canle de noticias

A Comisión da UE detén as importacións de aves da UE procedentes de Canadá tras o brote de gripe aviar

Tras a confirmación dun brote de gripe aviaria altamente patóxena en Columbia Británica, Canadá, a Comisión Europea adoptou a proposta do comisario de saúde e protección do consumidor David Byrne de permitir a importación de aves de curral, carne e produtos de aves de corral, ovos e aves de compañía desde Canadá a Canadá. suspender a Unión Europea de aquí ao 6 de abril. A gripe aviar é unha enfermidade altamente contaxiosa nas aves que causa graves danos económicos á industria avícola e, en casos excepcionais, tamén se pode transmitir aos humanos.

O 9 de marzo, as autoridades canadenses confirmaron un brote de gripe aviaria altamente patóxena nun rabaño de aves na Columbia Británica (Val Frazer). A cepa do virus descuberta non é a mesma que a cepa que actualmente causa a epidemia de gripe aviar en Asia e é probable que supoña unha menor ameaza para a saúde pública que a cepa asiática.

Ler máis

Foro de exportación VDF: Dr. Schwabenbauer en diálogo cos exportadores de carne

Representantes de numerosas empresas membros do VDF (Verband der Fleischwirtschaft eV) aproveitaron a semana pasada a oportunidade de obter información sobre o estado actual das negociacións veterinarias con varios terceiros países do xefe veterinario alemán Dr. Karin Schwabenbauer para aprender de primeira man e para facer suxestións sobre os países nos que os esforzos para abrir a carne de Alemaña son desexables e prometedores.

En primeiro lugar, o veterinario xefe informou sobre o estado actual das negociacións entre a UE e a Federación Rusa sobre certificados veterinarios uniformes da UE. Señorita Dr. Schwabenbauer, que é ela mesma membro do grupo de negociación europeo, expresou poucas esperanzas de que aínda se poida evitar a prohibición rusa de importar todos os produtos animais procedentes da UE o 1 de maio de 2004. Pola contra, hai que estar preparado para que a exportación de carne á Federación Rusa, entre outras cousas, se deterá durante varios meses.

Ler máis

A nova lei de taxas veterinarias practicamente terminou

Polo que se sabe ata o momento, a comisión principal de Medio Ambiente do Parlamento Europeo aprobou a proposta do Consello de Ministros da UE para unha nova lei sobre taxas veterinarias sen cambios. Isto significa que votar na sesión plenaria do Parlamento Europeo só debe ser unha cuestión de forma. Non haberá logo unha segunda lectura do Parlamento. En canto ao contido, a nova lei preséntase tal e como lle informamos no punto 2 no correo electrónico no 47 do 27 de febreiro de 2004. Antes da votación da Comisión de Medio Ambiente do Parlamento Europeo, os agregados agrícolas fixeron outro cambio no que se refire ás taxas pola sacrificio de ovellas: para o sacrificio de ovellas que pesen menos de doce quilogramos, deberíanse pagar 0,15 € por animal, por ovellas en Peso de doce quilogramos ou máis 0,25 € por animal.

En canto se aprobe definitivamente a nova lei de taxas veterinarias, seguiremos informando. En primeiro lugar, pódese dicir que a nova lei de taxas, dada a gran falta de claridade, dificilmente servirá aos intereses da igualdade de competencia, pero tamén abrirá importantes oportunidades para aquelas empresas que poidan facer valer os seus intereses coa súa autoridade local. . En contraste coa lei anterior coas súas comisións fixas, haberá comisións mínimas que, con todo, poden ser reducidas en función da empresa, que polo menos na opinión das nosas autoridades en Alemaña aínda non foi posible no que se refire ás taxas fixas.

Ler máis

Etiquetado de tenreira - seminario ORGAINVENT en Colonia

O 3.3.2004 de marzo de XNUMX, o ORGAINVENT celebrou unha conferencia en Colonia sobre o tema da etiquetaxe da carne. Os principais oradores foron o responsable oficial da etiquetaxe de vacún da Comisión da CE Jean-François Roche e a representante do centro de consumo de Renania do Norte-Westfalia, Sabine Klein. Representantes de Irlanda, Francia e Italia tamén presentaron experiencias, problemas e posibles solucións. Representantes de Lituania, Eslovaquia e Eslovenia informaron sobre o estado dos preparativos nos seus países sobre este tema.

Algunha información importante do evento:

Ler máis

Moksel publica cifras preliminares

Ganancias superiores ao ano anterior

Segundo as cifras preliminares, o Grupo Moksel puido aumentar o seu beneficio anual no exercicio de 2003 a pesar do difícil entorno económico do mercado. Tras a posta en servizo do título debedor por importe de 9,37 millóns de euros (2002: 0,25 millóns de euros), o remanente anual ascendeu a 8,4 millóns de euros (2002: 7,2 millóns de euros). As vendas mantivéronse nun nivel constante en 1,81 millóns de euros (2002: 1,80 millóns de euros).

Segundo as cifras preliminares, A. Moksel AG pechou o exercicio de 2003 cunhas vendas de 140,4 millóns de euros (2002: 151,2 millóns de euros) tras o servizo do bono debedor e un superávit anual de 3,37 millóns de euros (2002: 0,06 millóns de euros).

Ler máis

Fachkompetenz der Verbände gefragter denn je

DBV-Perspektivforum über zukünftige Verbandsarbeit

Verbände sind zur Beratung der Politik, zur wahrheitsgemäßen Information der komplexen wirtschaftlichen Zusammenhänge mit ihren Auswirkungen auf die Praxis sowie zur Versachlichung der öffentlichen Diskussion heute wichtiger denn je. Dieses Resümee zogen die Teilnehmer des Perspektivforums des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zur modernern Verbandsarbeit von morgen. Politiker, Journalisten, Wissenschaftler und Vertreter der in Berlin ansässigen Spitzenverbände sowie Haupt- und Ehrenamtliche der Landesbauernverbände diskutierten in Berlin die Anforderungen und Instrumente eines erfolgreichen Lobbyismus in Deutschland und auf EU-Ebene. In einem kritischer gewordenen politischen Umfeld, bei veränderten gesellschaftlichen Strukturen und in einem sich sehr stark wandelnden Nachrichten- und Medienmarkt müssen die Verbände ihre Lobbyarbeit wie ihre Dienstleistungen für die Mitglieder kritisch überdenken und weiterentwickeln.

DBV-Präsident Gerd Sonnleitner eröffnete das Perspektivforum mit der Aussage, dass Verbände stets eine treibende, eine erneuernde Kraft gewesen seien. Dies werde auch zukünftig von Politik und Mitgliedern erwartet. Demokratie mit pluralistischen Meinungen sei nur durch verantwortungsvolles Mitgestalten starker Verbände wie der Bauernverbände funktionsfähig. Ohne die Tarifpartnerschaft von Arbeitgebern und Gewerkschaften hätte es nie und nimmer ein deutsches Wirtschaftswunder gegeben. Ohne den Bauernverband sei ein grüner Plan oder eine gemeinsame Agrarpolitik undenkbar. Auch die nationale oder weltweite Nachhaltigkeitsstrategie sei zum Scheitern verurteilt, wenn sich nicht Umwelt- und Entwicklungsorganisationen hartnäckig dafür einsetzen würden.

Ler máis

Bilanz der Raiffeisen-Genossenschaften 2003

Stabile Umsätze trotz schwacher Konjunktur

Die Raiffeisen-Genossenschaften, tätig in Erfassung, Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, erzielten 2003 einen addierten Umsatz von 37,2 Mrd. Euro. Das Ergebnis liegt 1,6 % unter dem Vorjahresergebnis von 37,8 Mrd. Euro. „Das ist eine beachtliche Bilanz angesichts der außergewöhnlichen Vermarktungsbedingungen, des drastischen Einkommensrückgangs in der deutschen Landwirtschaft, der nach wie vor schwachen Konjunktur sowie ausgeprägten Kauf- und Investitionszurückhaltung“, erläuterte Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV).

„Unsere Unternehmen haben 2003 weit reichende Investitionsentscheidungen getroffen, um den steigenden Anforderungen des hoch konzentrierten Lebensmittelhandels und den neuen agrarpolitischen Rahmenbedingungen durch EU-Agrarreform, Osterweiterung und Globalisierung der Märkte weiterhin gerecht zu werden. Europa ist längst der Heimatmarkt unserer Unternehmen. Daran werden die Produktionsund Vertriebsstrukturen ausgerichtet. Die zahlreichen Änderungen, u. a. des Lebensmittel- und Futtermittelrechts in Bezug auf Rückverfolgbarkeit, Dokumentation und Verschärfung von Grenzwerten verschärfen den Kostendruck und das Tempo für Strukturanpassungen“, so Nüssel.

Ler máis

EPER - Umweltdaten im Netz

EU-Kommission und EUA veröffentlichen umfassende Informationen über die (agrar-)industrielle Schadstoffbelastung Ihrer Umwelt

Die Europäische Kommission und die Europäische Umweltagentur (EUA) haben Ende Februar den Startschuss für das Europäische Schadstoffemissionsregister (EPER) gegeben, das erstmals europaweit erfasst, wie groß die Belastung von Luft und Wasser durch die Industrie ist. Zum ersten Mal sind detaillierte Informationen über die Schadstoffemissionen von gut 10.000 Großindustrieanlagen und dazu zählen auch große Tierhaltungen in der EU und Norwegen öffentlich über das Internet zugänglich.

http://www.eper.cec.eu.int/.

Ler máis

Neue EU-Verordnung zu amtlicher Lebens- und Futtermittel-Kontrollen auf dem Weg

David Byrne, für Gesundheit und Verbraucherschutz zuständiges Mitglied der Europäischen Kommission, begrüßte die heutige Abstimmung im Europäischen Parlament zugunsten der neuen EU-Verordnung über amtliche Lebens- und Futtermittelkontrollen. „Diese Verordnung wird unsere Kontrolle über die Lebens- und Futtermittelherstellungskette deutlich verbessern und uns in die Lage versetzen, Lebensmittel für den Verbraucher in Europa noch sicherer zu machen. Sie wird es auch ermöglichen zu überprüfen, ob Regeln zur Tiergesundheit und zum Tierschutz eingehalten werden. Sie strafft und verstärkt die bestehenden Kontrollsysteme und gibt der Kommission neue Instrumente an die Hand, um in der gesamten EU ein hohes Niveau der Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten," so Kommissar Byrne. Die von der Kommission im Februar 2003 (siehe IP/03/182) vorgeschlagene neue Verordnung wird die Effizienz der Kontrolldienste sowohl der Mitgliedstaaten als auch der Kommission verbessern. Sie bietet zudem einen Rahmen für die Unterstützung von Entwicklungsländern zur Erfüllung der EU-Einfuhrbedingungen und erlaubt es der Kommission, Maßnahmen zur Förderung von Lebens- und Futtermittelsicherheit zu finanzieren. Die Zustimmung des Parlaments heute umfasst auch eine Reihe von Änderungen der Verordnung, die informell mit dem Rat vereinbart wurden. Die endgültige Verabschiedung der Verordnung wird in den nächsten Wochen stattfinden. Die neue Vorschrift wird dann am 1. Januar 2006 in Kraft treten.

Meinungsumfragen im Auftrag der Kommission1 zeigen, dass 90 % der Verbraucher in der EU möchten, dass die Kommission „dafür Sorge trägt, dass landwirtschaftliche Produkte gesund und sicher sind. Die Verordnung über Lebens- und Futtermittelkontrollen, eine der im Weißbuch zur Lebensmittelsicherheit angekündigten Maßnahmen, dient diesem Ziel.

Ler máis

Informe da reunión do Consello de Agricultura e Pesca

Resumo da reunión do 24 de febreiro de 2004 en Bruxelas

Der neue Vorsitzende des Agrar- und Fischereirates, Minister Joe Walsh, erläuterte zu Beginn des Rates die Schwerpunkte des Arbeitsprogramms der irischen Präsidentschaft. Im Mittelpunkt der Tagung standen der Fortschrittsbericht der Präsidentschaft zur Novelle der Tiertransport-Richtlinie sowie die Ausführungen von Kommissar Fischler zum EU-Aktionsplan über Öko-Lebensmittel und den Öko-Landbau. Bundesministerin Künast informierte den Rat darüber, welche Elemente der Leitlinien der Kommission zur Koexistenz mit GVO im Entwurf des deutschen Gentechnik-Gesetzes aufgegriffen werden. Kommissar Fischler erläuterte die Mitteilung der Kommission zur Finanziellen Vorausschau 2007 - 2013. Im Übrigen verabschiedete der Rat nach kurzer Aussprache die Verordnung über Gemeinschaftszollkontingente für bestimmte Fischerei-Erzeugnisse. Der griechische Minister informierte über die Auswirkungen des besonders harten Winters in Griechenland auf die heimische Landwirtschaft. I. Arbeitsprogramm der Präsidentschaft

Ao explicar as prioridades do programa de traballo para o primeiro semestre de 1, a nova Presidencia irlandesa subliñou que lle gustaría chegar a un acordo sobre o segundo paquete de propostas para a reforma da PAC (aceite de oliva, tabaco, algodón, lúpulo) xa o próximo Consello. O tratamento das reformas previstas en materia de azucre, froitas e hortalizas e o regulamento de desenvolvemento rural dependía de cando se presentasen as propostas da Comisión.

Ler máis