canal de notícies

Gairebé cada segona persona a Alemanya té sobrepès

Els casats són més grossos que els solters

Tal com informa l'Oficina Federal d'Estadística, el maig del 2003, el 49% de la població adulta de 18 anys i més tenia sobrepès, un punt percentual més que el 1999. Així ho demostren els resultats de l'enquesta addicional del microcens del 2003, en què gairebé el 0,5% de la població (370 000 persones) són enquestades sobre temes relacionats amb la salut.

Les mesures corporals demanades d'alçada i pes serveixen de base per determinar l'anomenat índex de massa corporal, que s'utilitza per determinar el sobrepès. Aquest índex es calcula dividint el pes corporal (en kg) per l'alçada (en metres, al quadrat), el sexe i l'edat no es tenen en compte. L'Organització Mundial de la Salut classifica els adults amb un índex de massa corporal superior a 25 com a sobrepès i els majors de 30 com a greu sobrepès. Per exemple, un adult d'1,80 m d'alçada que pesa 81 kg o més es considera amb sobrepès i si pesa 97 kg o més es considera un sobrepès greu.

Llegir més

Més atacs duaners a treballadors il·legals als escorxadors

Möllenberg demana: "Finalitzar els contractes de treball dels escorxadors"

"L'atac de duanes a tot el país a les empreses de pantalla hongareses i a les oficines de corretatge alemanyes, als escorxadors i les obres de construcció ha demostrat que hi ha una necessitat urgent d'acció per prevenir l'ocupació il·legal d'estrangers", va dir Franz-Josef Möllenberg, president de Food-Pleasure-. Unió Gaststätten (NGG), va explicar a Hamburg.

La sospita -contraban, contractació il·legal de treballadors, frau a la seguretat social per valor de diversos milions d'euros i dúmping salarial- coincideix amb les denúncies de la fiscalia en relació amb la contractació d'empreses contractuals romaneses als escorxadors alemanys. Des de fa uns quants anys, el sindicat NGG assenyala les llacunes dels contractes de treball i demana accions més efectives contra l'ocupació il·legal i l'esclavitud assalariada. Möllenberg ha demanat al ministre federal d'Economia, Wolfgang Clement, que retiri els escorxadors de l'àmbit dels contractes de treball i que rescindi els contractes de treball. Les mesures de control molt complexes i difícils van demostrar que les pràctiques de llicència de les oficines d'ocupació no funcionaven. Segons el president de NGG, òbviament les oficines de treball no estan en condicions de comprovar si es compleixen les disposicions dels contractes de treball.

Llegir més

El mercat de bestiar de sacrifici al maig

La demanda de carn rep impuls

L'experiència demostra que es pot esperar que la demanda de carn de vedella i porc sigui més viva als mercats alemanys de carn durant les properes setmanes de maig. És probable que l'inici de la temporada de la brasa doni impuls al sector carni. Els preciosos talls de vedella i vedella també són sovint el focus d'interès, ja que moltes celebracions familiars privades tenen lloc durant aquest temps i la temporada d'espàrrecs està en ple apogeu, sempre que el temps hi col·labori. D'altra banda, en alguns estats federals comencen a finals de mes les festes de Pentecosta, que sovint tenen un impacte tan pertorbador en els mercats de bestiar i carn com els dies de matança que falten a causa de les festes. A més, l'expansió de la UE cap a l'est i l'amenaça de Rússia de tancar les fronteres a la carn de la UE a partir de l'1 de maig estan causant incertesa. Debilitats en els preus dels toros joves

Després del curs estacional, la matança de bous joves augmenta d'abril a maig; i amb l’oferta creixent, és probable que els preus disminueixin. Si Rússia apliqués la prohibició d'importació anunciada, això comportaria una pressió addicional sobre els preus. No obstant això, les vacances de maig podrien donar un impuls a la demanda, ja que segons la temporada, els talls més nobles i fins a les seccions posteriors són el focus d’interès. No obstant això, la comercialització de les retallades menys nobles de la zona anterior hauria de causar problemes. Tot i això, els preus dels bous joves podrien assolir el nivell de l'any anterior per primera vegada aquest any. En aquella època, els animals sacrificats de la classe comercial R3 costaven una mitjana mensual de 2,46 EUR per quilogram de pes sacrificat.

Llegir més

Niederlande: Weniger Geflügel ausgeführt

Einfuhren gestiegen

In den Niederlanden haben sich 2003 die pestbedingten Produktionseinbußen im Geflügelsektor, wie nicht anders zu erwarten, stark auf den Außenhandel ausgewirkt. So sanken die Geflügelfleischausfuhren von Januar bis September vorigen Jahres um 15,2 Prozent auf rund 484.600 Tonnen; dabei handelte es überwiegend um Hähnchen / Hühner. Gleichzeitig stiegen die Einfuhren an Geflügelfleisch um 31 Prozent auf etwa 192.100 Tonnen.

Angesichts der größeren Einfuhren waren die niederländischen Anbieter weitgehend in der Lage, insbesondere innerhalb der EU ihren Lieferverpflichtungen nachzukommen. Lediglich auf dem Hähnchensektor wurde beim Export nach Deutschland die Vorjahresmenge nicht ganz erreicht; die Lieferungen an den hiesigen Markt blieben in den ersten neun Monaten 2003 mit 137.230 Tonnen um zwei Prozent hinter der Vorjahresmenge zurück. In der gesamten EU setzten die Niederländer mit knapp 353.200 Tonnen Hähnchenfleisch sogar gut zehn Prozent mehr ab als zuvor.

Llegir més

Wenig Interesse an Schulmilch

60 Prozent Rückgang binnen zehn Jahren

Schulmilch als Ernährungsbaustein für Kinder und Jugendliche verliert immer mehr an Bedeutung: Nach aktuellen Zahlen des Bundesverbraucherministeriums ging der Verbrauch an Schulmilch 2003 gegenüber dem Vorjahr um knapp sieben Prozent auf rund 50.500 Tonnen zurück. Davon entfallen fast 20.000 Tonnen auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Seit 1994 hat sich der Schulmilchverbrauch bundesweit um über 60 Prozent reduziert. Der Anteil der abgesetzten Schulmilch an der in Deutschland produzierten Trinkmilch liegt bei unter einem Prozent. Nach Mitteilung des Auswertungs- und Informationsdienstes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid), Bonn, sei der Rückgang teilweise auf die Beihilfesenkungen in den Jahren 1994 und 2001 zurückzuführen, teilweise aber auch auf die Organisation in den Schulen.

Die so genannte Schulmilchbeihilfenregelung war bis 1977 ein rein nationales Programm zur Förderung der Abgabe von Milch und Milcherzeugnissen an Schülerinnen und Schüler. Seitdem hat zunehmend die Europäische Union die Finanzierung übernommen; heute stammt die Beihilfe zu 100 Prozent aus EU-Mitteln. Jede Portion Milch à 0,25 Liter wird mit 5,8 Cent bezuschusst. Gefördert werden Milch, Milchmischgetränke und Joghurt, pro Kind und Tag eine Portion.

Llegir més

Previsualització de mercats agrícoles de maig

La temporada de barbacoes i espàrrecs aporten impulsos

Die bei schönem Wetter beginnende Grillsaison dürfte an den deutschen Fleischmärkten im Mai für eine lebhaftere Nachfrage insbesondere nach Schweinefleisch sorgen. Edelteile vom Rind und Kalb stehen aufgrund vieler privater Familienfeiern und der Spargelsaison ebenfalls häufig im Mittelpunkt des Interesses. Andererseits wirken sich die Pfingstferien und Feiertage störend auf die Vieh- und Fleischmärkte aus. Preisschwächen für Jungbullen, Kälber und Lämmer sind nicht auszuschließen, für Kühe und Schweine werden stabile Notierungen erwartet. Das Eierangebot bleibt fortgesetzt reichlich, die Preise stabilisieren sich meist unter der Vorjahreslinie auf niedrigem Niveau. Der Bedarf an Geflügel kann gut gedeckt werden, das Interesse richtet sich verstärkt auf grillfähige Artikel. Preisspielraum nach oben besteht wenig. Die Milchanlieferung erreicht ihren saisonalen Höhepunkt. Butter und Frischmilchprodukte könnten Nachfrageimpulse erhalten. Am Kartoffelmarkt dominiert die importierte Frühware. Die deutsche Erdbeersaison beginnt, marktbeherrschend bleibt aber die Importware. Die Ernte an Spargel, Rhabarber und Radieschen dürfte bundesweit auf Hochtouren laufen. Unterschiedliche Preisentwicklung für Schlachtvieh

Seguint el curs estacional, la matança de bous joves augmenta d'abril a maig; i a mesura que l'oferta creixi, és probable que els preus baixin. En cas que Rússia implementés realment la prohibició d'importació anunciada, això provocaria una pressió addicional sobre els preus. No obstant això, els dies festius de maig podrien donar un impuls a la demanda, perquè aleshores, segons la temporada, els talls nobles i fins dels solars posteriors són el focus d'interès. No obstant això, és probable que la comercialització de les peces menys precioses del quart anterior provoqui problemes.

Llegir més

Lammfleischerzeugung erholt sich im Vereinten Königreich weiter

Britische Ausfuhren nehmen zu

In Großbritannien werden sich die Schafschlachtungen nach eigenen Angaben 2004 auf schätzungsweise 13,6 Millionen Tiere belaufen, das wären gut vier Prozent mehr als 2003. Die Fleischproduktion dürfte 2004 im Vorjahresvergleich um drei Prozent auf 308.000 Tonnen steigen. Die kräftige Reduzierung des Mutterschafbestandes zu Beginn des Jahres 2003 soll sich nicht fortsetzen. Auch in 2004 dürfte die Zahl der ausgemerzten Mutterschafe mit 1,9 Millionen Stück in etwa auf Vorjahresniveau liegen.

Die britischen Lammfleischimporte stiegen 2003 nach vorläufigen Ergebnissen um knapp neun Prozent; Hauptlieferant war wie üblich Neuseeland. Daneben lieferten auch EU-Partnerstaaten und Australien mehr Lammfleisch nach Großbritannien. Im laufenden Jahr könnte die Importmenge jedoch wieder abnehmen, es wird von einer steigenden Eigenproduktion ausgegangen. Zusätzlich werden die Einfuhren durch den eher schwachen Währungskurs des britischen Pfund vermindert.

Llegir més

Eierpreise im Tief

Verbraucher zahlen inzwischen weniger als im Vorjahr

Der Einkauf von Eiern ist für die deutschen Verbraucher in den zurückliegenden Wochen immer günstiger geworden, und daran hat auch der Ostertermin nichts geändert. Anders als in früheren Jahren konnten die Anbieter bei reichlichem Angebot und schwacher Nachfrage aus dem Feiertagsgeschäft keinen Preisvorteil ziehen; im Gegenteil: Auch vor Ostern ging es mit den Eierpreisen weiter nach unten. Nach den Feiertagen reichte das rückläufige Kaufinteresse für das große Angebot überhaupt nicht mehr aus, denn zusätzlich drängte noch die Produktion auf Absatz, die sich über die Feiertage aufgestaut hatte. Das führte zu weiteren Preisrückgängen, auch auf der Ladenstufe.

Inzwischen zahlen die Konsumenten im Bundesdurchschnitt für eine Zehnerpackung Eier der Gewichtsklasse M (überwiegend Käfigware) nur noch 1,01 Euro, das sind 30 Cent weniger als zu Beginn dieses Jahres und drei Cent weniger als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Etwas stabiler entwickelten sich die Preise für Eier aus konventioneller Freilandhaltung gleicher Größe. Hierfür verlangte der Einzelhandel in der Woche nach Ostern im Schnitt 1,83 Euro pro zehn Stück, das waren zehn Cent weniger als Anfang Januar dieses Jahres, aber zehn Cent mehr als vor Jahresfrist.

Llegir més

Schweinepreise nähern sich EU-Niveau

Steigende Erlöse in Tschechien und Polen

In der Tschechischen Republik sind die Schweinepreise Anfang April auf Erzeugerebene weiter auf umgerechnet rund 1,00 Euro je Kilogramm Lebendgewicht gestiegen. Die Bezahlung der Erzeuger erfolgt landesweit meist immer noch nach Lebendgewicht. Umgerechnet in Schlachtgewicht dürfte sich der Preis mit etwa 1,23 Euro je Kilogramm den niedrigsten EU-Schlachtschweinepreisen angeschlossen haben. Dänemark beispielsweise meldete in der Woche bis 28. März 2004 laut EU-Verordnung 1,20 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht (kalt) nach Brüssel.

Einen ähnlichen Trend gibt es in Polen: In der Woche bis 28. März wurden dort für die Handelsklassen S und E umgerechnet 1,18 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht (kalt) gemeldet.

Llegir més

Der Schlachtschweinemarkt im März

Un munt d'ofertes

Die aus Erzeugersicht positive Entwicklung am deutschen Schlachtschweinemarkt setzte sich im März zunächst fort: Bei leicht unterdurchschnittlichem Angebot an Schlachttieren tendierten die Preise auf hohem Niveau stabil, obwohl die Nachfrage nach Schweinefleisch häufig zu wünschen übrig ließ. Mitte des Berichtsmonats beendete die EU-Kommission die Exporterstattungen für Schweinefleisch.

In der letzten vollen Märzwoche stieg das Angebot an Lebendtieren, konnte aber noch einigermaßen problemlos bei den Schlachtereien untergebracht werden. In der Übergangswoche März/April war der Markt ausreichend mit inländischen Schlachttieren versorgt, ergänzt wurde das Angebot aber durch umfangreiche Lieferungen aus Dänemark. Die Auszahlungspreise der Schlachtereien gaben kräftig nach. Ausgelöst wurde der Preisdruck durch die unbefriedigenden Spannen der Schlacht- und Zerlegebetriebe bei den Fleischgeschäften.

Llegir més

Tiertransporte werden transparenter

Eine gute Nachricht für Tierfreunde und Verbraucherschützer: Die Europäische Kommission hat jetzt das EDV-System „Traces“ eingeführt, mit dem sich Transporte von Tieren besser verfolgen lassen. Mithilfe der erhobenen Daten kann auch in Notfällen wie einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche adäquat reagiert werden, verspricht Verbraucherschutzkommissar David Byrne.

Das Wort „Traces“ – abgeleitet von „Trade Control and Expert System“ – steht im Englischen für „Spuren“. Die Spuren von Tieren, die in die EU eingeführt werden, und auch von denen, die innerhalb der EU transportiert werden, sollen mit der umfangreichen Datenbank genau verfolgt werden. Etwa 50000 Tiere werden täglich in der EU befördert – durch „Traces“ reduziert sich der dabei anfallende Verwaltungsaufwand der Wirtschaftsunternehmer und der Behörden erheblich.

Llegir més