Newskanal

Mache ti towo bèf labatwa an Jiyè

Demann trankil sezonman

Pwovizyon pou ti towo bèf pou labatwa pa te patikilyèman abondan an Jiyè. Sa a te konpanse pa demann ki soti nan labatwa, ki te trankil men fiks pandan sezon an. Pri peman konpayi touye yo te gen tandans yo dwe pi fèm nan mitan mwa a, men yo te tonbe ankò nan fen mwa a.

Dapre yon BECA preliminè, mwayèn federal pondéré pou ti towo bèf labatwa faktire nan yon pousantaj plat te 4,28 ero pou chak kilogram nan pwa labatwa an Jiyè, ki te yon santim mwens pase nan mwa anvan an. Nivo Jiyè 2003 la te depase 30 santim.

Li plis

Labatwa Swedish ak Danish kolabore

Soti nan 1ye oktòb 2004, Swedish Meats, gwoup labatwa ak pwodwi vyann Swedish ak lavant ki pi wo, pral okipe pi fò nan livrezon etranje li yo atravè konkiran Danish Crown Danish Crown, ki se kounye a pi gwo ekspòtatè vyann nan mond lan. Tou de konpayi yo te dakò sou sa nan kòmansman mwa Jiyè kòm yon pati nan yon akò koperasyon.

An konsekans, depi nan konmansman an nan mwa Oktòb, konpayi an Swedish pral sèlman ekspòte pwodwi vyann rafine "Scan" anba pwòp jesyon li yo. Majorite sa a destine pou Isles Britanik yo, kote gwoup la opere oksilyè Scan Foods UK ak siksè relativman bon.

Li plis

Gwoup DAT-SCHAUB ap konsolide pozisyon li nan domèn boîtier natirèl

DAT-SCHAUB pran sou manifakti Alman nan mantal natirèl

DAT-SCHAUB te rive jwenn yon akò ak ansyen sèl pwopriyetè DIF/Küpers Group la - yon manifakti Alman nan mantal natirèl - sou akizisyon de tout aksyon konpayi an apati 1ye Out 2004.

Jiska dat, DAT-SCHAUB te gen sèlman aktivite limite nan mache trè enpòtan Alman an. Se poutèt sa, DAT-SCHAUB te vle konsolide pozisyon li nan mache sa a lè li te achte gwoup konpayi DIF/Küpers ki gen katye jeneral nan Wietmarschen nan North Rhine-Westphalia.

Li plis

Ekspansyon Inyon Ewopeyen sou lès: Panèl entènasyonal ekspè diskite sou aspè pou endistri vyann ak komès

Voorlichtingsbureau Vlees envite nan 5yèm tou Bèlen an

Nan dat 1ye me 2004, ekspansyon ki pi vaste nan Inyon Ewopeyen an te fini. Kominote a te grandi pa dis nouvo manm, uit ladan yo nan Ewòp lès. Peyi sa yo se agrikòl epi, anplis anviwon 70 milyon moun, tou pote anviwon 10 milyon bèt ak prèske 29 milyon kochon nan Inyon Ewopeyen an. Ki jan endistri vyann ak komès nan ansyen peyi Inyon Ewopeyen yo evalye sitiyasyon sa a? Ki opòtinite yo ak ki menas yo? Biwo enfòmasyon endistri vyann Olandè yo te envestige kesyon sa yo e li te egzamine plizyè aspè nan ekspansyon lès Inyon Ewopeyen an nan kad 5yèm wonn Bèlen an.

Li plis

Maultaschen - yon byen kiltirèl Swabian

Miller sipòte pwoteksyon orijin

Swabian Maultaschen ta dwe pwoteje atravè Ewòp kòm yon "endikasyon jeyografik pwoteje" (PGI). Aplikasyon an nan asosyasyon pwoteksyon "Schwäbische Maultaschen" soti nan Ditzingen nan Baden-Württemberg pou antre nan Rejis Ewopeyen an tou sipòte pa Ministè a Agrikilti Bavarian. Minis Agrikilti a Josef Miller di: Pwoteksyon orijin transfwontyè a pa ta sèlman pwoteje byen kiltirèl Swabian kont imitatè ki soti nan tout mond lan, men li ta asire tou avantaj konpetitif nan konpayi fabrikasyon domestik yo. Dapre minis la Swabian, Maultaschen se yon pati entegral nan kilti manje Swabian. Ministè Agrikilti a kounye a soumèt apwobasyon li nan spesifikasyon la nan Biwo Patant ak Trademark Alman nan Minik.

Depi 1992, deziyasyon orijin pou manje ak pwodwi agrikòl ka pwoteje kont move itilizasyon atravè Inyon Ewopeyen an anba Règleman (EEC) 2081/92. Nan Bavaria, 15 pwodwi yo deja anrejistre kòm deziyasyon orijin pwoteje (PDO) oswa endikasyon jeyografik pwoteje (PGI). "Sa a mete nou nan plas an tèt nan Almay," te di minis la. Anplis de sa nan "Swabian Maultaschen", gen kounye a douz lòt espesyalite rejyonal nan pwosesis enskripsyon an, tankou "Münchner Weißwurst", "Schrobenhausener Spargel" oswa "Aischgrüner Karpfen".

Li plis

Mache bèt labatwa an Jiyè

Devlopman pri enkonsistan

Pwovizyon pou bèt pou labatwa te konparativman ba an Jiyè; Labatwa lokal yo sèlman te gen yon rezèv limite nan bèf pou labatwa, an patikilye. Lè yo wè rekòt grenn ijan an ak lòt travay nan jaden, volonte moun k ap angrese yo pou fè don te ba. Malgre komès vyann bèf trè trankil akòz jou ferye yo, labatwa yo te oblije peye pi wo pri piti piti pou yo ka jwenn ase bèt. Sa a te patikilyèman vre pou jenn ti towo bèf, pandan y ap pri yo peye pou bèt labatwa fi yo te chanje ti kras pandan mwa a. Li te sèlman nan fen mwa Jiyè ke yon ti kras pi wo demand yo te kapab aplike pou bèf labatwa.

Nan nivo acha nan labatwa kòmand pa lapòs ak faktori pwodwi vyann, kiltivatè yo te resevwa de santim plis pase nan mwa anvan an pou jèn ti towo bèf nan klas komès vyann R3 an Jiyè nan 2,52 ero pou chak kilogram nan pwa abataj. Valè konparab ane anvan an te depase pa 23 santim. Mwayèn federal peze pou gazèl klas R3 te 2,45 ero pou chak kilogram, tankou nan mwa anvan an, men sa te 14 santim plis pase yon ane de sa. Nan kontras, pri an mwayèn pou bèf klas O3 te tonbe pa twa santim an Jiyè a 2,02 ero pou chak kilogram nan pwa labatwa. Sepandan, li te 23 santim pi wo pase yon ane de sa.

Li plis

Plis poul, mwens kodenn

Achte kantite vyann poul ogmante

Konsomatè lokal yo te achte plis vyann poul nan premye sis mwa ane sa a pase yon ane de sa, epi yo te ekonomize sou vyann kodenn. Kòm yon rezilta, acha total pou bèt volay te ogmante sèlman apeprè yon pousan a 163.000 tòn, dapre done ki soti nan panèl kay GfK komisyone pa ZMP ak CMA. Poul te fè prèske twa ka nan machandiz yo mache.

Kay prive te achte yon total de prèske 2004 tòn poul nan premye mwatye nan 117.000, anviwon twa pousan plis pase yon ane de sa. Pati poul fre te anrejistre ogmantasyon patikilyèman gwo, ki te ogmante pa prèske kat pousan a 46.000 tòn. Konsomatè yo te pito ezite achte poul antye fre: nan prèske 11.000 tòn, yo te achte apeprè sis pousan mwens nan premye mwatye nan 2004 pase nan ane anvan an.

Li plis

Klassiker als Trendgetränk: Teekonsum auf hohem Niveau stabil

Deutsche Teewirtschaft mit Geschäftsjahr zufrieden

Tee bleibt nach Wasser das meistkonsumierte Getränk der Welt. Auch bei den deutschen Verbrauchern liegt das Genussmittel hoch im Kurs. Wie der Deutsche Teeverband mitteilt, lag der Gesamtkonsum von grünem und schwarzem Tee im vergangenen Jahr mit 18.697 Tonnen gegenüber 18.512 Tonnen knapp über Vorjahreshöhe. Somit bleibt dieser deutsche Teemarkt mit einem Prozent Wachstum in dem eher schwierigen Marktumfeld "Heißgetränke" auf hohem Niveau stabil.
 
Ausschlaggebend für diesen Erfolg ist vor allem die Vielseitigkeit des Produktes: Denn Tee bietet dem Verbraucher durch seine Sortenvielfalt individuelle Genusserlebnisse für jeden Geschmack und Anlass. Darüber hinaus wird ein gesunder Zusatznutzen der Lebensmittel immer wichtiger. Viele wollen nicht mehr nur genießen, sondern dabei bewusst etwas für Körper und Seele tun. "Gerade Tee bietet hier die optimalen Voraussetzungen. Zahlreiche Studien weisen schwarzem und grünem Tee positive Effekte auf die Gesundheit nach. Verbraucherumfragen bestätigen, dass auch gesundheitliche Aspekte beim Kauf dieser Tees eine wichtige Rolle spielen. Und: pur genossen hat Tee keine Kalorien", begründet Jochen Spethmann, Vorsitzender des Deutschen Teeverbandes, die gute Marktposition von Tee. 

Laut Erhebungen des ifo-Instituts hat jeder Bundesbürger 2003 durchschnittlich 26 Liter Tee getrunken. Die Marktverteilung von schwarzem und grünem Tee hat sich in den beiden vergangenen Jahren stabilisiert: Schwarzer Tee ist dabei mit einem Anteil von 81,0 Prozent die unangefochtene Nummer Eins, Grüner Tee gewinnt einen Prozentpunkt hinzu und hält jetzt 19 Prozent Marktanteil. Die schnelle Variante zum losen Tee bleibt beliebt: Rund 40,0 Prozent Grüner und Schwarzer Tees kauft der Verbraucher in Aufgussbeuteln. Das Segment Biotee ist mit 2,1 Prozent Absatzanteil stabil. 

Li plis

Großhandelspreise im Juli 2004 3,9% über Juli 2003

Futtermittel zwar billiger als im Juni aber deutlich teurer als im Vorjahr

Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im Juli 2004 um 3,9% über dem Vorjahresstand. Dies war der stärkste Anstieg gegenüber dem Vorjahr seit Dezember 2000 (+ 4,3%). Im Juni 2004 und im Mai 2004 hatten die Jahresveränderungsraten + 3,5% bzw. + 3,6% betragen. Gegenüber Juni 2004 stieg der Großhandelspreisindex um 0,2%.

Besonders stark zum Vorjahr stiegen im Juli 2004 unter anderem die Preise des Großhandels mit Erzen, Eisen, Stahl, NE-Metallen und Halbzeug (+ 27,4%), mit Tabakwaren (+ 14,3%), mit Getreide, Saaten und Futtermitteln (+ 9,2%) sowie mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen (+ 9,1%). Dagegen verbilligten sich im Vorjahresvergleich die Güter im Großhandel mit pharmazeutischen Erzeugnissen und medizinischen Hilfsmitteln um 6,7% sowie mit Büromaschinen um 4,7%.

Li plis

Verbraucherpreise im Juli 2004 1,8% über Vorjahr

Fleisch und Molkereiprodukte günstiger

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland im Juli 2004 gegenüber Juli 2003 um 1,8% gestiegen. Im Vergleich zum Juni 2004 erhöhte sich der Index um 0,3%. Die Schätzung für Juli 2004 auf Grund der Ergebnisse aus sechs Bundesländern wurde damit bestätigt. Im Mai und Juni 2004 hatte die Jahresveränderungsrate bei + 2,0% bzw. + 1,7% gelegen.

Die Preisentwicklung der Mineralölerzeugnisse im Juli hatte spürbaren Einfluss auf die Teuerung: Ohne Heizöl und Kraftstoffe hätte die Jahresveränderungsrate +1,5% betragen. Leichtes Heizöl verteuerte sich im Vergleich zum Juli 2003 um 17,2%, die Kraftstoffpreise erhöhten sich um 8,2%. Auch im kurzfristigen Vergleich wirkte Rohöl preistreibend: Kraftstoffe bzw. leichtes Heizöl kosteten 1,8% bzw. 4,7% mehr als im Vormonat. Ohne Einrechnung der Mineralölprodukte hätte sich der Verbraucherpreisindex von Juni auf Juli 2004 um 0,2% erhöht.

Li plis

Mache kochon labatwa an Jiyè

Preise im Aufwind

Das Angebot an Schlachtschweinen fiel im Juli im Vergleich zur Nachfrage der Schlachtereien eher knapp aus. Die angebotenen Stückzahlen ließen sich daher ohne größere Probleme bei den Schlachtunternehmen platzieren. Bis zur Monatsmitte befestigten sich die Auszahlungspreise für Schlachttiere, in der zweiten Monatshälfte waren sie auf dem erreichten Niveau stabil. Der Handel mit Schweinefleisch blieb in den ersten Juliwochen witterungsbedingt ohne nachhaltige Impulse, erst gegen Monatsende nahm das Interesse leicht zu.

Die Preise für Schlachtschweine der Fleischhandelsklasse E kletterten im Monatsmittel um weitere sieben Cent auf 1,54 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht; damit bekamen die Anbieter 25 Cent mehr als vor einem Jahr. Im Durchschnitt aller Handelsklassen E bis P kosteten Schweine 1,50 Euro je Kilogramm, das waren acht Cent mehr als im Juni und 26 Cent mehr als vor Jahresfrist.

Li plis