch zwang die Öko-Bauern zudem, diese teilweise zu noch niedrigeren Preisen als konventionell erzeugte Milch zu vermarkten. Sollte sich die Situation für die Milchbauern nicht schnell ändern, befürchtet der DBV, dass eine Reihe von Bio-Milchbauern ihre Produktion auf konventionelle Erzeugung rückumstellt. Bei weiterem Preisdruck dürfte insgesamt der Strukturwandel in der deutschen Milcherzeugung zunehmen.

Ler máis

Novelle des Tierseuchengesetzes vom Bundeskabinett beschlossen

Bauernverband kritisiert Ausweitung des Begriffs "Tierseuche"

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die vom Bundeskabinett beschlossene Novellierung des Tierseuchengesetzes vom Grundsatz her begrüßt. Verbesserte Ermächtigungen von Bund und Ländern können eine effizientere Bekämpfung von hoch ansteckenden Tierseuchen ermöglichen.

Kritisch sieht der DBV jedoch die zu weitreichende Ausweitung der Definition des Begriffs von Tierseuchen. So werden nach der Novelle auch Krankheitserreger und Krankheiten als Tierseuchen definiert, die bei Tieren auftreten können, aber auch auf anderem Wege auf den Menschen übertragbar sind, so genannte Zoonosen. Ohne die Ausbreitung von Zoonosen wie Salmonellen und die Gefahr für die Verbraucher zu verharmlosen oder deren effektive Bekämpfung einzuschränken, gibt der DBV zu bedenken, dass viele Zoonosen nicht nur auf Tierbestände beschränkt sind, sondern zum Beispiel über die verarbeitende Industrie oder den Haushalt verbreitet werden können. So können sich Salmonellen nicht nur über die Tierhaltung, sondern auch über die Speiseherstellung verbreiten. Es wäre also an den Ursachen vorbeihandelnd, wenn bei Auftreten von Salmonellen, wie es die Novelle vorsieht, alle Maßnahmen zur Bekämpfung einer Tierseuche ergriffen würden, also zum Beispiel der Tierstand eines Betriebes getötet werde, aus dem das Nahrungsmittel kommt.

Ler máis

Tradition + Moderne von Wolf

Europaweiter Schutz für regionale Spezialitäten

Die Wolf Firmengruppe führt als einziger Hersteller Deutschlands sowohl "Nürnberger Rostbratwürste" (bereits seit 07/2003 unter EU-Schutz)als auch "Thüringer Rostbratwürste", "Thüringer Leberwurst" und "Thüringer Rotwurst" (seit 12/2003 unter EU-Schutz) im Sortiment. Echt gute, weil echt originale Thüringer Rostbratwurst von Wolf

Endlich ist die Thüringer Rostbratwurst auch tatsächlich aus Thüringen und in Rezeptur und Herstellung genau festgechrieben. Denn den "nachgemachten" Originalen ist jetzt von höchster Stelle aus ein Riegel vorgeschoben worden: Die EU-Kommission hat mit Eintragung von Beschreibung und geografischen Gebiet gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EWG) zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel die Thüringer Rostbratwurst, die Thüringer Leberwurst und die Thüringer Rotwurst unter Herkunfts-schutz gestellt. Damit sind jetzt neben den Nürnberger auch die Thüriner Rostbratwürste europaweit als regionale Spezialität geschützt. Nach den gängigen Bestimmungen kann damit nur der diese Thüringer Spezialitäten produzieren, der auch tatsächlich am Thüringer Standort nach geschützten Rezepturen seine Herstellung hat.

Ler máis

Vai polo ouro!

Mit dem olympischen Gewinnspiel von Wolf nach Athen zu den Sommerspielen

2004 steht wieder ganz im Zeichen der olympischen Sommerspiele, die dieses Jahr in ihre Heimat nach Athen zurückkehren werden. Jenen Ort, der Ende des 19ten Jahrhunderts die Wiedergeburt von Olympia markierte, eineinhalb Jahrtausende nachdem der römische Kaiser Theodosius nach der 292. Olympiade im Jahr 393 n. Chr.  dieses "heidnische Fest der Hellenen" verboten hatte. 1896 war es endlich wieder so weit: König Georg I. von Griechenland eröffnete die Wiederaufnahme der Olympischen Spiele mit den Worten: 'Ich erkläre die Spiele der ersten Olympiade der neuen Zeitrechnung für eröffnet!'

Für die Firma Wolf, dem Spezialisten für echt gute Wurst aus Bayern und Thüringen, ein hervorragender Anlass für ein olympisches Verbrauchergewinnspiel, das im sportlichen Geiste auch wunderbar passt. Schließlich erreicht Wolf doch in kulinarischer Hinsicht immer Top-Leistungen, was die beeindruckende Anzahl an Medaillen und Ehrungen für Spitzen-Qualität beweisen.

Ler máis

Mehr kulinarisches Selbstbewusstsein!

Erster Kongress für Entscheider aus der NRW-Ernährungswirtschaft am 26. und 27. März an der Universität Witten/Herdecke

Nordrhein-Westfalen verfügt zwar über eine Vielzahl von Spezialitäten und braut die besten Biere in Deutschland. Während die Bayern Weißbier und Weißwurst längst zum Markenzeichen und Exportschlager kultiviert haben, drohen die regionalen Spezialitäten im Lande zwischen Rhein und Ruhr in der Vergessenheit zu versinken. "Ein Unding", findet Dr. Hermann van Bömmel vom Deutschen Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Witten/Herdecke.

Der augenfällige Mangel an regionalem kulinarischem Bewusstsein führte in Zusammenarbeit mit der "Food Processing Initiative" zur Geburt des Projekts: "nrw tischt auf". Dies geht mit dem Fachkongress nun in die zweite Stufe. Der Vorläufer im November 2003 war ein grosser Erfolg: Zum Gastmahl 'Witten tischt auf' waren über 1000 Besucher an die Universität Witten/Herdecke gekommen, um die kulinarische Tradition der Stadt an der Ruhr zu erleben. Wittener Schüler hatten über 300 typische Rezepte gesammelt und im Rahmen eines Wettbewerbes eingereicht.

Ler máis